E-MOBILITY IS THE NEW NORMAL: Unter diesem Motto arbeitet die BMW Group stetig an neuen elektrifizierten Mobilitätslösungen. An Lösungen, die nicht nur komfortables Laden mit möglichst günstigem und emissionsfreiem Strom ermöglichen, sondern auch das Premium-Fahrerlebnis völlig neu definieren. Dazu ist unter anderem ein stabiles Energienetz wichtig. Die Geschäftseinheit BMW Mobility und Energy Services arbeitet deshalb eng mit der Energiebranche zusammen an neuen Projekten.
Im 19. Jahrhundert ermöglichte die Erfindung des Automobils eine völlig neue räumliche Bewegung und führte zu einer stärkeren Vernetzung der Menschen über die Ländergrenzen hinweg. Heute, im Zeitalter der Digitalisierung, schaffen neuste Technologien wie künstliche Intelligenz und Big Data eine ganz neue Form von Mobilität und vernetzen Menschen, Fahrzeuge und Services überall und in Echtzeit. Mit dem „project i“ hat die BMW Group bereits seit 2007 ein neues Geschäftsfeld geschaffen, das die Mobilitäts-Bedürfnisse der Zukunft vereint: umweltbewusste Lebensweise, individuelles Fahrerlebnis und exklusive Services. Die BMW Group hat mit dem voll-elektrischen BMW i3 eine Vorreiterrolle in Deutschland (mit 21,5 % Marktanteil für xEV Neuzulassungen) und Europa (19,7 %) eingenommen. Insgesamt sollen bis Ende 2019 mehr als eine halbe Million elektrifizierte Fahrzeuge der BMW Group auf den Straßen fahren.
Das langfristige Ziel ist Energie und Mobilität immer stärker miteinander zu vernetzen. Deshalb arbeitet die Geschäftseinheit BMW Mobility und Energy Services zusammen mit Vertretern der Energiewirtschaft an neuen Geschäftsmodellen. So hat die BMW Group zum Beispiel mit „BMW ChargeForward“ in Kalifornien ein Projekt entwickelt, dass zum Ziel hat, die ungenutzten Ladezeitfenster am Energiemarkt zur Stabilisierung des Netzes zu verkaufen. Dabei haben BMW i3-Fahrer eingewilligt, dass die BMW Group alle Ladevorgänge während alltäglichen Nutzungssituationen steuern darf. Auf diese Weise können zum einen die Bedürfnisse des Kunden abgedeckt und zum anderen eine stabile Stromversorgung gewährleistet werden. Der Fahrer gibt an, wann sein BMW i3 wieder abfahrtbereit sein soll. Im Hintergrund werden die Ladepläne gemäß der Anforderungen der Stromnetzbetreiber optimiert. Für die Bereitstellung der Flexibilität bekommt die BMW Group eine Vergütung, die wiederum dem Kunden zugute kommt.