Seitenübersicht: BMW Group - Unternehmen - Geschichte
BMW Logo Historie

BMW GROUP GESCHICHTE.

Die Geschichte der BMW Group reicht bis in das Jahr 1916 zurück. Mit den vier Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad gehört die BMW Group heute zu den weltweit führenden Premium-Anbietern von Automobilen, Motorrädern und Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Schon seit Beginn der Historie richtet das Unternehmen seinen Blick fest auf die Zukunft und stellt Nachhaltigkeit und effizientes Ressourcenmanagement konsequent in den Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung. Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte und damit über die historisch gewachsene Ausrichtung der BMW Group.

1916 – Gründungsjahr.

Gründungsbilder von BMW als Flugzeugmotorenhersteller.

Die Anfänge von BMW gehen auf Karl Rapp und Gustav Otto zurück. Aus der Flugmaschinenfabrik Gustav Otto geht 1916 auf staatliches Betreiben die Bayerische Flugzeug-Werke AG (BFW) hervor. Aus den Rapp Motorenwerken entsteht parallel dazu 1917 die Bayerische Motoren Werke GmbH, die 1918 zur AG umgewandelt wird. 1922 überträgt die BMW AG ihren Motorenbau samt Firmen- und Markennamen an die BFW. Das BFW-Gründungsdatum, der 7. März 1916, ist damit auch das Gründungsdatum der Bayerischen Motoren Werke AG.

Entwicklung des BMW Markenlogos.

Seit 1917 tragen alle Firmenprodukte das BMW Emblem, das in Anlehnung an die bayerischen Landesfarben entworfen wird. Ende der 1920er-Jahre taucht es erstmals in der Werbung als rotierender Propeller auf und wird seitdem entsprechend interpretiert.

Sitz von BMW 1922.

Nach Kriegsende werden aufgrund des Produktionsverbotes für Flugmotoren Eisenbahnbremsen und Einbaumotoren gefertigt. Nachdem das Unternehmen 1920 an die Knorr-Bremse AG verkauft worden war, erwirbt der Finanzier Camillo Castiglioni 1922 den Motorenbau mit Mitarbeitern und Produktionsanlagen, den Firmennamen sowie das weiß-blaue Markenzeichen und überträgt alles auf die „Bayerische Flugzeuge-Werke AG“ (BFW). Das Unternehmen zieht noch im selben Jahr in die Werkshallen der BFW am Münchner Oberwiesenfeld um. Bis heute stehen dort das Stammwerk und die Konzernzentrale der BMW Group.

Einblick in die Produktion des ersten BMW Motorrads 1923.

1923 begann auf der Berliner Automobilausstellung die Erfolgsstory der BMW Motorräder. Der Flugmotorenhersteller präsentierte mit der BMW R 32 sein erstes Motorrad. Es überzeugte durch Qualität: So wurden alle reparaturanfälligen Teile gekapselt, und der Wellenantrieb war wartungsfreundlicher als die üblichen Ketten oder Riemen. Der Boxermotor mit quer zur Fahrtrichtung liegenden Zylindern ist neben der Kardanwelle bis heute das charakteristische Merkmal der BMW Motorräder. Wegen ihrer gelungenen Gesamtkonzeption gilt die von Max Friz konstruierte R 32 als Meilenstein der Motorradgeschichte.

Auslieferung von BMW Fahrzeugen 1928.

BMW steigt 1928 mit dem Kauf der Fahrzeugfabrik Eisenach in den Automobilbau ein. Alle BMW Automobile der Vorkriegszeit werden ab 1929 in Thüringen gefertigt. Zunächst baut BMW Kleinwagen nach einer Lizenz der Austin Motor Company, ab 1932 eigene Entwicklungen.

Zwangsarbeit bei BMW während des 2. Weltkriegs.

In der Zeit des Nationalsozialismus wandelte sich BMW von einem Mobilitätsunternehmen zu einem Rüstungsunternehmen und wurde zu einem der wichtigsten Unternehmen in der deutschen Kriegswirtschaft. Motorräder und Automobile wurden weiterhin produziert, die Flugmotorensparte trug aber den Großteil des Unternehmensumsatzes. Im Zuge der Aufrüstung wurden neue Standorte erbaut und die Produktion massiv ausgeweitet. Im Krieg setzte die Unternehmensführung ohne moralische Skrupel Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge ein, um die geforderten Produktionszahlen zu erreichen.

