Investor Relations.
+++ Rede Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG +++ 103. ordentliche Hauptversammlung der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft +++ München, BMW Welt, 11. Mai 2023, 10:00 Uhr MESZ +++
103. ordentliche Hauptversammlung der BMW AG. Wir bewegen Menschen. Berühren Herzen. Und beflügeln den Verstand. Die BMW Group – Ihr Unternehmen.
Werte Aktionärinnen und Aktionäre! Heute ist einer der Tage im Jahr, auf den ich mich besonders freue. Auf der Hauptversammlung stehen wir Ihnen Rede und Antwort. Sie wollen wissen: Was leisten wir als BMW Group? Und vor allem: Was haben wir vor? Sie investieren in ein Unternehmen mit ambitionierten Zielen. Und Sie können sich darauf verlassen: Wir setzen unsere Vorhaben um – fokussiert und entschlossen. Kurz-, mittel- und langfristig. Jedes Jahr neu. Das erwarten Sie von uns. Und wir liefern!
+++ Zipse: „Überzeugende Produkte begeistern Kunden weltweit“ +++ EBT-Marge Konzern von 13,9% +++ EBIT-Marge im Automobilsegment steigt auf 12,1% +++ Free Cashflow im Automobilsegment bei rd. 2 Mrd. € +++ Absatz von BMW BEVs um 112% gesteigert +++ Jahresprognose bei anhaltender Volatilität bestätigt +++
München. Mit ihrem attraktiven und jungen Portfolio und dank eines starken Produktmixes hat die BMW Group im ersten Quartal 2023 ihren Erfolgskurs fortgesetzt. Die operative Leistungsstärke des Unternehmens belegen seine Margen: So erzielte es im Dreimonatszeitraum im Konzern eine EBT-Marge von 13,9%. Die EBIT-Marge im Automobilsegment erhöhte sich auf 12,1%. Die operative Finanzkraft der BMW Group spiegelt sich zudem im Free Cashflow des Segments Automobile von 1.981 Mio. € wider.
Mit ihren gefragten Premiumautomobilen profitierte die BMW Group von der positiven Entwicklung in vielen Automobilmärkten und der anhaltend stabilen Preisrealisierung bei Neu- und Gebrauchtwagen. Absatzimpulse erfolgten durch elektrifizierte Modelle und höherklassige Automobile, die zu den jüngsten im Markt gehören. Der Absatz der BEV-Modelle der Marke BMW konnte sich auf 55.979 Auslieferungen mehr als verdoppeln (2022: 26.362 Eh./ +112,3%).
+++ Aktien werden eingezogen und das Grundkapital herabgesetzt +++
München. Der Vorstand der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) hat heute ein zweites Aktienrückkaufprogramm im Umfang von bis zu 2 Mrd. EUR (Gesamtkaufpreis ohne Erwerbsnebenkosten) beschlossen, das im Anschluss an das aktuell laufende, erste Rückkaufprogramm starten soll. Letzeres wurde im Juli 2022 begonnen und soll voraussichtlich Mitte 2023 abgeschlossen sein. Die Ermächtigung zum Anteilsrückkauf im Umfang von bis zu 10% des Grundkapitals innerhalb von fünf Jahren hatte die Hauptversammlung der BMW AG im Mai 2022 erteilt.
Auch dieses zweite Rückkaufprogramm betrifft Stamm- und Vorzugsaktien. Dabei ist das Volumen für Vorzugsaktien auf maximal 350 Mio. € beschränkt. Das zweite Programm soll spätestens bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein.
Es dient vorwiegend dazu, die rückerworbenen Aktien einzuziehen und das Grundkapital entsprechend herabzusetzen. Daneben kann es auch zur Übertragung von Aktien an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BMW AG oder eines Konzernunternehmens im Rahmen eines Mitarbeiteraktienprogramms genutzt werden.
Warum in BMW investieren?
ERSTKLASSIGE INDIVIDUELLE MOBILITÄT – Wir sind Vorreiter und setzten Standards für die individuelle Premium Mobilität von Morgen. Sie verbindet Freude und Verantwortung ohne Kompromisse.
NACHHALTIGKEIT – Die BMW Group ist ein ganzheitlich nachhaltiges Unternehmen, das Verantwortung für eine nachhaltige zukünftige Mobilität übernimmt. Jede Investition in BMW ist eine nachhaltige Investition.
