EN
News Presse Karriere
News Presse Karriere

BMW Group Elektromobilität.

Seitenübersicht
Sechs verschiedene BMW-Elektrofahrzeuge stehen vor einer Bergkulisse.

Die BMW Group sieht die Elektrifizierung der Modellpalette als zentralen Bestandteil ihrer Produktstrategie, um Flottenemissionen zu verringern und damit die ambitionierten strategischen Ziele zur CO₂-Reduzierung zu erreichen.

Ab 2025 führen wir die Kernmarke BMW mit der Neuen Klasse in eine neue, konsequent vollelektrische Ära. Im Jahr 2030 will die BMW Group insgesamt mehr als 10 Mio. vollelektrische Fahrzeuge an Kundinnen und Kunden ausgeliefert haben.

Strategie:
Elektromobilität ganzheitlich denken.

Eine elegant gekleidete Dame geht zu ihrem BMW iX3.

Die elektrifizierten Fahrzeuge der BMW Group zeichnen sich im Fahrbetrieb durch hohe Effizienz und niedrigen Verbrauch aus. Der Anspruch der BMW Group reicht aber weiter: Fahrzeuge sollen nicht nur während ihrer lokal CO₂ ­freien Nutzungsphase, sondern auch in ihrer Gesamtbilanz einschließlich Lieferkette und Produktion möglichst umweltschonend sein. Anders als bei Verbrennungsantrieben liegen bei batteriebetriebenen Automobilen die Umweltauswirkungen überwiegend in der vorgelagerten Wertschöpfungskette. Hier wirken sich der Einsatz von Rohstoffen für Batteriezellen und die CO₂-intensive Produktion von Batterien maßgeblich aus.

Der BMW Group ist es daher besonders wichtig, auch umweltbezogene und soziale Aspekte bei der Herstellung von Komponenten wie Elektromotor, Hochvoltspeicher und Batteriezellen einzubeziehen. Weitere Ansätze zur Verringerung der Umweltauswirkungen sind das zunehmende Recycling und die sinnvolle Weiterverwendung von Hochvoltspeichern aus unseren BEV­ und PHEV­Modellen. Die BMW Group bietet Kundinnen und Kunden von batteriebetriebenen Fahrzeugen eine kostenfreie Rücknahme der Hochvoltspeicher an. Dies gilt auch für Märkte, in denen dies gesetzlich nicht gefordert ist.

Unser Produktportfolio bedient die wachsende Nachfrage nach elektrifizierten Modellen und berücksichtigt zugleich unterschiedliche Rahmenbedingungen und Kundenbedürfnisse in den einzelnen Märkten. Unsere Kundinnen und Kunden können daher neben vollelektrischen Fahrzeugen aus einem breiten Angebot an Plug­in-Hybriden und Fahrzeugen mit effizienten Verbrennungsmotoren wählen. Unsere flexiblen Produktionssysteme sowie das skalierbare Baukastensystem der Fahrzeuge sind ein Ausdruck unserer konsequenten Kundenorientierung. Mit der Einführung des neuen BMW i5 ist eine weitere Modellreihe in allen drei Antriebsarten verfügbar. Zuvor galt dies bereits für die Modellreihen BMW X1, BMW X3, BMW 3er und den BMW 7er.

Zur kundenorientierten Technologievielfalt der BMW Group gehört auch die Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie. Wir sehen wasserstoffbetriebene Elektrofahrzeuge segmentabhängig als potenziell wichtige Ergänzung der Elektromobilität mit Batterien und damit als Chance, CO₂-Emissionen noch schneller zu senken.

BMW i4 fährt auf einer Landstraße am Meer entlang.
BMW X3 auf einer Landstraße am Waldrand.

Elektrische Reichweiten auf Nutzerverhalten ausrichten.

Die BMW Group beurteilt die Erhöhung elektrischer Reichweiten unter verschiedenen Gesichtspunkten. Zentraler Ansatz ist es, die Reichweiten der Fahrzeuge optimal an den jeweiligen Einsatzzweck und das Nutzerverhalten anzupassen. Auf diese Weise berücksichtigen wir auch ökologische Effekte: Mehr Reichweite bedeutet grundsätzlich größere und damit schwerere Hochvoltspeicher. Dieser Zusammenhang hat Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch, den ökologischen Fußabdruck der Lieferkette sowie das Gewicht und damit den Stromverbrauch des Fahrzeugs.

