Hauptversammlungen.
Virtuelle Hauptversammlung 2023.
Die diesjährige Hauptversammlung der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft hat am 11. Mai 2023 stattgefunden.
Auf dieser Seite finden Sie die festgestellten Abstimmungsergebnisse sowie weitere Dokumente zur Hauptversammlung 2023. Darüber hinaus können Sie die Aufzeichnung der öffentlichen Übertragung mit den Reden des Aufsichtsratsvorsitzenden, des Vorstandsvorsitzenden und des Finanzvorstands abrufen.
Die nächste ordentliche Hauptversammlung wird voraussichtlich am Donnerstag, den 15. Mai 2024 stattfinden.
Der Online-Service zur Hauptversammlung steht unseren Aktionären voraussichtlich ab dem 20. April 2023 unter www.bmwgroup.com/hv-service zur Verfügung.
Aufzeichnung der virtuellen Hauptversammlung der BMW AG am 11. Mai 2023 (öffentlicher Teil):
Der Online-Service zur Hauptversammlung steht unseren Aktionären unter www.bmwgroup.com/hv-service zur Verfügung.
- Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung 2023 (PDF, 4.8 MB)
- Key Facts zur Hauptversammlung 2023 der BMW AG (PDF, 46.9 KB)
- Investorenpräsentation zur Hauptversammlung (PDF, 1.7 MB)
- BMW Group Bericht 2022 (PDF, 6.2 MB)
- Jahresabschluss der BMW AG 2022 (PDF, 773.7 KB)
- Erklärung zur Unternehmensführung 2022 (PDF, 1.8 MB)
- BMW Group Klima-Engagement Bericht 2022 (PDF, 1.1 MB)
- Satzung der BMW AG (Stand: 29. November 2022) (PDF, 125.0 KB)
- Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre (PDF, 164.4 KB)
- Mitteilung für Stammaktionäre über die Einberufung gemäß § 125 AktG (PDF, 276.8 KB)
- Mitteilung für Vorzugsaktionäre über die Einberufung gemäß § 125 AktG (PDF, 264.9 KB)
- Formular zur schriftlichen Stimmrechtsausübung (Muster) (PDF, 844.5 KB)
- Ergebnis der Abstimmungen (PDF, 103.4 KB)
- Rede des Vorstandsvorsitzenden Oliver Zipse (PDF, 299.1 KB)
- Präsentation zur Rede des Vorstandsvorsitzenden Oliver Zipse (PDF, 10.7 MB)
- Präsentation des Versammlungsleiters (PDF, 4.5 MB)
- Schwerpunkte der Rede des Aufsichtsratsvorsitzenden (PDF, 176.4 KB)
- Schwerpunkte der Rede des Vorstandsvorsitzenden (PDF, 156.0 KB)
- Schwerpunkte der Rede des Finanzvorstands (PDF, 128.4 KB)
* Die Überschriften der Tagesordnungspunkte sind teilweise verkürzt wiedergegeben. Im vollständigen Wortlaut sind die Tagesordnungspunkte in der Einberufung sowie im Bundesanzeiger (22.03.2023) veröffentlicht. Wenn Sie die Beschlussvorschäge der Verwaltung herunterladen möchten, klicken Sie bitte hier.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ist zu diesem Tagesordnungspunkt keine Beschlussfassung der Hauptversammlung vorgesehen, da der Aufsichtsrat den Jahres- und Konzernabschluss bereits gebilligt hat. Der Jahresabschluss der Gesellschaft ist damit festgestellt.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2022 in Höhe von 5.480.586.722,58 € wie folgt zu verwenden*:
- Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 8,52 € je Vorzugsaktie ohne Stimmrecht im Nennbetrag von 1 € auf das dividendenberechtigte Grundkapital (57.609.785 Vorzugsaktien), das sind 490.835.368,20 €;
- Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 8,50 € je Stammaktie im Nennbetrag von 1 € auf das dividendenberechtigte Grundkapital (581.109.097 Stammaktien), das sind 4.939.427.324,50 €;
- Einstellung des verbleibenden Betrags in Höhe von 50.324.029,88 € in die anderen Gewinnrücklagen.
