Im Interview mit dem BMW Group Media House spricht Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Kunde, Marken, Vertrieb über die Vorteile des Plug-in-Hybrids, die Zukunft der Technologie und darüber, was er vom Gesetzgeber erwartet. Denn er ist sich sicher: „Unsere Plug-in-Hybride kombinieren das Beste aus zwei Welten.“
Herr Nota, als Vertriebsvorstand sind Sie ganz nah am Kunden dran – was erwartet der heute für eine Art von Freude am Fahren von BMW?
Unsere Kunden wollen das, was einen typischen BMW ausmacht, sowohl in puncto Design, aber auch bei der für die Marke typischen Präzision in Agilität und Fahrverhalten. Und das bekommen sie von uns. Jeder BMW ist ein echter BMW - mit einem breiten Spektrum an Antriebstechnologien. Diese passen auf die individuell ganz verschiedenen Bedürfnisse, die unsere Kunden an ihre Mobilität haben. Sie hängen beispielsweise davon ab, ob sie in der Stadt oder auf dem Land leben und auch davon, wie dort regionale Rahmenbedingungen, wie z. B. Ladeinfrastruktur oder Emissionsgesetze, aussehen. Wir glauben nicht an die eine Technologie, die all diesen unterschiedlichen Mobilitätsanforderungen gerecht wird. Wir wollen unseren Kunden vielmehr die Wahl lassen, was für sie Freude am Fahren bedeutet. Für uns ist das die Power of Choice - nicht nur wenn es darum geht, welches Modell am besten zu unseren Kunden passt, sondern auch, welcher Antrieb für sie der geeignetste ist. Einer davon ist der Plug-in-Hybrid, der die Vorteile des Elektroantriebs mit der Langstreckentauglichkeit eines Verbrennungsmotors vereint.
Für welche Kunden macht ein Plug-in-Hybrid Fahrzeug Sinn?
Ein Plug-in-Hybrid kombiniert das Beste aus zwei Welten. Einerseits ist man im elektrischen Fahrmodus in der Stadt komplett emissionsfrei und sehr leise unterwegs. Andererseits spielt der Verbrennungsmotor sein volles Potential auf der Langstrecke aus. Zusammen bieten die beiden Motoren also einen optimalen Mix aus Effizienz, Dynamik und Komfort. Ein Hybrid-Fahrzeug ist damit vor allem für die Kunden sinnvoll, die sowohl rein elektrisch z.B. zur Arbeit pendeln, als auch gelegentlich lange Strecken zurücklegen und die dabei vielleicht nur ein Fahrzeug im Haushalt haben. Vorausgesetzt, sie laden regelmäßig zu Hause oder bei der Arbeit, kommen sie dabei auch noch günstiger weg als mit einem konventionellen Antrieb.