Herr Wick, Herr Pflugfelder: Was genau kann sich ein Laie unter einem Quantencomputer eigentlich vorstellen?
Wick: Unsere klassischen Computer, sei es ein Laptop oder ein Smartphone, verarbeiten Informationen in einem Binärsystem. Dort gibt es die sogenannten Bits – übrigens eine Wortkreuzung aus „binary“ und „digit“. Diese haben einen Wert, der immer entweder 0 oder 1 ist.
Bei Quantencomputern heißt die kleinste Informationseinheit Qubit – eine Kurzform für „quantum bit“. Diese Qubits können viel mehr sein als nur 0 oder 1. Beim Quantum Computing macht man sich quantenmechanische Phänomene mit Namen wie „Tunneleffekt“, „Quantenverschränkung“ und „Quanteninterferenz“ zunutze, um bestimmte Rechenoperationen zu beschleunigen. Damit ist man in der Lage, ein Qubit in einen Zustand zu versetzen, der auch Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann – und zwar theoretisch unendlich viele zur selben Zeit. Das nennt man einen Superpositionszustand.
Pflugfelder: Mit der Quantenverschränkung ist man theoretisch in der Lage, eine bisher unvorstellbare Datenmenge abzubilden und mit hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten. Wir haben uns in unserer Forschung beispielsweise eine Problemstellung angeschaut, bei der es theoretisch 10107 Lösungsmöglichkeiten gibt: Die Berechnung des optimalen Rundwegs für einen Roboter, der Schweißnähte an einem Fahrzeug abdichtet. Mit aktuellen Computern würde dies mehrere Jahre dauern. Mit Quantencomputern wäre eine Berechnung aller Möglichkeiten dann in nur wenigen Sekunden machbar.
Das hört sich im ersten Moment sehr vielversprechend an. Und das ist schon heute möglich?
Pflugfelder: Diese Maschinen sind hochkomplex und ihre Entwicklung befindet sich noch im Anfangsstadium. Auch die Anwendungsfälle müssen wir mit einer völlig neuen Art der Algorithmenentwicklung übersetzen, sodass sie auf einem Quantensystem lösbar werden.
Wick: Denken wir mal rund 80 Jahre zurück. Die ersten Computer erforderten anfangs raumfüllende Hardware mit horrendem Energieverbrauch. Viele Experten waren skeptisch gegenüber der damals neuen Technologie. Bis heute hat eine wahnsinnige Weiterentwicklung dieser Systeme stattgefunden und moderne Computer sind inzwischen in nahezu alle Lebensbereiche vorgedrungen und nicht mehr wegzudenken. Ein modernes Smartphone hat mehr Rechenleistung als der NASA damals für das Mondlandungsprogramm zur Verfügung stand.
Zur Sternstunde des Quantencomputers liegt also noch ein Stück Weg vor uns?
Pflugfelder: Definitiv. Zudem sind Quantencomputer nicht für jede Aufgabe sinnvoll einsetzbar. Aktuell werden sie vor allem für Problemstellungen eingesetzt, bei denen unsere klassischen Systeme an eine unüberwindbare Grenze stoßen. In der Materialforschung etwa werden Quantencomputer die Möglichkeit bieten, das Verhalten von Materialzusammensetzungen auf einer bisher nicht dagewesenen Ebene zu simulieren, beispielsweise für die Entwicklung neuartiger Batterien.
Ein weiteres Anwendungsfeld für existierende Quantensysteme sind Aufgabenstellungen im Bereich der Optimierung – wie bei unseren Lackierrobotern. Wir versuchen also, die optimale Auslegung bestimmter Systeme zu finden. Weitere Anwendungsfelder können Produktionslinien oder Verkehrsleitsysteme sein.
Ein immer stärker wachsendes Forschungsgebiet ist auch das sogenannte Quantum Machine Learning. Hier werden Quantencomputer eingesetzt, um bestimmte Prozesse im klassischen Machine Learning zu beschleunigen. Diese neuartigen Lernprozesse für künstliche Intelligenzen könnten insbesondere auch beim autonomen Fahren eingesetzt werden.