Der neue vollelektrische MINI Cooper SE, der überwiegend im urbanen Raum genutzt wird, verfügt über eine kundengerechte Reichweite von rund 400 Kilometern (WLTP). Der neue BMW i5 kann im gesetzlichen Prüfzyklus WLTP und abhängig von Faktoren wie Ausstattung und Motorisierung eine Reichweite von bis zu 582 km erreichen. Mit Angeboten wie der BMW eDrive Zone, attraktiven Fahrstromtarifen, Lade­Equipment, Integration des Ladens in die Fahrzeug-App sowie erhöhten Reichweiten unterstützen wir Fahrerinnen und Fahrer von Plug­in­Hybriden dabei, möglichst häufig und über möglichst weite Strecken elektrisch zu fahren. Der BMW X5 Plug-in-Hybrid kann beispielsweise bis zu 110 Kilometer (WLTP) ausschließlich batterieelektrisch zurücklegen.

Angebote für zuverlässiges und flächendeckendes Laden.

Eine ausgebaute, kundengerechte Ladeinfrastruktur ebnet den Weg für die schnelle und flächendeckende Verbreitung der Elektromobilität. Mit Verabschiedung der Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) im Jahr 2023 hat die EU beschlossen, bis Ende 2030 sowohl elektrische Ladestationen als auch Wasserstofftankstellen in einem Basisnetzwerk zu errichten. Aus Sicht der BMW Group ist dies ein erster wichtiger Schritt zu einer kundenwerten Ausgestaltung der Ladeinfrastruktur. Unverändert setzt sich die BMW Group für einheitliche Rahmenbedingungen ein und treibt Angebote voran, die flächendeckendes sowie kundenfreundliches Laden ermöglichen. 

Mit BMW und MINI Charging bieten wir attraktive Fahrstromtarife und Ladelösungen für unterwegs, zu Hause und den Arbeitsplatz an. Über ihre BMW oder MINI Charging Card und die My BMW beziehungsweise MINI App können Kundinnen und Kunden eine große Zahl öffentlicher Ladepunkte nutzen. Den übergreifenden Zugang zu verschiedenen Ladenetzwerken in Europa ermöglicht dabei die Digital Charging Solutions GmbH (DCS). DCS ist einer der führenden europäischen Anbieter digitaler Ladelösungen und ein Gemeinschaftsunternehmen von der BMW Group, Mercedes ­Benz und bp.

Grauer BMW i4 an einer Ladesäule in einer Innenstadt.
Ein Junger mann lädt zuhause seinen weißen 3er BMW.

Kundinnen und Kunden von BMW und MINI finden über zwei Millionen Ladepunkte weltweit über die Navigation bzw. die jeweilige Fahrzeug-App. Allein in Europa ermöglichen wir über das öffentliche Ladeangebot BMW/MINI Charging den einfachen Zugang zu einem breiten Ladenetzwerk. Darunter befinden sich auch Schnellladestationen des von der BMW Group initiierten Unternehmens IONITY mit einer Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt (kW). Diese Ladestationen sind öffentlich zugänglich, markenunabhängig und nach dem europäischen Ladestandard Combined Charging System (CCS) ausgelegt. Außerdem werden sie mit 100% Grünstrom betrieben.

Im Berichtsjahr hat die BMW Group zudem gemeinsam mit sechs weiteren Herstellern den Aufbau eines Ladenetzwerks in den USA und Kanada angekündigt. Ziel ist die Installation von mindestens 30.000 Ladepunkten in Städten und entlang wichtiger Verkehrsachsen. Erste Ladestationen sollen im Sommer 2024 eröffnet werden.

Mit der neuen Ladeinfrastruktur im Rahmen einer Kooperation mit Mercedes-Benz in China komplettiert die BMW Group ihr Lade-Engagement in ihren drei wichtigsten Märkten. Hierfür sollen bis Ende 2026 mindestens 1.000 Ladestationen mit rund 7.000 Ladepunkten errichtet werden. Das Netzwerk wird Fahrerinnen und Fahrern aller Marken offenstehen. Die ersten Ladestationen werden bereits 2024 ihren Betrieb in jenen Regionen aufnehmen, die eine hohe Dichte an elektrifizierten Fahrzeugen aufweisen.

Für unterwegs und zu Hause stellen BMW und MINI Charging den Flexible Fast Charger und weitere Ladeprodukte bereit. In Zusammenarbeit mit Partnern bieten wir zudem Ladelösungen für Firmenkunden an. Die BMW Group selbst verfügt über eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke Deutschlands.

