Kosten sind aber nicht alles. Nicht-monetäre Anreize sollen einen persönlichen Vorteil jenseits der Kostenersparnis bieten. Darunter fallen beispielsweise Privilegien für elektrifizierte Modelle und reine Elektrofahrzeuge. Ein sehr prominentes Beispiel kommt aus den USA. Dort ist Elektrofahrzeugen in einzelnen Bundesstaaten erlaubt, die Car-Pool-Lane einer Schnellstraße zu nutzen. Normalerweise sind hier nur Fahrgemeinschaften zugelassen.
Für einen Übergangszeitraum kann es durchaus sinnvoll sein, dass der Gesetzgeber sich dazu entscheidet, dieses Privileg auf Elektrofahrzeuge auszuweiten. Denn neben der reinen Kostenersparnis kommt ein weiterer Mehrwert hinzu, der mit Geld nicht zu kaufen ist: Zeit, die nicht im Stau verbracht wird. Das gleiche Anreiz-Prinzip gibt es auch bei exklusiven Parkplätzen für Elektrofahrzeuge, ganz unabhängig von der Ladeinfrastruktur: in praktisch jeder größeren Stadt weltweit ist die Parkplatzsuche zeitintensiv und nervenaufreibend. Durch die oft relativ geringen Strecken im urbanen Raum und die immer weiter steigenden realen Reichweiten von Elektrofahrzeugen ist das tägliche Laden oft nicht mehr notwendig. Nicht jeden Parkplatz für E-Fahrzeuge mit Ladeinfrastruktur ausstatten zu müssen, reduziert gleichzeitig die nötigen Investitionskosten. Der ausgewiesene Parkplatz für ein elektrifiziertes Fahrzeug ist also ein willkommenes Argument, sich nicht für einen Verbrenner-, sondern ein Elektrofahrzeug zu entscheiden. Solche Anreize sind heute noch wenig umgesetzt, weil sie bewusst mit einer Konkurrenzsituation umgehen. Das ist vielen Entscheidern der öffentlichen Verwaltung offensichtlich noch ein zu hohes Risiko. BMW hat in einer Projektinitiative eine Technologie vorgestellt, mit der BMW Kunden über eine Funktion im Navigationssystem eine erforderliche Ladesäule und damit auch gleich den Parkplatz im Voraus buchen können.
Die BMW Group ist davon überzeugt, dass der sinnvolle und befristete Einsatz sowohl von finanziellen als auch nicht-finanziellen Anreizen der richtige und langfristig beste Weg hin zu einer zukunftsgewandten und CO2-armen Mobilität ist. Gemeinsam mit Städten und Kommunen setzt sich das Unternehmen weltweit dafür in zahlreichen Projekten ein. Auf diese Weise können für eine zeitlich begrenzte Dauer unterschiedliche und lokal angepasste Impulse gesetzt werden. Vorteile im täglichen Gebrauch und die Ermöglichung eines unkomplizierten Ladevorgangs sind für viele Menschen die wichtigen Entscheidungskriterien bei der Anschaffung eines E-Fahrzeugs.