EN
News Presse Karriere
News Presse Karriere
Kontakt

Open Innovation bei der BMW Group.

Seitenübersicht

Global Tech Expertise:
das globale Netzwerk der BMW Group Technology Offices und IT-Hubs.

Weltkarte mit markierten Städten: Silicon Valley, Greenville, Porto, Tel Aviv, Chennai, Singapur, Pretoria, Shenyang, Naung, Seoul, Tokio, Shanghai. Verbindungsnetz aus Linien und Punkten.

Von Silicon Valley bis Shanghai, von Seoul bis Tel Aviv – die Tech Offices der BMW Group sind zentrale Knotenpunkte im internationalen Innovationsnetzwerk des Unternehmens. Ihr Auftrag: zukunftsweisende Technologien dort aufspüren, wo sie entstehen, und sie in nachhaltige Lösungen für Mobilität, Digitalisierung und Umwelt überführen.                                              

Die interdisziplinären Teams in den Tech Offices konzentrieren sich auf Technologie-Scouting, Open Innovation und Forschung sowie die Entwicklung von Proof-of-Concept-Projekten. Gemeinsam mit Start-ups, Hochschulen, Industriepartnern und Tech-Giganten bringen sie wegweisende Innovationen hervor, auf die die globale Forschung und Entwicklung der BMW Group direkt zugreifen kann.

Jedes Tech Office ist auf ein eigenes Fachgebiet ausgerichtet – von Künstlicher Intelligenz und softwaredefinierten Fahrzeugen über E-Mobilität bis hin zu Smart-City-Ökosystemen. Dank ihrer Präsenz in den führenden Innovationszentren der ganzen Welt bleibt die BMW Group agil, zukunftsorientiert und innovativ. Die Tech Offices leisten dabei mit ihrer global ausgerichteten Sichtweise und ihrem Fachwissen innerhalb der einzelnen Regionen einen maßgeblichen Beitrag zur technologischen Exzellenz und Innovationsführerschaft des Unternehmens.

Ziel #1
Ziel #1
Scouting relevanter Innovationen und Erstellung von Trendreports.
Ziel #2
Ziel #2
Vernetzung mit Startups, Hochschulen, Cross Industry Partnern und Durchführung von Proof of Concept- sowie Forschungsprojekten.
Ziel #3
Ziel #3
Überführung relevanter Innovationen in die zentrale Organisation.
Weltkarte mit einem Netzwerk aus blauen Linien und Punkten. Silicon Valley ist in orange hervorgehoben.

Technology Office Silicon Valley (USA).

Das BMW Group Tech Office im Silicon Valley ist in einem der weltweit führenden Innovationszentren angesiedelt. In enger Zusammenarbeit mit führenden Tech-Unternehmen, Start-ups, Risikokapitalgebern und Hochschulen verschafft es dem Unternehmen frühzeitig den Zugang zu neuesten Trends, zukunftsweisenden Technologien und digitalen Geschäftsmodellen.

Das Team beschäftigt sich vor allem mit Künstlicher Intelligenz, Softwareentwicklung und Anwendererfahrungen der Zukunft. Gleichzeitig pflegt es Partnerschaften und validiert im Rahmen von Pilotprojekten neue Technologien in enger Abstimmung mit der Forschung und Entwicklung der BMW Group. Indem es Trends gezielt analysiert und so Chancen frühzeitig erkennt, schafft das Tech Office Silicon Valley strategischen Mehrwert für die BMW Group. Mit Offenheit, Weitsicht und Kreativität formt es die Technologien und Erfahrungen, die die Produkte, Dienstleistungen und Customer Journey der Zukunft bei der BMW Group prägen werden.

Weltkarte mit einem Netzwerk aus blauen Linien und Punkten. Shanghai ist in orange hervorgehoben.

Technology Office Shanghai (China).