Flugzeugmotor der BMW Group für Lufthansa-Maschine.

In der Zeit des Nationalsozialismus wandelte sich BMW von einem Mobilitätsunternehmen zu einem Rüstungsunternehmen und wurde zu einem der wichtigsten Unternehmen in der deutschen Kriegswirtschaft. Motorräder und Automobile wurden weiterhin produziert, die Flugmotorensparte trug aber den Großteil des Unternehmensumsatzes. Im Zuge der Aufrüstung wurden neue Standorte erbaut und die Produktion massiv ausgeweitet. Im Krieg setzte die Unternehmensführung ohne moralische Skrupel Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge ein, um die geforderten Produktionszahlen zu erreichen.

Gründung des "Schattenwerks" Allach 1936.

Die BMW AG und die BMW Flugmotorenbau GmbH gründen die Flugmotorenfabrik Allach GmbH. Bereits ein Jahr später treten sie ihre Anteile an die Luftfahrtkontor GmbH Berlin ab, die das BMW Werk Allach bei München mit staatlichen Geldern verdeckt subventioniert. Bis 1941 wird das Werk für die Großserienproduktion von Flugmotoren stark ausgebaut.

Die Brandenburgischen Motorenwerke GmbH (Bramo) in Berlin-Spandau, vormals Siemens Apparate- und Maschinenbau GmbH, und BMW legen die Entwicklung luftgekühlter Flugmotoren zusammen. Ein Jahr später, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, übernimmt BMW die Bramo und gliedert das Werk Spandau als BMW Flugmotorenwerke Brandenburg GmbH in die BMW AG ein.

1945 – Der schwierige Wiederaufbau.

Deutschland und BMW wagen einen schwierigen Neuanfang.

Nach dem Zweiten Weltkrieg besetzen und beschlagnahmen alliierte Truppen die BMW Werke. Da BMW als Rüstungsbetrieb klassifiziert ist, sind Maschinen und Werkzeuge für die Demontage freigegeben. Ab1945 findet in Milbertshofen – wie auch im Werk Berlin – eine „Notproduktion“, vor allem von Haushaltsgeräten, statt.

Das BMW Werk in München wird nach dem Krieg demontiert.

Im Oktober 1945 befiehlt die US-Militärregierung, die BMW Werke München und Allach zu demontieren. Damit verliert BMW bis 1949, in Allach sogar bis 1955, die Verfügungsgewalt über sein Vermögen. Besonders im Werk München-Milbertshofen wird ein Großteil der intakten Maschinen abgebaut und als Reparationsgut in alle Welt verschifft.

Neubeginn auf 2 Rädern. Die BMW R 24.

Das erste BMW Fahrzeug nach 1945 ist die im März 1948 vorgestellte R 24, ein Einzylindermodell und eine Weiterentwicklung des Vorkriegsmodells BMW R 23. Wegen Material- und Maschinenengpässen beginnt die Serienproduktion erst im Dezember 1948. Der Verkaufserfolg der BMW R 24 übertrifft alle Erwartungen. Allein im Jahr 1949 werden 9.144 Motorräder abgesetzt.

Der BMW 501 als erstes Nachkriegsautomobil.

Das erste Nachkriegsautomobil von BMW ist der ab 1952 produzierte 501. Die bis zu sechssitzige Limousine wird vom weiterentwickelten Sechszylindermotor des Vorkriegstyps BMW 326 angetrieben. Der BMW 501 ist ein Auto der Luxusklasse. Auch wenn er kein wirtschaftlicher Erfolg ist, positioniert er BMW aber wieder als Hersteller hochwertiger und technisch interessanter Fahrzeuge.

1959 – BMW bleibt selbstständig.

Trotz Übernahmeversuchen bleibt BMW selbstständig.