INNOVATION & FLEXIBILITÄT– Die BMW Group ist ein Innovationspionier in der Automobilindustrie. Unser Geschäftsmodell basiert auf ständiger Transformation und Flexibilität – erfolgreich seit über 100 Jahren.
ELEKTRIFIZIERUNG – Aufgrund unserer Flexibilität und der permanent erneuerten Werke werden wir ab 2023 ein überzeugendes Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen haben, das 90% unserer aktuellen Marktsegmente abdeckt.
DIGITALISIERUNG – Wir setzen Maßstäbe bei der Digitalisierung und Konnektivität unserer Fahrzeuge und nutzen unseren Wettbewerbsvorteil bei Remote Software Upgrades.
FINANZSTÄRKE – Wir bieten finanzielle Stabilität aufgrund unserer starken Bilanz und branchenführenden Kredit-Ratings. Wir setzen uns ehrgeizige Rentabilitäts- und Cashflow-Ziele und sind ein verlässlicher Dividendenzahler.
AUSLIEFERUNGEN BMW GROUP AUTOMOBILE.
BMW, MINI & ROLLS-ROYCE.
-
2.399.636
Auslieferungen per 31.12.2022.
EBIT Marge Segment Automobile.
-
4,9%
EBIT Segment Automobile 4.499 Mio. €
-
2,7%
EBIT Segment Automobile 2.162 Mio. €
-
10,3%
EBIT Segment Automobile 9.870 Mio. €
-
8,6%
EBIT Segment Automobile 10.635 Mio. €
Investitionsquote.
-
5,4%
Investitionen 5.650 Mio. €
-
4,0%
Investitionen 3.922 Mio. €
-
4,5%
Investitionen 5.012 Mio. €
-
5,5%
Investitionen 7.791 Mio. €
Forschungs- & Entwicklungsquote (HGB).
-
6,2%
Forschungs- & Entwicklungskosten (HGB) 6.419 Mio. €
-
6,3%
Forschungs- & Entwicklungskosten (HGB) 6.279 Mio. €
-
6,2%
Forschungs- & Entwicklungskosten (HGB) 6.870 Mio. €
-
5,0%
Forschungs- & Entwicklungskosten (HGB) 7.178 Mio. €
* Vorschlag der Verwaltung
** Zur besseren Vergleichbarkeit der Vorjahreswerte mit dem aktuellen Berichtsjahr hat eine Umrechnung der 2020-NEFZ-Werte auf WLTP unter Bereinigung der gültigen Flexibilitäten stattgefunden – konkret von 99 g CO2 / km gemäß NEFZ (inkl. 5 g CO2 / km Phase-in, 7,5 g CO2 / km Supercredits und 2,4 g CO2 / km Ökoinnovationen) auf 135 g CO2 / km gemäß WLTP (ohne Flexibilitäten). 2020 war eine Phase-in-Regelung sowie die Anrechnung von Supercredits möglich. 2021 entfielen diese beiden Erleichterungen für die BMW Group.
Management Zusammenfassung.
Erwartungen der BMW Group im Jahr 2023.
Konzern.
- Ergebnis vor Steuern: deutlicher Rückgang
- Mitarbeiter am Jahresende: leichter Anstieg
- Frauenanteil in Führungsfunktionen in der BMW Group: leichter Anstieg
Segment Motorräder.
- Auslieferungen: leichter Anstieg
- EBIT-Marge: 8 bis 10%
- Return on Capital Employed: 21 bis 26%
Segment Automobile.
- Auslieferungen: leichter Anstieg
- Anteil vollelektrischer Fahrzeuge an den Auslieferungen: deutlicher Anstieg
- CO2-Emissionen EU-Neuwagenflotte: leichte Reduzierung
- CO2-Emissionen je produziertes Fahrzeug: leichte Reduzierung
- EBIT-Marge: 8 bis 10%
- Return on Capital Employed: 15 bis 20%
Segment Finanzdienstleistungen.
- Return on Equity (RoE): 14 bis 17%
Nicht in dieser Prognose enthalten sind:
- eine tiefe Rezession in den wichtigsten Absatzmärkten der BMW Group
- eine weitere Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine, kombiniert mit einer Ausweitung des Krieges
- eine Verschärfung der Pandemie-Situation in China und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das wirtschaftliche Umfeld