China ist nicht nur einer der größten Märkte der BMW Group, sondern auch weltweiter Innovationsführer, insbesondere in den Bereichen E-Mobilität, Plattformdienste und Anwendererfahrung. Durch Kooperationen mit Start-ups, Hochschulen, Plattformanbietern und Technologieunternehmen vernetzt das Tech Office Shanghai die BMW Group gezielt mit Chinas dynamischem Innovationsökosystem. Im Fokus stehen dabei digitale Services, Batterietechnologien, Smart-City-Lösungen und kundenorientierte Anwendungen. Dank der regionalen Kenntnisse und der Marktnähe des Tech Offices gelingt es der BMW Group, Trends frühzeitig zu erkennen und skalierbare Innovationen von globaler Bedeutung zu erzielen.

Weltkarte mit einem Netzwerk aus blauen Linien und Punkten. Tel Aviv ist in orange hervorgehoben.

Technology Office Tel Aviv (Israel).

Tel Aviv gilt weltweit als Hotspot für Cybersicherheit, Sensorik-Innovationen und Deep Tech. Das dortige BMW Group Tech Office ist in dieses dynamische Ökosystem fest eingebunden und arbeitet mit Start-ups, Risikokapitalgebern, Hochschulen und Acceleratoren zusammen. Im Fokus stehen dabei sichere Fahrzeugkommunikation, Datenverarbeitung, Sensorfusion, autonomes Fahren und Computer Vision. Frühzeitige Partnerschaften und skalierbare Pilotprojekte aus Israel liefern entscheidende Impulse für eine sichere, datengestützte Mobilität für die globale Strategie der BMW Group.

Weltkarte mit einem Netzwerk aus blauen Linien und Punkten. Tokio ist in orange hervorgehoben.

Technology Office Tokyo (Japan).

Die ausgeprägte Innovationskultur Japans – insbesondere in den Bereichen Robotik, Materialwissenschaften, Sensorik und Fertigung – macht Tokio zu einem zentralen Knotenpunkt der BMW Group. In enger Zusammenarbeit mit führenden Hochschulen, Forschungsinstituten und Technologieunternehmen erforscht das Tech Office Tokio nachhaltige Materialien, Leichtbaukonzepte, Energieeffizienz und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Die kulturell verankerte Herangehensweise an Themen wie Präzision, Zuverlässigkeit und anwenderfreundliches Design des Tech Office bringt wertvolle Impulse für die globale Innovationsstrategie der BMW Group hervor.

Weltkarte mit einem Netzwerk aus blauen Linien und Punkten. Seoul ist in orange hervorgehoben.

Technology Office Seoul (Korea).

Südkorea zählt zu den weltweit führenden Nationen in den Bereichen Halbleiter, Display-Technologien, Mobilfunknetze und vernetzte Dienste. Das Tech Office Seoul nutzt dieses innovative Umfeld für die BMW Group und erzielt in enger Zusammenarbeit mit lokalen Technologieführern, Hochschulen und Start-ups Fortschritte bei der Materialentwicklung und Sensorik sowie bei Display-Technologien und Infotainment. Als Impulsgeber für die Fahrzeugerfahrung der nächsten Generation – von flexiblen OLEDs bis hin zu intelligenten Mensch-Maschine-Schnittstellen – verknüpft das Tech Office Seoul koreanische Innovationskraft mit dem weltweiten Entwicklungsnetzwerk der BMW Group.

Weltkarte mit einem Netzwerk aus blauen Linien und Punkten. Greenville ist in orange-weiß hervorgehoben.

Technology Office Greenville (USA).

Das IT Tech Office Americas ist ein zentraler Knotenpunkt für Innovation, Zusammenarbeit und Technologieführerschaft und trägt seit zwanzig Jahren dazu bei, die BMW Group als einen der führenden Player der Branche zu positionieren. Das 2004 gegründete Office pflegt enge Verbindungen in Nord- und Südamerika und konzentriert sich dabei insbesondere auf Finanzdienstleistungen und BMW of North America. Aufgrund der geografischen Nähe zum größten Werk der BMW Group in Spartanburg liegt ein weiterer Fokus auf der Fertigung. Inmitten eines dynamischen Umfelds nutzt das Office seine engen Verbindungen zu Hochschulen sowie seine Nähe zu führenden Technologieunternehmen und innovativen Start-ups. Auf diese Weise fördert das Office Partnerschaften, die große Innovationen vorantreiben, und ermöglicht schnelle Reaktionen auf neue technologische Trends.

