EN
News Presse Karriere
News Presse Karriere
Kontakt

BMW Crowd Innovation.

Seitenübersicht
Der Text Crowd Innovation in weißer Schrift auf lila Hintergrund, mit einem ovalen Symbol zwischen den Wörtern.

Übersicht.

Die BMW Crowd Innovation Platform ermöglicht es Innovatorinnen und Innovatoren, auf die Schwarmintelligenz interner und externer Innovations-Crowds zuzugreifen.

Im Mittelpunkt der Plattform steht das Einreichen und Managen neuer Ideen und technischer Lösungen zur Bewältigung gegenwärtiger und künftiger Herausforderungen.

Wir starten regelmäßig Challenges, bei denen wir die Mitarbeitenden der gesamten BMW Group dazu aufrufen, Ideen zum Umgang mit strategisch relevanten Fragestellungen einzureichen. Sowohl interne als auch externe Innovations-Communitys sind dazu aufgerufen, ihre Konzepte einzubringen, um sie mit dem Input aller weiterzuentwickeln. Aktuell vereint die Plattform eine internationale Community von rund 45.000 registrierten Nutzerinnen und Nutzern!

Infografik mit vier Kästen, die verschiedene Strategien zur Ideenfindung und Entscheidungsfindung darstellen. Jeder Kasten hat einen Titel und kurze Beschreibungen.

Worum geht es bei der Crowd Innovation Platform?

Frau mit kurzem, dunklem Haar trägt einen beigen Blazer mit Karomuster. Im Hintergrund sind verschiedene Dokumente und Grafiken sichtbar.

Eva Zingerle, Crowd Innovation, präsentiert Ihnen die Antwort in einer Kurzfassung:

  • Nutzer und Nutzerinnen reichen ihre Ideen bei BMW Group ein und unterstützen bei ihrer Umsetzung.
  • Die Community entwickelt die Ideen mithilfe von Feedback, Abstimmungen und gemeinsamem Know-how weiter.
  • Expertinnen und Experten bewerten vielversprechende Lösungen und leiten sie an die zuständigen Entscheidungsgremien weiter.
  • Zur Umsetzung der Ideen können in Abhängigkeit von den erforderlichen Fähigkeiten Teams aus der Crowd zusammengestellt werden.
  • Auch Nutzerinnen und Nutzer können Challenges initiieren, um gezielte Lösungen zu entwickeln, oder die Ideendatenbank nach passenden Ansätzen durchsuchen.

Unser Antrieb.

Anspruch des BMW Crowd Innovation Teams ist es, die Innovationsführerschaft der BMW Group in der Automobilindustrie zu stärken. Denn jede Innovation beginnt mit der zündenden Idee der richtigen Person mit dem richtigen starken Netzwerk im Rücken, das sie umsetzt. Genau diesen Prozess wollen wir mit der Crowd Innovation Platform fördern.

Wir sind überzeugt: Großartige Ideen entstehen nicht selten auch außerhalb der BMW Group. Gerade bei komplexen Herausforderungen – wie etwa im Bereich der Mobilität – ist Zusammenarbeit entscheidend.

Der Text Crowd Innovation in weißer Schrift auf lila Hintergrund, mit einem ovalen Symbol zwischen den Wörtern.

Vergangene Challenges.

Grafik mit blauen geometrischen Formen und Linien, die ein Netzwerk darstellen. Im Hintergrund ist ein Gebäude der BMW Group sichtbar.

Quantum Computing Challenge

Die Quantum Computing Challenge der BMW Group hat eindrucksvoll gezeigt, wie Zusammenarbeit und Innovationskraft zur Lösung komplexer industrieller Herausforderungen beitragen können. So hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit AWS  Start-ups und Forschungsteams aufgerufen, Quantenalgorithmen für konkrete Anwendungsfelder wie Optimierung , Materialforschung und automatisiertes Fahren zu entwickeln und zu testen. Die Initiative verdeutlicht, welches Potenzial in Quantentechnologien steckt, wenn es darum geht, neue Lösungswege zu eröffnen und den technologischen Fortschritt in der Automobilindustrie voranzutreiben.

Zwei Personen umarmen sich vor einem futuristischen Auto in einer urbanen Umgebung mit dem Las Vegas-Schild im Hintergrund.

Alles über das Metaverse

Der Supplierthon 2023 hat ganz entscheidend zur Weiterentwicklung des In-Car Metaverse beigetragen. Dabei hat die BMW Group die weltweit besten Partner sowie neue Ideen und Lösungen rund um das Metaversum gesucht. Lieferanten waren dazu eingeladen, innovative Konzepte zu entwickeln, um die Vereinbarkeit der physikalischen und digitalen Welten zu erforschen. Im Fokus stand dabei die Vorbereitung unserer Fahrzeuge auf künftige Anforderungen und die Schaffung eines faszinierenden, umfassenden In-Car-Erlebnisses für unsere Kundinnen und Kunden.