Investor Relations

Investor Relations.

+++ Zipse: „Klar auf Kurs für unsere Jahresziele“ +++ EBT-Marge im Konzern von 10,6% im Q3 und 11,9% per September +++ EBIT-Marge im Automobilsegment von 9,8% im Q3 und 10,3% per September +++ Free Cashflow im Automobilsegment bei 5,8 Mrd. € per September +++ Anteil der BEV-Auslieferungen im Q3 auf 15,1% des Gesamtabsatzes gesteigert +++

 

München. Die BMW Group setzt ihren profitablen Wachstumskurs in volatilem Geschäftsumfeld fort. Erneut hat das Unternehmen seine führende Position im weltweiten Premiumsegment behauptet und mit 621.699 Premiumautomobilen im dritten Quartal sowie 1.836.563 Einheiten per September (Q3 2022: 587.744 Eh. / +5,8%; 2022: 1.747.838 Eh. / +5,1%) ein solides Absatzplus erzielt.

Mit dem Wachstum vereint die BMW Group eine starke finanzielle Leistung: Nach neun Monaten beträgt ihre EBT-Marge 11,9% (2022: 19,6%; im Q3: 10,6%; 2022: 11,0%). Die EBIT-Marge im Automobilsegment beläuft sich auf 10,3% (2022: 8,7%; im Q3: 9,8%; 2022: 8,9%). Ohne die Abschreibungen für BBA-Vermögenswerte aus der Kaufpreisallokation beträgt die EBIT-Marge für das dritte Quartal 10,8% (Q3/2022: 10,1%) bzw. 11,4% (per Q3/2022: 11,7%) nach neun Monaten.

ZUM ARTIKEL

+++ BMW Group mit Plus von +5,8% im 3. Quartal +++ Wachstum bei BEV-Auslieferungen in Q3 von +79,6% +++ Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge der Marke BMW (+100,3%) erneut verdoppelt +++ Marke BMW weiterhin auf Platz 1 im weltweiten Premium-Segment und baut starke Wettbewerbsposition aus +++ Pieter Nota: „Insgesamt sind wir auf Kurs, unsere Wachstumsziele für 2023 zu erreichen. Unser Absatz vollelektrischer Fahrzeuge ist in den ersten neun Monaten deutlich stärker gewachsen als der BEV-Gesamtmarkt – das zeigt die Attraktivität unseres Angebots.“ +++

 

 

München. Die BMW Group hat im dritten Quartal 93.931 vollelektrische BMW und MINI Fahrzeuge verkauft und erzielte damit ein Absatzwachstum um +79,6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Marke BMW konnte im dritten Quartal die Auslieferungen der vollelektrischen Fahrzeuge erneut verdoppeln (+100,3%). Das Unternehmen konnte somit den Zuspruch der Kunden für seine vollelektrischen Produkte in ein dynamisches Wachstum umsetzen.

„Der Absatzerfolg im 3. Quartal zeigt: Unsere Kunden schätzen unser attraktives und breites Produktportfolio über alle technologischen Antriebsarten hinweg. Insbesondere unsere vollelektrischen Produkte erfreuen sich weltweit hoher Nachfrage das zeigt sich in unserem BEV-Absatz, der in den ersten neun Monaten deutlich stärker gewachsen ist als der BEV-Gesamtmarkt“, sagte Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb. „Insgesamt sind wir auf Kurs, unsere Wachstumsziele für 2023 zu erreichen“, so Nota weiter.

ZUM ARTIKEL

+++ Reithofer: „BMW Group hat unter Oliver Zipse Führungsposition im Wettbewerb gestärkt.“ +++ Jochen Goller übernimmt Nachfolge von Pieter Nota für Ressort Kunde, Marken, Vertrieb +++ Aufsichtsrat dankt Nota für großes Engagement und wichtige Impulse +++

 

München. Der Aufsichtsrat der BMW AG hat heute den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Oliver Zipse bis zum Jahr 2026 verlängert. Zipse ist seit 2015 Mitglied des Vorstands und seit August 2019 Vorsitzender des Vorstands. Während seiner Amtszeit hat die BMW Group ihr Angebot elektrischer Modelle massiv ausgeweitet und bietet heute in fast jedem ihrer Kernsegmente vollelektrische Modelle an. Zudem begann die Entwicklung der Neuen Klasse als kommender Modellgeneration, deren Produktion 2025 anläuft.

Norbert Reithofer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BMW AG, sagte: „Oliver Zipse hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich durch ein ausgesprochen volatiles Umfeld gesteuert. In einer Phase globaler Krisen und tiefgreifender Transformation hat die BMW Group unter seiner Führung nicht nur verlässlich robuste Ergebnisse erzielt, sondern auch ihre Führungsposition im globalen Wettbewerb nachhaltig gestärkt. Mit der Neuen Klasse ist die BMW Group auf dem besten Weg, diese Position weiter auszubauen.“

ZUM ARTIKEL

Warum in BMW investieren?

