Noch nie in der Geschichte des Automobils war die Vielfalt verschiedener Antriebsformen so groß. Ob Benziner, Diesel, rein elektrisch oder Plug-in-Hybrid – bei der BMW Group hat der Kunde die Wahl: Je nach Wunsch und Anforderungsprofil findet man gewiss den individuell passenden Antrieb für sein Fahrzeug. Oft wurde in Diskussionen lediglich zwischen Verbrennern oder rein elektrischen Fahrzeugen unterschieden. In der aktuellen Diskussion rückt nun auch der Plug-In Hybrid mehr und mehr ins Zentrum. Zwischen „die perfekte Kombination aus Verbrenner- und Elektroantrieb“ und „falschen Verbrauchsversprechen“ und „fehlgeleiteten staatlichen Förderanreizen“ bewegen sich die Meinungen. Grund genug, sich das Konzept näher anzusehen.
Als Hybrid-Fahrzeug bezeichnet man Automobile, die sowohl einen Verbrenner- als auch einen Elektromotor haben. Man unterscheidet zwischen zwei möglichen Hybrid-Antrieben. Hybrid-Electric-Vehicles (kurz HEV) und Plug-in-Hybride (kurz PHEV für Plug-in Hybrid Electric Vehicle). Während bei den HEVs die Batterien über den Motor geladen werden, werden die Akkus von PHEVs in erster Linie an einer Ladestation mit Strom versorgt. So kann der Plug-in-Hybrid längere Strecken rein elektrisch zurücklegen.
Nachhaltig und flexibel
Der PHEV kombiniert das Beste aus der Welt der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und der Welt der reinen Elektrofahrzeuge. Diese Antriebsform ist ideal für Kunden, die größtmögliche Variabilität wünschen: einerseits einen Elektroantrieb, etwa für das nachhaltige Pendeln ins Büro. Andererseits maximale Reichweite und Flexibilität für die Langstrecke, wie etwa für den Wochenendausflug mit der Familie.
Insbesondere für Millionen von Berufspendlern, die im EU-Durchschnitt einen einfachen Arbeitsweg von ca. 25 Kilometer haben, bietet der PHEV signifikante Vorteile, wenn er daheim und/oder an der Arbeitsstätte geladen wird. So bietet ein Plug-in-Hybrid schon heute klare Verbrauchs- und damit CO2-Vorteile und ist ideal für Haushalte, in denen ein Fahrzeug sowohl häufige Kurzstrecken als auch gelegentliche Langstrecken bedienen muss.