Der BMW iX5 Hydrogen stellt seine Alltagstauglichkeit auch bei hohen Temperaturen unter Beweis. Damit unterstreicht die BMW Group ihren technologieoffenen Ansatz hinsichtlich alternativer Antriebe.
Nächster bestandener Leistungstest für den BMW iX5 Hydrogen! Nach der erfolgreichen Wintererprobung in Arjeplog, einer der kältesten Regionen der Welt, unterstreicht die Pilotflotte des BMW iX5 Hydrogen nun auch bei hohen Temperaturen ihre Alltagstauglichkeit. Die im Februar 2023 gestartete, wasserstoffbetriebene Pilotflotte, absolvierte erfolgreich intensive Heißwettertests in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dabei durchliefen die Fahrzeuge zahlreiche Belastungstests in diversen Terrains und Höhenlagen unter verschiedenen Fahrbedingungen und stellten damit die herausragende Performance und Reife des Brennstoffzellen-Antriebssystems bei bis zu 45°C eindrucksvoll unter Beweis. Ganz gleich, ob extreme Steigungen bei hohen Temperaturen oder wechselnde Luftfeuchtigkeit: Der alternative Antrieb des BMW iX5 Hydrogen meisterte sämtliche Herausforderungen rund um Dubai souverän und mühelos.
Im Fokus der Hitzetests in den VAE standen u.a. die Erprobung und Absicherung des Brennstoffzellensystems, des zentralen Fahrzeugsteuergeräts, der beiden Wasserstofftanks und der Leistungspuffer-Batterie. Das in München ansässige Entwicklungsteam legte zudem besonderes Augenmerk auf die Funktionsfähigkeit aller elektrischen Systeme und die permanente Bereitstellung der Kühlleistung. Das Ergebnis: keinerlei Anfälligkeiten. Es sind Test wie diese, die sicherstellen, dass die BMW typische Fahrdynamik auch im BMW iX5 Hydrogen erlebbar ist.
Pilotflotte wird weltweit getestet.
Von besagter Fahrdynamik des BMW iX5 Hydrogen überzeugen sich seit Anfang 2023 weltweit ausgewählte Zielgruppen, die mit der Pilotflotte für Erprobungszwecke auf den Straßen unterwegs sind. Auf diese Weise treibt die BMW Group die Entwicklung der Wasserstoff-Brennstoff-Technologie konstant voran und unterstreicht ihren technologieoffenen Ansatz hinsichtlich alternativer Antriebe.
„Wasserstoff wird als vielseitige Energiequelle eine Schlüsselrolle bei der Energiewende und damit beim Klimaschutz spielen“, sagt Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG. „Wasserstoff ist eine der effizientesten Möglichkeiten, erneuerbare Energien zu speichern und zu transportieren. Wir sollten dieses Potenzial nutzen, um auch die Transformation des Mobilitätssektors zu beschleunigen.“