Laden soll so einfach wie Tanken sein. Um diesen Anspruch zu erfüllen, arbeiten wir insbesondere an digitalen Lösungen. Dazu gehört Connected Charging – eine Anwendung, auf die im Fahrzeug sowie per App zugegriffen werden kann. Über den Dienst erhalten Fahrerinnen und Fahrer nicht nur aktuelle Ladeinformationen, sondern können seit 2022 auch den Ladevorgang per Knopfdruck steuern. Für eine kundenfreundliche Planung von Ladestopps bei Langstreckenfahrten sorgt zudem die Funktion eRoute. Im Verlauf des Jahres 2023 erhalten erste BMW Modelle außerdem eine Plug&Charge-Funktion: Sowohl die Authentifizierung als auch die Abrechnung erfolgen dabei automatisch durch Verbindung des Fahrzeugs mit dem Ladesystem. Durch die sogenannte Multi-Contract-Funktion können zudem individuelle Fahrstromverträge unterschiedlicher Anbieter digital im Fahrzeug gespeichert werden. Dies erleichtert die Nutzung von Ladesäulen unterschiedlicher Betreiber.

Darüber hinaus unterstützen wir die Nutzung erneuerbarer Energien. Seit 2022 wird für jeden Ladevorgang innerhalb von BMW und MINI Charging die äquivalente Menge der verbrauchten Energie als Grünstrom in das Stromnetz eingespeist. Dies wird über Energy Attribute Certificates (EACs) als anerkannte Herkunftsnachweise bescheinigt. Zudem arbeiten wir kontinuierlich an der Integration der Elektrofahrzeuge mit ihren Hochvoltspeichern in das Energienetz.

BMW iX1 steht zum Laden an einer IONITY Ladesäule mit schöner Bergkulisse.

Die BMW Group denkt Technologie
und Mobilität kontinuierlich neu.

Als Innovationsmarke prägt die BMW Group die Technologien für die Mobilität der Zukunft. BMW steht für ein fortschrittliches Verständnis von Premium, das ganzheitlicher Nachhaltigkeit und Elektromobilität verschrieben ist. Fahrzeuge wie der BMW i4, BMW i5, BMW i5 Touring, BMW i7, BMW iX1, BMW iX2, BMW iX3, BMW iX, BMW i Vision Circular, MINI Cooper SE, MINI Countryman SE und der MINI Aceman sind gute Beispiele für diese Ausrichtung. 