Weltkarte mit einem Netzwerk aus blauen Linien und Punkten. Nanjing ist in orange-weiß hervorgehoben.

Technology Office Nanjing (China).

China ist bekannt für seine rasanten Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Multi-Agenten-Systeme, Deep Research und humanoide Robotik. Innerhalb dieses dynamischen Umfelds entwickelt das IT Tech Office Nanjing der BMW Group innovative Lösungen, die den Arbeitsalltag erleichtern und neue Formen der Benutzererfahrung ermöglichen. In Zusammenarbeit mit regionalen Technologieführern, Hochschulen und Start-ups bewertet das Büro neue Technologien und analysiert deren Potenzial, einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. Dank seiner starken Position im chinesischen Technologiemarkt bietet das Office Nanjing das ideale Setting, um zukunftsweisende Initiativen voranzutreiben.

Weltkarte mit einem Netzwerk aus blauen Linien und Punkten. Singapore ist in orange-weiß hervorgehoben.

Technology Office Singapore.

Singapur hat sich als führender Finanz- und Technologie-Hub etabliert. Das IT Tech Office Singapore ist auf die Entwicklung von KI-Lösungen für FinTech und digitale Governance spezialisiert; es entwirft passgenaue Konzepte für die besonderen Anforderungen dieses dynamischen Umfelds und des gesamten asiatischen Marktes. Mit Fokus auf innovative Ansätze spielt das Office Singapore eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung von Finanzdienstleistungen und der Förderung der digitalen Transformation in der gesamten Region.

IT-Hubs: Globale digitale Enabler
im Innovations-Ökosystem der BMW Group.

Das globale Hub-Netzwerk der BMW Group umfasst derzeit sechs Länder – von den USA über Portugal, Rumänien, Südafrika und Indien bis hin zu China. Dort arbeiten Experten an digitalen Lösungen für alle Bereiche des Unternehmens, darunter Zukunftstechnologien wie Cloud-basierte Dienste und künstliche Intelligenz. Damit treiben sie nicht nur die digitale Transformation der BMW Group voran, sondern sichern auch die Position des Unternehmens als Innovationsführer in einer zunehmend vernetzten Welt der Mobilität.

Zukunft gestalten mit Partnerschaften
in Wissenschaft und Forschung.

Die BMW Group arbeitet mit führenden Hochschulen, technischen Instituten und Forschungszentren auf der ganzen Welt zusammen – von München über Stanford bis nach Shanghai. Diese akademischen Partnerschaften sind ein zentraler Motor für die Entwicklung bahnbrechender Innovationen in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, Quantencomputing, neuartigen Materialien, nachhaltiger Mobilität, Fertigung und Circular Design. ​

Durch gemeinsame Labore, geförderte Projekte, Stiftungslehrstühle und interdisziplinäre Thinktanks verbinden wir akademische Exzellenz mit Alltagstauglichkeit. Dank unseren Partnerschaften sind wir dem Fortschritt immer einen Schritt voraus – indem wir neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Anwendungen verknüpfen, um zukunftsfähige Mobilitätslösungen zu gestalten.

Ein Team von Computeringenieuren lehnt sich an den Schreibtisch und wählt Leiterplatten für die Arbeit aus. Team of Computer Engineers Lean on the Desk and Choose Printed Circuit Boards to Work with, Computer Shows Programming in Progress. In The Background Technologically Advanced Scientific Research Center.
Science, research and black woman with tablet, smile and internet in laboratory with medical data. Healthcare, pharmaceutical innovation and scientist, technology and reading email, website or result