In den 1950er-Jahren wird die Lage des Unternehmens zunehmend kritisch. Ende 1959 gibt Daimler-Benz ein befristetes Sanierungsangebot für BMW ab. Doch Kleinaktionäre und Belegschaft lehnen dies auf der Hauptversammlung am 9. Dezember ab. Ihr Durchhaltewille und sein Vertrauen in den BMW 700 veranlassen Herbert Quandt zum Ausbau seines Aktienpakets. Nach staatlichen Überbrückungshilfen wird BMW im Folgejahr unter Quandts Führung saniert.

Die "Neue Klasse" bringt für BMW den Umbruch.

BMW stellt den 1500 auf der IAA 1961 vor und stößt mit dem Fahrzeug in eine Marktlücke. Mit ihm gelingt BMW der Durchbruch als erfolgreicher und moderner Automobilhersteller. Das Konzept der kompakten, sportlich ausgelegten vier-türigen Mittelklasse-Limousine löst auf Anhieb Begeisterung aus, und die Bestellungen übertreffen die Produktionskapazitäten bei Weitem.

BMW gründet einen neuen Standort: Die Werksgruppe Dingolfing.

Mitte der 1960er-Jahre stößt das BMW Werk München an seine Kapazitätsgrenze. BMW plant zunächst Neubauten, kauft 1967 aber die krisengeschüttelte Hans Glas GmbH mit ihren Standorten in Dingolfing und Landshut. Beide Standorte werden saniert. In Dingolfing entsteht in den folgenden Jahrzehnten das für lange Zeit größte BMW Werk weltweit.

Die Produktion der BMW Motorräder zieht nach Berlin.

Im Werk München braucht BMW dringend Raum für die wachsende Automobilfertigung. 1969 wird die BMW Zweiradfertigung deshalb nach Berlin-Spandau ausgelagert. Zum Start in die 1970er-Jahre präsentiert BMW eine Serie neuer Modelle. Die Vertreter der /5-Reihe sind die ersten BMW Motorräder, die komplett am Standort Berlin-Spandau hergestellt werden.

Gründung der Herbert Quandt Stiftung.

Zum 60. Geburtstag ihres Großaktionärs gründet die BMW AG die Herbert Quandt-Stiftung. Sie entwickelt sich zu einem international renommierten Förderer des transatlantischen Gedanken- und Erfahrungsaustauschs und nach dem Ende des Kalten Krieges auch zu einer wichtigen Plattform der west-östlichen sowie der gesamteuropäischen Verständigung.

Die BMW Kredit GmbH nimmt ihre Arbeit auf.

Als neue BMW Tochtergesellschaft entsteht die BMW Kredit GmbH zur Finanzierung eigener und vor allem von Händlergeschäften. Sie bildet den Grundstein für ein in der Folge stets wachsendes Finanzierungs- und Leasing-Geschäft, das heute ein fester Bestandteil des Unternehmenserfolges ist.

BMW startet in Südafrika mit der Produktion.

Das Werk Rosslyn in der Nähe von Pretoria, Südafrika, ist der erste Auslandsstandort der heutigen BMW Group. 1972 entscheidet sich der BMW Vorstand, das vom dortigen Importeur errichtete Werk in Rosslyn, Südafrika, vollständig zu übernehmen und somit die erste Produktionsstätte außerhalb Deutschlands zu errichten. Seit 1967 wird in Rosslyn der Glas 1800 SA montiert, später folgt der BMW 2000 SA. Nach erheblichen Investitionen nimmt das Werk zum Jahresbeginn 1984 die Produktion von Fahrzeugen der BMW 3er Reihe auf.

Gründung der BMW Motorsport GmbH.

Mit der BMW Motorsport GmbH bündelt BMW 1972 alle Motorsportaktivitäten in einer neuen Gesellschaft und schafft die Grundlage für die heutige BMW M GmbH. BMW Motorsport beschert BMW in den Folgejahren unzählige Motorsporterfolge. Auch der Bau besonders sportlicher BMW Automobile gehört zum Programm.

1973 – BMW Hochhaus und BMW Museum.

Bau des BMW Hochhauses und des BMW Museums.

BMW baut ab 1970 ein Verwaltungshochhaus im Norden Münchens. Durch seine außergewöhnliche Form wird der „BMW Vierzylinder“ schnell zu einem einprägsamen Wahrzeichen des Unternehmens und der Stadt. Daneben entsteht das BMW Museum, das aufgrund seiner Schüsselform bis heute ebenfalls einzigartig ist. Das Gebäude-Ensemble wird am 18. Mai 1973 offiziell eröffnet.