BMW i4 an einer Ladesäule in einer Stadt.
BMW i4 fährt auf einer Landstraße am Meer entlang.
Grauer BMW i7 fährt auf einer Landstraße.
Interior eines BMW i7 aus der Sicht des Fahrers.
Sitze des BMW iX M70.
BMW iX 60 auf einem kleinen Parkplatz vor einem Gebäude
Weißer BMW iX1 fährt auf einer Landstraße bei Sonnenuntergang.
Weißer BMW iX1 fährt auf einer Landstraße.
Schwarzer BMW iX3 fährt auf einer Autobahn.
Braunes Interior eines BMW iX3.
bmw i vision dee
bmw i vision circular auf einer leeren Straße zwischen Bäumen
BMW i vision circular, davor fliegen Seifenblasen durch die Luft.
Heck eines BMW i vision circular im vorbeifahren.
bmw i vision dee mit gelben Felgen und bunten illustrationen auf den Scheiben.
Front eines bmw i vision dee.
Ein blauer BMW i4 fährt auf einer Landstraße durch die Natur.
grauer BMW iX1 fährt auf einer Autobahn.
Grauer BMW i7 fährt auf einer Landstraße mit einem Tal im Hintergrund.
Roter BMW iX2 fährt über eine Straße.
Ein blaer BMW i5 auf der Straße.
BMW iX M70 geparkt vor einem Industriegebäude.
Ein dunkelblauer Mini Cooper SE fährt bei Schnee in den Bergen
Mini SE fährt durch den Schnee
Blau-grauer Mini Countryman SE fährt durch eine Stadt.
Mini Countryman SE geparkt vor einem Backstein-Wohngebäude.
BMW i5 Touring steht im Schnee, im Hintergrund ist das Meer zu sehen
BMW i5 Touring geparkt im Schnee, im Hintergrund sind Berge zu sehen
Roter MINI Aceman vor einem modernen Gebäude
Ansicht eines MINI Aceman von hinten beim fahren
BMW i4 an einer Ladesäule in einer Stadt.
BMW i4 fährt auf einer Landstraße am Meer entlang.
Grauer BMW i7 fährt auf einer Landstraße.
Interior eines BMW i7 aus der Sicht des Fahrers.
Sitze des BMW iX M70.
BMW iX 60 auf einem kleinen Parkplatz vor einem Gebäude
Weißer BMW iX1 fährt auf einer Landstraße bei Sonnenuntergang.
Weißer BMW iX1 fährt auf einer Landstraße.
Schwarzer BMW iX3 fährt auf einer Autobahn.
Braunes Interior eines BMW iX3.
bmw i vision dee
bmw i vision circular auf einer leeren Straße zwischen Bäumen
BMW i vision circular, davor fliegen Seifenblasen durch die Luft.
Heck eines BMW i vision circular im vorbeifahren.
bmw i vision dee mit gelben Felgen und bunten illustrationen auf den Scheiben.
Front eines bmw i vision dee.
Ein blauer BMW i4 fährt auf einer Landstraße durch die Natur.
grauer BMW iX1 fährt auf einer Autobahn.
Grauer BMW i7 fährt auf einer Landstraße mit einem Tal im Hintergrund.
Roter BMW iX2 fährt über eine Straße.
Ein blaer BMW i5 auf der Straße.
BMW iX M70 geparkt vor einem Industriegebäude.
Ein dunkelblauer Mini Cooper SE fährt bei Schnee in den Bergen
Mini SE fährt durch den Schnee
Blau-grauer Mini Countryman SE fährt durch eine Stadt.
Mini Countryman SE geparkt vor einem Backstein-Wohngebäude.
BMW i5 Touring steht im Schnee, im Hintergrund ist das Meer zu sehen
BMW i5 Touring geparkt im Schnee, im Hintergrund sind Berge zu sehen
Roter MINI Aceman vor einem modernen Gebäude
Ansicht eines MINI Aceman von hinten beim fahren
BMW i4 an einer Ladesäule in einer Stadt. BMW i4
BMW i4 fährt auf einer Landstraße am Meer entlang. BMW i4
Grauer BMW i7 fährt auf einer Landstraße. BMW i7
Interior eines BMW i7 aus der Sicht des Fahrers. BMW i7
Sitze des BMW iX M70. BMW iX M70
BMW iX 60 auf einem kleinen Parkplatz vor einem Gebäude BMW iX 60
Weißer BMW iX1 fährt auf einer Landstraße bei Sonnenuntergang. BMW iX1
Weißer BMW iX1 fährt auf einer Landstraße. BMW iX1
Schwarzer BMW iX3 fährt auf einer Autobahn. BMW iX3
Braunes Interior eines BMW iX3. BMW iX3
bmw i vision dee BMW iCirCular
bmw i vision circular auf einer leeren Straße zwischen Bäumen BMW iCirCular
BMW i vision circular, davor fliegen Seifenblasen durch die Luft. BMW iCirCular
Heck eines BMW i vision circular im vorbeifahren. BMW iCirCular
bmw i vision dee mit gelben Felgen und bunten illustrationen auf den Scheiben. BMW iVisionDee
Front eines bmw i vision dee. BMW iVisionDee
Ein blauer BMW i4 fährt auf einer Landstraße durch die Natur. BMW i4 M50
grauer BMW iX1 fährt auf einer Autobahn. BMW iX1
Grauer BMW i7 fährt auf einer Landstraße mit einem Tal im Hintergrund. BMW i7
Roter BMW iX2 fährt über eine Straße. BMW iX2
Ein blaer BMW i5 auf der Straße. BMW i5
BMW iX M70 geparkt vor einem Industriegebäude. BMW iX M70
Ein dunkelblauer Mini Cooper SE fährt bei Schnee in den Bergen Mini Cooper SE
Mini SE fährt durch den Schnee Mini Cooper SE
Blau-grauer Mini Countryman SE fährt durch eine Stadt. Mini Countryman SE
Mini Countryman SE geparkt vor einem Backstein-Wohngebäude. Mini Countryman SE
BMW i5 Touring steht im Schnee, im Hintergrund ist das Meer zu sehen BMW i5 Touring
BMW i5 Touring geparkt im Schnee, im Hintergrund sind Berge zu sehen BMW i5 Touring
Roter MINI Aceman vor einem modernen Gebäude MINI Aceman
Ansicht eines MINI Aceman von hinten beim fahren MINI Aceman

Batterieproduktion.

Batteriezellen aus lokalem Anbau: Die BMW Group baut die regionale Lieferkette für Batteriematerialien aus. Der Ansatz „local for local“ soll CO₂ sparen, Logistik vereinfachen und für Effizienz im Produktionsnetzwerk sorgen. Auch die Anfertigung der Batteriezellen selbst wird gebündelt – im neuen Kompetenzzentrum Parsdorf wird Produktion mit Innovation und Know-how verknüpft.

Damit vereint die BMW Group den Prozess der Batteriezellenproduktion mit der Lieferkette angefangen unter einem Schirm. Als zentraler Baustein von E-Fahrzeugen ist die Batteriezelle ein im Fokus stehender Entwicklungspunkt und stellt damit ein Kernthema für den Ausbau von E-Mobilität dar.

Die Produktionshalle für die Batterieproduktion bei der BMW Group.
Key Visual BMW Group Bericht

BMW Group Bericht.

Alle Daten und Fakten in unserem aktuellen Bericht.

Ihr Ansprechpartner.

Portrait photo von Wieland Bruch
Wieland Brúch
Kommunikation BMW Group Elektromobilität