Nahaufnahme des Dachs eines BMW Group Fahrzeugs aus Naturfaser-Verbundwerkstoff
Nachhaltigkeit 26.08.2025 4 Min.

BMW Group gelingt Durchbruch und bringt Naturfaser-Verbundwerkstoffe in Serie.

Wie Naturfasern den Weg von der Rennstrecke in die Serie finden und dabei helfen, CO₂e-Emissionen in künftigen Fahrzeugmodellen weiter zu reduzieren: Nach erfolgreichem Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Motorsport wird die BMW Group Naturfaser-Verbundwerkstoffe auch in ihren Serienmodellen verwenden. 

Durch mehrjährige Entwicklungsarbeit und intensive Forschung hat die BMW Group die #Naturfaser-Verbundwerkstoffe zur Serienreife gebracht. Seit 2019 kamen die innovativen Verstärkungslösungen aus nachwachsenden Rohstoffen im BMW M Motorsport in der Formel E zum Einsatz – in Zukunft wird die BMW Group Naturfaser-Verbundwerkstoffe auch in ihren Serienmodellen verwenden. Das Ergebnis: Serienreife Naturfaserverbundwerkstoffe, die selbst die hohen Anforderungen von Dachstrukturen für die Homologation des Gesamtfahrzeugs erfüllen.

Leichtbau ist seit vielen Jahren ein wichtiges Entwicklungsfeld für die BMW Group. Dabei hat der Einsatz von Naturfasern mit reduziertem CO2e-Fußabdruck in Verbundwerkstoffen an Bedeutung gewonnen. Wie Materialuntersuchungen zeigen, lassen sich gerade Exterieur- und Interieur-Sichtbauteile vorzugsweise aus diesen Fasern herstellen.

Die Kooperation der BMW Group mit dem Schweizer Cleantech-Unternehmen Bcomp verfolgt das Ziel, die CO2e-Emissionen in künftigen Fahrzeugmodellen weiter zu reduzieren.

Flachs: Basis für Naturfaser-Verbundwerkstoffe der BMW Group
Fahrzeugdach aus Naturfaser-Verbundwerkstoff

Fahrzeugdach mit rund 40 Prozent weniger Emissionen in der Produktion.

Gerade für die sichtbaren Bauteile im Innen- und Außenbereich eignen sich Naturfaser-Verbundwerkstoffe. Ein Beispiel: Im Fahrzeugdach können sie herkömmliche Kohlefaser-Komponenten ersetzen – und den CO2e-Fußabdruck in der Produktion inklusive End-of-Life-Betrachtung um rund 40 Prozent senken.

Detailaufnahme vom Heck eines BMW Group Fahrzeugs mit Komponenten aus Naturfaser-Verbundwerkstoff

Born on the racetrack. Made for the streets.

Für Franciscus van Meel, Geschäftsführer BMW M GmbH, ist das ein Beleg für gelebte Innovationskultur: „Naturfaser-Verbundwerkstoffe leisten einen wichtigen Beitrag für innovative Leichtbaulösungen im Motorsport und ermöglichen eine Reduzierung der CO2e-Emissionen im Herstellungsprozess. Naturfaser ist eine Innovation, die die BMW M Philosophie ‚Born on the racetrack. Made for the streets‘ konkret darstellt. Gemeinsam mit Bcomp als offiziellem BMW M Motorsport Partner freuen wir uns deshalb, die Serienreife und den Einsatz dieser Materialien nun auch in zukünftigen BMW M Produktangeboten bestätigen zu können.“

Weitere Themen