Weltweit entstehen Vertriebstöchter der BMW.

Auf Betreiben von Vertriebschef Bob Lutz übernimmt BMW ab 1973 von den Importeuren nach und nach in allen wichtigen Märkten die Vertriebsverantwortung und übergibt sie eigenen Tochtergesellschaften. 1973 ist Frankreich das erste Land, in dem BMW eine eigene Vertriebsgesellschaft gründet. Viele weitere folgen in den nächsten Jahren und machen aus BMW einen global agierenden Konzern.

BMW produziert auch in Steyr.

Die BMW Steyr Motoren Gesellschaft wird als Kooperation zwischen der BMW AG und der Steyr-Daimler-Puch AG gegründet. Nach den Plänen der BMW AG entsteht im oberösterreichischen Steyr ein Motorenwerk. 1982 übernimmt BMW das Werk in alleiniger Verantwortung und firmiert es in BMW Motoren GmbH, Steyr, um. Im folgenden Jahr läuft das erste Dieselaggregat vom Band. Das Werk ist heute das Kompetenzzentrum für Dieseltechnologie im Konzern.

Die BMW Technik GmbH wird gegründet.

Die BMW Technik GmbH wird als Think-Tank frei von den Zwängen der Serienentwicklung gegründet. Losgelöst vom Alltagsgeschäft arbeiten dort einige der besten BMW Designer, Ingenieure und Techniker, um Ideen und Konzepte für die BMW Fahrzeuge von morgen zu verwirklichen. Eines der ersten großen Projekte der BMW Technik GmbH ist der Z1 Roadster, der 1988 in Serie geht.

Start des BMW Werks in Regensburg.

Als Entlastung für das Münchener BMW Werk wird am 26. November 1982 für die wachsende Nachfrage nach dem BMW 3er der Bau eines neuen Werks bei Regensburg beschlossen. Nach der Grundsteinlegung 1984 in der angrenzenden Gemeinde Obertraubling kann das Werk Regensburg 1987 eröffnet und in den folgenden Jahren ausgebaut werden.

1990 – Das BMW Forschungs- und Innovationszentrum: Denkfabrik der besonderen Art.

Gründung des BMW Forschungs- und Innovationszentrums: Denkfabrik der besonderen Art.

Im Münchner Forschungs- und Innovationszentrum, kurz FIZ genannt, organisiert die BMW AG 1986 als erster Automobilhersteller sämtliche Forschungs- und Entwicklungsabteilungen zum Eröffnungszeitpunkt unter einem Dach. Rund 7.000 Wissenschaftler, Ingenieure, Designer, Manager und Techniker arbeiten hier in einem engen Verbund zusammen. Am 27. April 1990 feiert das FIZ seine offizielle Eröffnung. 2004 wird der Komplex um das Projekthaus erweitert. Entsprechend den Prinzipien der „Gebauten Kommunikation“ entsteht in zwei Jahren auf einer Grundfläche von 12.000 m² ein neungeschossiges Bauwerk mit offenem Galeriecharakter und Atrium, das mit seinen Büros, Studios und Besprechungsräumen die neue Mitte des Forschungs- und Innovationszentrums bildet.

BMW geht in die USA.

BMW beschließt bereits 1989 den Bau eines Automobilwerks in den USA und unterstreicht damit seine Stellung als Global Player. Das Werk in Spartanburg (South Carolina) ist speziell für die Produktion des Roadsters BMW Z3 ausgelegt und wird 1994 eröffnet. Der Z3 wird von dort aus weltweit exportiert. In den späten 1990er-Jahren erweitert das Werk seine Produktionsanlagen, heute werden in Spartanburg die BMW X3, X4 X5, und X6 Modelle gefertigt.

Kauf der Rover Group.

