Designworks ist als Tochterunternehmen der BMW Group nicht nur im Automobilbereich aktiv daran beteiligt Lösungen für die Mobilität von Morgen zu gestalten. Bei Projekten externer Kunden bringt das Kreativstudio seine Expertise mit ein und gewinnt neue Erkenntnisse – auch für die BMW Group. Eines dieser Projekte – ein Flugtaxi mit Brennstoffzellen-Antrieb – erobert Gefilde, die dem Automobil auch in Zukunft verwehrt bleiben werden: Die Lüfte.
Designworks versteht sich als „Architekt der Zukunft“ und mit dem klaren Fokus auf Design, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dies wird mit dem aktuellen Projekt „Skai“ eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Gemeinsam mit Alaka’i Technologies wurde die weltweit erste Passagierdrohne mit Brennstoffzellen-Antrieb entworfen und entwickelt. Alaka’i Technologies ist ein aufstrebendes Unternehmen, dessen Gründer über eine lange Erfahrung in den Bereichen Luft- und Raumfahrtentwicklung verfügen. Designworks verantwortet dabei federführend das Design der Fünf-Personen-Drohne, auch Flugtaxi genannt.
Aus ehrgeizigen Zukunftsvisionen und praktischen Designstrategien wurde ein Prototyp, der relevante und einzigartige Impulse setzt. Ausgangspunkt des Designprozesses war dabei der Innenraum der Drohne, weshalb das gesamte Fahrzeugkonzept von innen nach aussen entworfen wurde. Ein physisches Modell, erweitert durch Virtual-Reality-Funktionen, ermöglichte es Designworks, mehrere Fahrzeugkonfigurationen schnell und vollumfänglich zu ermitteln und zu bewerten. Das Ergebnis sorgt für ein einmaliges und unvergleichliches Reiseerlebnis.
Von seinem schlanken, klaren Design bis zu seiner Kraftstoffquelle - einem System, das ausschließlich mit Wasserstoffbrennstoffzellen betrieben wird - ist „Skai“ somit mit allem ausgerüstet, um eine der sichersten, saubersten und vielseitigsten Luftmobilitätslösungen der Welt zu werden.