Nachhaltigkeit. Innovation. Visionäre Planung – Die BMW i-Modelle stehen für umweltbewusste Mobilität, aber auch für technologische Weiterentwicklung. Der Fokus der BMW Group liegt dabei nicht ausschließlich auf der Fahrzeugentwicklung. Denn die Technologie bietet zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten: Von elektrifizierten Booten und Energiespeichern bis hin zum Personennahverkehr – die BMW Group treibt die Elektrifizierung verschiedenster Bereiche wortwörtlich an.
Mit der Einführung des BMW i3 hat sich die BMW Group frühzeitig als Pionier im Bereich der Elektromobilität etabliert und mit BMW i eine Marke geschaffen, die für visionäre Fahrzeugkonzepte und Nachhaltigkeit steht. Seit 2013 hat die BMW Group ihren Absatz von Elektrofahrzeugen rasant gesteigert.
Mit der technologischen Weiterentwicklung und innovativen Konzepten gelangt Elektromobilität in naher Zukunft immer stärker im Alltag an. Denn durch die Plug-and-Play-Fähigkeit, die den BMW i3 Batterien von ihren Konstrukteuren mit in die Wiege gelegt wurde, ergeben sich auch außerhalb des Automobils vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Zum Beispiel lassen sich die BMW i Hochvoltbatterien als stationäre Energiespeicher einsetzen. Zur Steigerung der Energieeffizienz von Wohn- und Gewerbegebäuden dienen sie als Pufferspeicher für regenerative Solar- und Windenergie.
Auch im Bereich der Mobilität gibt es neben dem eigentlichen Fahrzeug vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Eine davon liegt im Bootsverkehr. Auf dem Wasser sorgt die für den BMW i3 entwickelte Hochvoltbatterie für emissionsfreie Mobilität. Der Bootsmotorenhersteller Torqeedo setzt die leistungsstarken elektrischen Antriebe in seiner Modellserie Deep Blue ein. Das Unternehmen wurde im Jahr 2005 gegründet und ist weltweit führend als Anbieter von elektrischen und hybriden Bootsantriebssystemen. Diese Entwicklung begleitet den Trend einer stärkeren Elektrifizierung auf dem Wasser, die bereits in naher Zukunft unter anderem in Fähren und Wassertaxis zum Einsatz kommt.