Anfang des Jahres 1994 beschließt der Vorstand mit Unterstützung des Aufsichtsrats, zur Erweiterung des Modellprogramms die britische Rover Group – mit klangvollen und traditionsreichen Marken wie Land Rover, Rover, MG, Triumph und MINI – zu erwerben. Schnell geht BMW daran, die Rover Group in den Gesamtkonzern einzugliedern. Trotz großer Anstrengungen können die hoch gesteckten Erwartungen nicht erfüllt werden. Die Rahmenbedingungen verschlechtern sich zunehmend. Im Jahr 2000 entscheidet die BMW AG deshalb, sich wieder von der Rover Group zu trennen. Nur die Marke MINI verbleibt bei BMW.

1998 – Rolls-Royce.

Rolls-Royce kommt zur BMW Group.

Im Juli 1998  kommt ein neues Juwel ins Portfolio: Nach langen Verhandlungen ist es gelungen, von Rolls-Royce plc. Marken- und Namensrechte für Rolls-Royce Automobile zu erwerben. Bis Ende 2002 verbleibt das britische Unternehmen komplett bei Volkswagen, dann übernimmt BMW die Verantwortung für Rolls-Royce Automobile mit allen Rechten und Konsequenzen. Im südenglischen Goodwood wird bis dahin das neue Rolls-Royce Werk und die neue Unternehmenszentrale errichtet. Der sechste Standort seit 1904, wo ab Jahresbeginn 2003 die neu entwickelten Rolls-Royce Modelle gefertigt werden.

Das Sports Activity Vehicle kommt: Der BMW X5.

Am 10. Januar 1999 wird das Fahrzeugkonzept auf der Detroit Auto Show zum ersten Mal der Weltöffentlichkeit präsentiert. Der BMW X5 kombiniert auf bisher nicht dagewesene Weise BMW typische Dynamik und Sportlichkeit mit den Anlagen eines geländegängigen Allradfahrzeuges und begründet damit ein neues Marktsegment.

Die Eberhard von Kuenheim Stiftung wird ins Leben gerufen.

Die Eberhard von Kuenheim Stiftung wurde im Jahr 2000 zu Ehren von Eberhard v. Kuenheim eingerichtet. In seiner fast 30-jährigen Tätigkeit für die BMW AG hat Eberhard v. Kuenheim zunächst als Vorstandsvorsitzender und später als Vorsitzender des Aufsichtsrats die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich geprägt. Unter seiner Leitung entwickelt sich die BMW AG von einem traditionsreichen, mittelständischen Automobil- und Motorradhersteller zu einer Weltmarke mit hohem Ansehen. Die Eberhard von Kuenheim Stiftung hat den Auftrag, unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern – über den wirtschaftlichen Kontext hinaus. Unter dem Motto „freude am neu:wagen“ entwickelt, erprobt oder begleitet sie neue Lösungsmodelle für aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen in den Bereichen Bildung, Arbeit und nachhaltiges Handeln.

Die BMW Group richtet sich neu aus.

Die im Jahr 2000 beschlossene Neuausrichtung der Konzernstrategie führt die BMW Group gestärkt in die Zukunft. Mit den Marken BMW, MINI und Rolls-Royce Motor Cars setzt das Unternehmen ab 2000 ausschließlich auf das Premium-Segment im internationalen Automobilmarkt. Die gesamte Modellpalette wird um neue Reihen und Varianten erweitert. Neben den sogenannten Sports Activity Vehicles der X Reihe wird der BMW 1er (ab 2004 auf dem Markt) beschlossen.  2001 wird die Marke MINI eingeführt und ab 2003 übernimmt die BMW Group die Markenverantwortung für Rolls-Royce Motor Cars.

Die Produktion des neuen MINI in Oxford beginnt.

Nach dem Verkauf der Rover Group im Jahr 2000 bleiben das modernisierte Werk Oxford, in dem ab 2001 der MINI gefertigt wird, das neue Motorenwerk in Hams Hall sowie das neue Presswerk in Swindon im Unternehmen. Bereits 2007 wird die Jahresproduktion im Werk Oxford aufgrund der hohen weltweiten Nachfrage gegenüber den ursprünglich geplanten 100.000 Einheiten auf über 230.000 mehr als verdoppelt.

2001 – Der MINI – Premium im Kleinwagensegment.

Mit dem neuen MINI kommt das erste Premium-Fahrzeug ins Kleinwagensegment.