ERSTKLASSIGE INDIVIDUELLE MOBILITÄT – Wir sind Vorreiter und setzten Standards für die individuelle Premium Mobilität von Morgen. Sie verbindet Freude und Verantwortung ohne Kompromisse.

NACHHALTIGKEIT – Die BMW Group ist ein ganzheitlich nachhaltiges Unternehmen, das Verantwortung für eine nachhaltige zukünftige Mobilität übernimmt. Jede Investition in BMW ist eine nachhaltige Investition.

INNOVATION & FLEXIBILITÄT– Die BMW Group ist ein Innovationspionier in der Automobilindustrie. Unser Geschäftsmodell basiert auf ständiger Transformation und Flexibilität – erfolgreich seit über 100 Jahren.

ELEKTRIFIZIERUNG – Aufgrund unserer Flexibilität und der permanent erneuerten Werke werden wir ab 2023 ein überzeugendes Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen haben, das 90% unserer aktuellen Marktsegmente abdeckt.

DIGITALISIERUNG – Wir setzen Maßstäbe bei der Digitalisierung und Konnektivität unserer Fahrzeuge und nutzen unseren Wettbewerbsvorteil bei Remote Software Upgrades.

FINANZSTÄRKE – Wir bieten finanzielle Stabilität aufgrund unserer starken Bilanz und branchenführenden Kredit-Ratings. Wir setzen uns ehrgeizige Rentabilitäts- und Cashflow-Ziele und sind ein verlässlicher Dividendenzahler.

Auslieferungen Mainland China einschließlich Joint Venture BMW Brilliance Automotive Ltd., Shenyang, für den Zeitraum vor Vollkonsolidierung im Konzernabschluss der BMW Group (1. Januar bis 10. Februar 2022): 96.133 Automobile.

BMW Group Absatzverteilung per 31.12.2022.

(Je Stammaktie in €)

Dividende für die Geschäftsjahre 2019 - 2022.

EU-27-Staaten einschließlich Norwegen und Island; seit 2021 Wert gemäß Umstellung auf WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure), Werte 2018 bis 2020 gemäß Neuem Europäischen Fahrzyklus (NEFZ)

CO2-Emissionen Neuwagenflotte Europa.

* Zur besseren Vergleichbarkeit der Vorjahreswerte mit dem aktuellen Berichtsjahr hat eine Umrechnung der 2020-NEFZ-Werte auf WLTP unter Bereinigung der gültigen Flexibilitäten stattgefunden – konkret von 99 g CO2 / km gemäß NEFZ (inkl. 5 g CO2 / km Phase-in, 7,5 g CO2 / km Supercredits und 2,4 g CO2 / km Ökoinnovationen) auf 135 g CO2 / km gemäß WLTP (ohne Flexibilitäten). 2020 war eine Phase-in-Regelung sowie die Anrechnung von Supercredits möglich. 2021 entfielen diese beiden Erleichterungen für die BMW Group.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             

Management Zusammenfassung.
Erwartungen der BMW Group im Jahr 2023.

Konzern.

  • Ergebnis vor Steuern: deutlicher Rückgang
  • Mitarbeiter am Jahresende: leichter Anstieg
  • Frauenanteil in Führungsfunktionen in der BMW Group: leichter Anstieg

Segment Motorräder.

  • Auslieferungen: leichter Anstieg
  • EBIT-Marge: 8 bis 10%
  • Return on Capital Employed: 21 bis 26%

Segment Automobile.

  • Auslieferungen: solider Anstieg
  • Anteil vollelektrischer Fahrzeuge an den Auslieferungen: deutlicher Anstieg
  • CO2-Emissionen EU-Neuwagenflotte: leichte Reduzierung
  • CO2-Emissionen je produziertes Fahrzeug: leichte Reduzierung
  • EBIT-Marge: 9 bis 10,5%
  • Return on Capital Employed: 18 bis 22%

Segment Finanzdienstleistungen.

  • Return on Equity (RoE): 16 bis 19%

Nicht in dieser Prognose enthalten sind: 

  • eine tiefe Rezession in den wichtigsten Absatzmärkten der BMW Group
  • eine weitere Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine, kombiniert mit einer Ausweitung des Krieges
  • eine Verschärfung der Pandemie-Situation in China und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das wirtschaftliche Umfeld

 

Bofadeles

Sorgfaltspflichten in der Lieferkette.

Um unseren Sorgfaltspflichten für die Lieferkette nachzukommen, geben wir unseren Lieferanten verpflichtende Nachhaltigkeitsstandards vor.