Die BMW Group ging in 2013 eine Kooperation mit Toyota ein – unter anderem für ein Brennstoffzellensystem. Als Folge davon wurde 2017 ein BMW 5er Gran Turismo vorgestellt, der mit der von Toyota gelieferten Brennstoffzelle der 1. Generation ausgestattet war.
Im August 2022 begann die Fertigung des Brennstoffzellensystems der 2. Generation in unserem Wasserstoff-Kompetenzzentrum in Garching bei München. 2023 stellten wir den BMW iX5 Hydrogen der Weltöffentlichkeit vor, ein bahnbrechendes Elektrofahrzeug, das die neueste Wasserstofftechnologie verkörpert und alle Vorteile des elektrischen Fahrens bietet – lautloses Dahingleiten und starke Beschleunigung. Und das bei einer Reichweite von bis zu 504 Kilometern, einer Leistung des Elektromotors von 295kW/401 PS und einer Betankungszeit von nur drei bis vier Minuten.
Mit einer Flotte von unter Hundert Fahrzeugen ist der BMW iX5 Hydrogen ausgezogen, die Welt für Wasserstoff einzunehmen: In mehr als 20 Ländern haben die Fahrzeuge im ersten Jahr knapp eine Million Kilometer zurückgelegt. Die iX5-Wasserstoff-Welttournee hat das Bewusstsein für die wichtige Rolle von Wasserstoff in der Energiewende geschärft, und zwar nicht nur im Bereich der Mobilität, sondern auf breiter Ebene. Der Schlüssel zu unserem Erfolg hier ist die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen, lokalen Interessengruppen und wichtigen Meinungsführern. Mittlerweile verfolgen auch immer mehr Länder umfassende Wasserstoffstrategien, was zu einem stetig wachsenden Interesse an Wasserstoffmobilitätsanwendungen führt.
Der BMW iX5 Hydrogen liefert mit seinem Wasserstoff-Brennstoffzellen-System nicht nur den Beweis für unsere Technologieoffenheit, sondern führt auch die Expertise der BMW Group auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnologien eindrucksvoll vor Augen. Das Fahrzeug zeigt das Potenzial von Wasserstoff für die Zukunft der Mobilität und bestätigt einmal mehr die Rolle der BMW Group als Vorreiter in dieser Technologie.