Als Studie 1997 vorgestellt, kommt der neue MINI unter der Regie der BMW Group 2001 auf den Markt – das erste Premium-Fahrzeug im Kleinwagensegment. MINI wird mit seinem fortschrittlichen Design und sportlich-frechen Charakter zum Ausdruck des Lebensgefühls einer ganzen Generation. Den Anfang macht im Jahr 2001 der MINI Hatch, viele Modellvarianten folgen.

Produktion des Rolls-Royce in Goodwood.

Im Park von Goodwood House in West Sussex an der Südküste Englands eröffnet die BMW Group 2003 die neue Manufaktur für die Produktion der Rolls-Royce Automobile. Als erstes Modell verlässt der neue Rolls-Royce Phantom die Produktionshallen. Jedes Exemplar entsteht in Einzelfertigung.

Rolls-Royce Motor Cars bringt den neuen Phantom auf den Markt.

Nach intensiver Entwicklungsarbeit präsentiert Rolls-Royce 2003 den neuen Phantom. Er lässt klassische Rolls-Royce Designelemente, wie die Proportionen, den Radiator-Kühlergrill sowie die hinten angeschlagenen Türen („Coach Doors“), in moderner Interpretation neu aufleben und kombiniert diese mit hochwertigen Materialien und neuesten Technologien. Damit knüpft der Phantom an traditionelle Rolls-Royce Werte an und wird gleichzeitig zum Symbol für den erfolgreichen Neustart der Marke. Im September 2009 begründet der neue Rolls-Royce Ghost eine zusätzliche Modellfamilie. Der Ghost steht für eine authentische, aber gleichzeitig informellere Interpretation klassischer Rolls-Royce Werte. 2013 folgt mit dem Wraith der dynamischste und stärkste Rolls-Royce aller Zeiten.

Die BMW Group bringt mit dem 1er Fahrfreude für die Kompaktklasse auf den Markt.

Mit dem BMW 1er überträgt BMW die typischen Eigenschaften der Marke wie herausragende Fahrdynamik und Premium-Qualität erstmals in das Fahrzeugsegment der Kompaktklasse.

Joint Venture in China: Das Werk Dadong in Shenyang.

Bereits 2003 gründet BMW mit einem chinesischen Partner das Joint Venture BMW Brilliance Automotive Ltd. für Produktion, Vertrieb und Kundenbetreuung von BMW Fahrzeugen in der Volksrepublik China. Das Werk Dadong in Shenyang eröffnet im Mai des darauffolgenden Jahres und produziert ausschließlich für den lokalen Markt. 2012 wird das neue Werk Tiexi in Shenyang eröffnet.

Das BMW Group Werk Leipzig nimmt die Produktion auf.

Im Mai 2005 wird das BMW Werk Leipzig feierlich eröffnet. Das Werk ist mittelfristig auf eine tägliche Produktion von 750 Fahrzeugen ausgelegt, wodurch bei Vollauslastung 5.500 Arbeitsplätze geschaffen werden. Architektonisch tritt in Leipzig das von Zaha Hadid entworfene und 2005 mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnete Zentralgebäude hervor. Im BMW Werk Leipzig werden der BMW 1er, das BMW 2er Cabrio und Coupé sowie der BMW 2er Active Tourer gefertigt. Seit 2013 läuft im Werk Leipzig die Produktion des BMW i3, des ersten Serien-Elektrofahrzeugs der BMW Group, 2014 folgt der BMW i8.

Die BMW Welt wird eröffnet.

Auf dem Gelände westlich des BMW Hochhauses eröffnet im Oktober 2007 die „BMW Welt“. Dieses vom Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au entworfene zukunftsweisende Gebäude ist Portal der Marke und Auslieferungszentrum für BMW Automobile. Gemeinsam mit der Werkführung und dem BMW Museum bildet die BMW Welt ein Erlebnisensemble zu Vergangenheit, Gegenwart und Vision der BMW Group.

Die Neuausrichtung der BMW Group führt zur Strategie Number ONE.