* Seit der Einberufung der Hauptversammlung hat sich die Anzahl der dividendenberechtigten Aktien infolge von Aktienrückkäufen der Gesellschaft reduziert. Wie in der Einberufung bereits angekündigt, haben Vorstand und Aufsichtsrat ihren Beschlussvorschlag deshalb entsprechend der vorstehenden Formulierung aktualisiert. Dabei ist die Dividendenhöhe pro dividendenberechtigter Aktie unverändert geblieben. Der Teil des Bilanzgewinns, der infolge der reduzierten Anzahl dividendenberechtigter Aktien nicht für die Ausschüttung benötigt wird, soll in die anderen Gewinnrücklagen eingestellt werden. In dieser Fassung wird der Beschlussvorschlag in der Hauptversammlung zur Abstimmung gestellt.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die im Geschäftsjahr 2022 amtierenden Mitglieder des Vorstands für diesen Zeitraum zu entlasten.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die nachfolgend unter den Ziffern 4.1 bis 4.22 genannten im Geschäftsjahr 2022 amtierenden Mitglieder des Aufsichtsrats für diesen Zeitraum zu entlasten:
4.1 Dr. Norbert Reithofer (Vorsitzender) | 4.12 Dr. h.c. Susanne Klatten |
4.2 Manfred Schoch (stellv. Vorsitzender) | 4.13 Jens Köhler |
4.3 Stefan Quandt (stellv. Vorsitzender) | 4.14 Gerhard Kurz |
4.4 Stefan Schmid (stellv. Vorsitzender) | 4.15 André Mandl |
4.5 Dr. Kurz Bock (stellv. Vorsitzender) | 4.16 Dr. Dominique Mohabeer |
4.6 Christiane Benner | 4.17 Anke Schäferkordt |
4.7 Dr. Marc Bitzer | 4.18 Prof. Dr. Christoph M. Schmidt |
4.8 Bernhard Ebner | 4.19 Dr. Vishal Sikka |
4.9 Rachel Empey | 4.20 Sibylle Wankel |
4.10 Dr. Heinrich Hiesinger | 4.21 Dr. Thomas Wittig |
4.11 Johann Horn | 4.22 Werner Zierer |
Aufsichtsrat und Vorstand schlagen vor, den nach § 162 AktG erstellten und geprüften Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2022 zu billigen.
Der Aufsichtsrat schlägt auf Empfehlung seines Prüfungsausschusses vor, die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2023 sowie zum Prüfer für die prüferische Durchsicht des verkürzten Konzernzwischenabschlusses und des Konzernzwischenlageberichts über die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2023 zu bestellen.
Der Aufsichtsrat schlägt vor, Herrn Dr. Kurt Bock, Heidelberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BASF SE, für eine weitere Amtszeit ab Beendigung der Hauptversammlung am 11. Mai 2023 bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2026 entscheidet, zum Aufsichtsratsmitglied der Aktionäre zu wählen.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den folgenden Beschluss zu fassen:
Die Überschrift von § 16 der Satzung wird geändert und wie folgt neu gefasst:
„§ 16 Ort, Format und Einberufung der Hauptversammlung“
In § 16 der Satzung wird folgende neue Ziffer 2 eingefügt:
„2. Der Vorstand ist ermächtigt vorzusehen, dass die Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten am Ort der Hauptversammlung abgehalten wird (virtuelle Hauptversammlung). Diese Ermächtigung gilt für die Abhaltung von virtuellen Hauptversammlungen bis zum 31. Mai 2025.“
Die nachfolgenden Ziffern des § 16 der Satzung werden entsprechend neu nummeriert.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den folgenden Beschluss zu fassen:
§ 16 Ziffer 1 Satz 5 der Satzung wird gestrichen.
In § 16 der Satzung wird folgende neue Ziffer 3 eingefügt:
„3. Der Versammlungsleiter kann Mitgliedern des Aufsichtsrats ausnahmsweise die Teilnahme an der Hauptversammlung im Wege der Bild- und Tonübertragung gestatten, wenn die Anwesenheit am Ort der Hauptversammlung für das betreffende Aufsichtsratsmitglied mit einer unangemessen langen Reisedauer, sonstigen Reiseerschwernissen oder gesundheitlichen Risiken verbunden wäre.“
Die nachfolgenden Ziffern des § 16 der Satzung werden entsprechend neu nummeriert.
- Übersicht: Tagesordnung und Beschlussgegenstände (PDF, 42.3 KB)
- TOP 2: Aktualisierung des Beschlussvorschlags der Verwaltung (PDF, 348.6 KB)
- TOP 4: Sitzungsteilnahme der Aufsichtsratsmitglieder 2022 (PDF, 92.6 KB)
- TOP 5(1): Präsentation zum Vergütungsbericht (PDF, 1.1 MB)
- TOP 5(2): Vergütungsbericht für Vorstand und Aufsichtsrat 2022 (PDF, 568.2 KB)
- TOP 7: Lebenslauf des Aufsichtsratskandidaten Dr. Kurt Bock und weitere Angaben (PDF, 187.7 KB)
- TOP 8: Synopse zu § 16 der Satzung mit den vorgeschlagenen Änderungen (PDF, 74.4 KB)
- Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären: keine (PDF, 59.9 KB)
- Mitteilung für Stammaktionäre zur Gewinnausschüttung (§ 67a AktG) (PDF, 43.7 KB)
- Mitteilung für Vorzugsaktionäre zur Gewinnausschüttung (§ 67a AktG) (PDF, 43.8 KB)
- Ergänzende Hinweise zur virtuellen Hauptversammlung (PDF, 97.9 KB)
- Nutzungsbedingungen für den Online-Service zur Hauptversammlung (PDF, 83.9 KB)
- Hinweise zum Datenschutz für Aktionäre der BMW AG (PDF, 89.1 KB)
AKTIONÄRSHOTLINE DER BMW AG:
T: +49-89-201-90368
hv-service.bmw@adeus.de
(Werktags von Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr)