Die IT-Expert:innen der BMW Group kreieren digitale Anwendungen für alle Ressorts des Unternehmens. Dank ihrer innovativen Lösungen wirken Mitarbeitende weltweit direkt an der Digitalisierung mit.
Schon heute ist die BMW Group Vorreiter auf dem Gebiet intelligenter Vernetzung von Fahrzeugen und Integration digitaler Mobilitätsdienste. Sie hebt die Sicherheit und den Komfort im Straßenverkehr mittels hochmoderner Technologien auf ein neues Level – und erfindet mit den Möglichkeiten der Digitalisierung die Mobilität neu.
IT umfasst dabei sehr viel mehr als „nur” Fahrzeug-IT. Die BMW Group IT ist eine tief in das Unternehmen integrierte IT-Organisation, die digitale Lösungen für die gesamte BMW Wertschöpfungskette – und darüber hinaus – entwickelt und betreibt. Denn die digitale Durchdringung aller Geschäftsprozesse bietet große Chancen für die Zukunft der BMW Group.
Als permanenter Innovationstreiber zielt die Group IT darauf ab, Potenziale auf Gebieten wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Blockchain oder Edge Computing auf neue Ebenen zu heben. Dabei erstreckt sich die Bandbreite der Gestaltung von emotionalen virtuellen Erlebnissen über Simulationen bis zur digitalen Fabrik und dem Metaverse in der Produktion. Die SAP-Transformation steht ebenso im Blickfeld wie die Suche nach Top-IT-Talenten, die die Expertise an allen globalen BMW Group IT-Standorten weiter verstärken. Bereits jetzt arbeiten rund 60 Nationalitäten in 29 Ländern zusammen – agil, dynamisch, divers und überaus innovativ: Mehr als 11.000 Applikationen hat die BMW Group IT bislang entwickelt. Ihre Architekturen sind ganzheitlich, offen und plattformorientiert, um größtmögliche Flexibilität und Kundenwirksamkeit zu erreichen.
Bei der Gestaltung neuer Anwendungsfälle aus digitalen Innovationen haben die Spezialist:innen der BMW Group IT immer das Bestreben, dass ihre Kolleginnen und Kollegen, die keine IT-Fachleute sind, diese Lösungen in Eigenregie umsetzen und damit an der Digitalisierung vor Ort mitwirken können. Wie das konkret aussieht, führen fünf Themen der Produktion anschaulich vor Augen: Autonome Inhouse Logistik, Edge Ecosystem, AIQX, Acoustic Analytics und der Innovation Hub Dingolfing.
Der Blick in die Werke zeigt angewandte Digitalisierung.
Bereits ein erster Blick in die BMW Werke verdeutlicht, welchen Impact die Mitarbeiter:innen der Group IT auf die Prozesse des Unternehmens haben: Da bewegen sich flache Transport-Roboter wie von Geisterhand auf unsichtbar vorgezeichneten Wegen durch die Werke und bringen Teile von A nach B. Die flachen Fahrzeuge stoppen an roten Ampeln, weichen sich gegenseitig aus und sind rechtzeitig dort, wo sie gebraucht werden. Selbständig und unermüdlich – über 14.000 Aufträge erledigen mehr als 400 solcher Smart Transport Robots jeden Tag.
Sieht so das Automobilwerk der Zukunft aus? Ja, und bei der BMW Group schon heute. Eine autonome Inhouse Logistik in Gestalt smarter Transportroboter, die sich eigenständig, ohne menschlichen Fahrer selbst navigieren und koordinieren, ist einer von mehreren wesentlichen Bausteinen der BMW iFACTORY. Die Stichworte LEAN. GREEN. DIGITAL beschreiben die Säulen der Produktion von morgen: effiziente und hochflexible Prozesse, der bewusste, schonende Einsatz und die Wiederverwertung von Ressourcen sowie eine tiefgreifende Digitalisierung aller Produktionsschritte verwandeln jedes Werk der BMW Group weltweit in eine zukunftsweisende iFACTORY.
Industrie 4.0 – von Menschen für Menschen gemacht.
Rund 500 smarte Fahrzeuge sind in elf Werken der BMW Group weltweit im Einsatz, neben den Transport-Robotern auch autonome Gabelstapler und autonome Routenzüge. Anzahl stetig steigend. Aufgabe der Inhouse Logistik ist es, Teile für die Fertigung durch das Werk zu transportieren, damit diese zur rechten Zeit am rechten Ort sind. Der Ansatz, solche ursprünglich manuellen Prozesse zu automatisieren, trägt zur starken Innovationskraft der BMW Group IT bei. Das erst vor wenigen Jahren selbstentwickelte Logistikleitsystem ist inzwischen das größte in der Cloud gehostete IT-System im Bereich Produktion innerhalb der BMW Group.
Ziel der Eigenentwicklung war es, die Plattform für die Steuerung der autonomen Logistik unabhängig ausbauen und Fahrzeuge verschiedener Hersteller integrieren zu können. Mittlerweile arbeiten mehr als 40 internationale Software-Entwickler:innen mit unterschiedlichsten Blickwinkeln gemeinsam am Leitsystem, was zu hoher Team-Dynamik und kreativen Ergebnissen führt. Industrie 4.0 – in Form von automatisierten Prozessen, vernetzten Transport-Robotern, digitalen Modellen des Produktionsvorgangs und integrierter Sensorik des Internet of Things – ist in den Werken der BMW Group längst Wirklichkeit.
Lernen – so leicht wie im Computerspiel.
Die Software Developer stellen die standardisierte Cloud-Lösung für die Werke bereit und entwickeln die Umgebung und Werkzeuge speziell für die Anwender vor Ort, die keine IT-Spezialisten sind, sondern in den Werken arbeitende Menschen. Diese übernehmen die Anwendungen im Self-Service und steuern die Transport-Roboter genau ihrem Bedarf entsprechend. Dezentraler Rollout, flexible Handhabung und tägliche Anpassungen – dazu befähigen sie die Entwickler, die relevante Lernprozesse so einfach und plakativ gestalten wie ein Computerspiel.
Für die freie Fahrt der Roboter im Werk sorgt das Edge Ecosystem, eine eigens von der BMW Group IT entwickelte Innovation. Die Steuerung von Laderampen und Toren zum Beispiel kann darüber zentralisiert werden, was die Bewegung der autonomen Fahrzeuge erleichtert und den manuellen Aufwand der Anlagensteuerung deutlich reduziert. Es ist ein weiterer bedeutender Baustein der BMW iFACTORY und trägt maßgeblich zur intelligenten Fertigung bei. Die Konzeption hinter dem Edge Ecosystem ist ebenso spannend wie richtungsweisend.