Im Herbst 2007 verabschiedet die BMW Group die Strategie Number ONE mit den vier Säulen „Wachstum“, „Zukunft gestalten“, „Profitabilität“ und „Zugang zu Technologie und Kunden“. Damit richtet sich das Unternehmen in einem veränderten Umfeld auf Profitabilität und langfristige Wertsteigerung aus – technologisch, strukturell und kulturell. Die strategische Zielsetzung reicht bis ins Jahr 2020 und ist klar definiert: Die BMW Group ist der weltweit führende Anbieter von Premium-Produkten und Premium-Dienstleistungen für individuelle Mobilität.

Die BMW Group enthüllt mit DriveNow eine neue Mobilitätsdienstleistung.

Gemeinsam mit der Sixt AG gründet BMW das innovative Car Sharing Angebot DriveNow und vertritt hiermit ein modernes Mobilitätskonzept. Die Kooperation startet zunächst in München und wird rasch auf weitere Städte wie Berlin, Hamburg und San Francisco ausgeweitet. DriveNow wird unter der neuen Submarke BMW i angeboten.

2013 – Launch des BMW i3.

Die BMW Group investiert in Elektromobilität und präsentiert den BMW i3.

Die BMW Group startet in eine neue Ära der Elektromobilität: Mit dem BMW i3 präsentiert die neue Marke BMW i das erste vollelektrisch angetriebene Großserienmodell der BMW Group. Von seinem Elektromotor völlig emissionsfrei bewegt, bietet er ein vollkommen neues Fahrerlebnis, das durch Agilität und Fahrspaß begeistert. Noch nie war Nachhaltigkeit so elektrisierend.

BMW G 310 R

In Zusammenarbeit mit der TVS Motor Company in Chennai/Indien steigt BMW Motorrad in das preissensible und hart umkämpfte Segment unter 500 ccm Hubraum ein. Die BMW G 310 R beherrscht alle markentypischen Tugenden wie Dynamik und Komfort, beste Ergonomie und spielerische Bedienung. Die neu entwickelte Einzylinder-Maschine mit 313 ccm Hubraum leistet 34 PS. Unverkennbar zitiert ihr Design das größere Schwestermodell BMW S 1000 R. Ihre Technik erfüllt alle international geltenden Normen. Von Anfang an zielt sie auf den Weltmarkt, besonders auf Asien und Südamerika.

BMW G 310 R

Mit der Einführung der BMW G 310 R fällt der Startschuss in ein für BMW Motorrad neues Hubraumsegment: Der BMW Roadster unter 500 ccm zeichnet sich aus durch seinen Einzylinder-Viertakt-Motor, sein geringes Gewicht und seine kraftvolle Dynamik – so verkörpert er das Wesen eines BMW Roadsters in Reinkultur. Die BMW G 310 R ist von Grund auf neu konzipiert und explizit auf den Weltmarkt ausgerichtet: Sie verträgt unterschiedlichste Kraftstoffqualitäten und erfüllt sämtliche Emissionsstandards. Dank des außerordentlich niedrigen Kraftstoffverbrauchs und der entspannt-komfortablen Sitzposition lassen sich die Etappen mit ihr erfreulich weit strecken.

Strategy Number ONE > NEXT

Mit ihrer individuellen Premium-Mobilität ist die BMW Group treibende Kraft des Wandels der Automobil-Branche. Die Ausrichtung Strategy NUMBER ONE > NEXT setzt klare Leitplanken für das Unternehmen: Sie stellt den Menschen und seine Umwelt in den Mittelpunkt. Mit diesem Ziel vor Augen fokussiert sich die BMW Group in den nächsten Jahren auf den Ausbau ihrer technologischen Kompetenzen, auf die digitale Vernetzung von Menschen, Fahrzeugen und Services sowie auf die Stärkung der nachhaltigen Mobilität.

BMW 100 Jahre

Unter dem Motto THE NEXT 100 YEARS feiert die BMW Group ihren hundertsten Geburtstag. Dabei blickt man nicht nur auf die erfolgreiche Geschichte zurück, sondern auch und vor allem nach vorne: Die BMW Group nimmt die Aufgabe an, die Zukunft mitzugestalten. Ihre Interpretation der kommenden Jahrzehnte manifestiert sich auch in den Visionsfahrzeugen BMW VISION NEXT 100, MINI VISION NEXT 100, Rolls-Royce VISION NEXT 100 und BMW Motorrad VISION NEXT 100.

BMW Group Planta San Luis Potosi

Mit der BMW 3er Limousine wird in San Luis Potosí die erfolgreichste Baureihe der Marke BMW produziert werden. Auch das BMW 2er Coupé und der M2 laufen hier vom Band. Die BMW Group investiert etwa eine Milliarde US-Dollar in das Werk und schafft damit 2.500 neue Arbeitsplätze.

BMW G 310 R

2020 stellt BMW den neuen BMW iX3 vor – das erste vollelektrische Modell in der X Reihe und ein Elektro-Fahrzeug, das bisherige elektrische Fahrzeuge in seiner Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg übertrifft. Der neu entwickelte BMW eDrive Elektromotor macht den BMW iX3 außerdem 30 % kraftvoller als bis dahin produzierte elektrische Fahrzeuge von BMW. Das komfortable Premium Interieur und neue digitale Services vervollständigen das lokal emissionsfreie Fahr-Erlebnis.

BMW R 18

Die R 18 steht wie kein anderes BMW Motorrad technisch und formensprachlich in der Tradition historischer BMW Motorräder. Inspiriert von berühmten Vorgängern wie der BMW R 5 rückt sie puristische Technik und den Boxermotor in den Mittelpunkt. Das sorgt für reinsten Fahrgenuss und ein faszinierendes Gesamtkonzept.

BMW FIZ Nord

Der Entwicklungsstandort Deutschland ist für die BMW Group höchstrelevant. Das Schritt für Schritt erweiterte Münchner Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) ist einer der größten Standorte für F&E in Europa. Auf 150.000 Quadratmetern entwickeln Fachspezialisten die Hard- und Software der künftigen Fahrzeuggenerationen der BMW Group.

BMW iX

Die BMW Group hat ambitionierte Ziele, bis 2030 soll der Verkaufsanteil vollelektrischer Fahrzeuge bei 50 % liegen. Der BMW iX steht für den nächsten Schritt dieser Transformation: Das neue Technologie-Flaggschiff der BMW Group kombiniert lokal emissionsfreie Fahrfreude mit einer überzeugenden Reichweite. Es bietet großes Potenzial für Innovationen in den Bereichen automatisiertes Fahren, Bedienung, Vernetzung und digitale Services.

BMW iVision Circular

Zirkularität ist eine wichtige Säule innerhalb der BMW Group. Der kompakte BMW i Vision Circular hat dies verinnerlicht und ist für geschlossene Materialkreisläufe optimiert – er erreicht eine Quote von 100 % recycelten Materialien bzw. 100 % Recyclingfähigkeit. Der vollelektrisch angetriebene Viersitzer steht damit sinnbildlich für das ambitionierte Vorhaben der BMW Group, der nachhaltigste Hersteller für individuelle Premium-Mobilität zu werden.

BMW Neue Klasse

Die Neue Klasse ist nicht einfach nur eine Modellreihe, sie ist innovativ, visionär und zukunftsgerichtet. Damit bereitet das Unternehmen einen umfassenden Technologiesprung vor. Unter anderem wird in der Neuen Klasse erstmals ein völlig neuer elektrischer Antrieb mit geringerem Verbrauch und höherer Reichweite zum Einsatz kommen. Die selbstentwickelte neue Generation von Batteriezellen und weitere Innovationen ziehen das Tempo für den Hochlauf der E-Mobilität nochmals deutlich an.

BMW i

2022 kündigt die BMW Group den Produktionsstart der Neuen Klasse im Jahr 2025 an: Die Neue Klasse ist nicht einfach nur eine Modellreihe, sie ist innovativ, visionär und zukunftsgerichtet. Damit bereitet das Unternehmen einen umfassenden Technologiesprung vor. Unter anderem wird in der Neuen Klasse erstmals ein völlig neuer elektrischer Antrieb mit geringerem Verbrauch und höherer Reichweite zum Einsatz kommen. Die selbstentwickelte neue Generation von Batteriezellen und weitere Innovationen ziehen das Tempo für den Hochlauf der E-Mobilität nochmals deutlich an.