Elektromobilität.
Elektromobilität ist für die BMW Group eines der wichtigsten Zukunftsthemen, um Mobilität nachhaltig zu gestalten. Durch die steigende Zahl elektrifizierter Modelle und kontinuierlich wachsende Absatzzahlen ist die BMW Group einer der führenden Anbieter für Premium-Elektromobilität. Wir sehen die Elektrifizierung dabei ganzheitlich: Für uns ist es ein zentraler Aspekt, die Elektromobilität mit der notwendigen Ladeinfrastruktur und kundenfreundlichen Ladelösungen zu unterstützen. Entsprechend bauen wir unser Produktportfolio fortlaufend aus und stellen ein umfangreiches Angebot an Ladeprodukten und -services bereit.
Elektromobilität vorantreiben.
Unsere elektrifizierten Fahrzeuge trogen entscheidend dazu bei, die Flottenemissionen zu verringern und damit unsere ambitionierten strategischen Ziele zur C02-Reduzierung zu erreichen. Daher setzen wir die Elektrifizierung der Modellpalette als zentralen Bestandteil unserer Produktstrategie konsequent fort.
Vielfalt bei Antriebsformen.
Die BMW Group richtet ihr Geschäft seit jeher auf die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden aus. Unser Produktportfolio ist Spiegelbild dieses Anspruchs. Dank eines skalierbaren, modularen Baukastensystems sowie flexibler Produktionssysteme können Kundinnen und Kunden heute zwischen vollelektrisch angetriebenen Fahrzeugen, Plug-in-Hybriden und effizienten Verbrennern wählen. Ein Beispiel für die Wahlfreiheit unserer Kundinnen und Kunden ist der BMW X3, der als erste Modellreihe als Plug-in-Hybrid, als Verbrenner (Diesel und Benzin) sowie als BMW iX3 mit reinem Elektroantrieb verfügbar ist.
Mithilfe parallel angebotener Antriebstechnologien gestalten wir einen fließenden Übergang in die Zukunft der Elektromobilität und nutzen zugleich unsere vorhandenen Ressourcen bestmöglich. Gleichzeitig setzen wir die Elektrifizierung unserer Produktpalette konsequent fort, angetrieben durch die wachsende Nachfrage der Kundinnen und Kunden sowie durch regulotorische Vorgaben. Bereits bis 2025 soll der Anteil elektrifizierter Automobile an den Gesamtauslieferungen auf mindestens 30 % ansteigen.
Im Jahr 2030 soll mindestens die Hälfte der weltweiten Fahrzeugauslieferungen der BMW Group auf vollelektrische Fahrzeuge entfallen. In den nächsten zehn Jahren planen wir zudem etwa 10 Mio. vollelektrische Fahrzeuge auf die Straße zu bringen. Kundinnen und Kunden von MINI und Rolls-Royce planen wir schon ob Anfang der 2030er-Johre ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge anzubieten. Dass wir beide Marken konsequent elektrifizieren, leitet sich aus dem typischen Nutzerprofil ob: So werden Fahrzeuge von MINI zum überwiegenden Teil für den urbanen Raum, Automobile von Rolls-Royce vorwiegend für kürzere Distanzen eingesetzt.
Erweitertes Angebot.
Das elektrifizierte Produktportfolio der BMW Group besteht aus rein batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV1) und Plug-in-Hybrid-Modellen (PHEV2).
Neben den bereits erhältlichen und etablierten rein elektrischen Modellen BMW i3, MINI Cooper SE und BMW iX3 kamen im Berichtsjahr mit dem BMW iX und dem BMW i4 zwei zentrale Innovationsträger hinzu. In den nächsten zwei Jahren folgen die vollelektrischen Versionen des BMW 7er, des BMW X1, der volumenstarken 5er Reihe und des MINI Countryman sowie der vollelektrische Rolls-Royce Spectre. Ab 2025 führen wir die Kernmarke BMW mit der "Neuen Klasse" konsequent in eine neue vollelektrische Dimension.
Im Berichtsjahr hat die BMW Group zudem ihr PHEV-Modellangebot mit dem BMW 320e6 und dem BMW 520e6 um weitere Motorisierungsvarianten erweitert. Damit bieten wir aktuell 17 Plug-in-Hybrid-Grundmodelle in insgesamt 83 Märkten weltweit an. Mit Angeboten wie der „ BMW eDrive Zone, umfangreichen Ladeangeboten sowie erhöhten Reichweiten unterstützen wir Fahrerinnen und Fahrer von Plugin-Hybriden dabei, möglichst häufig und über möglichst weite Strecken elektrisch zu fahren. Der BMW 2er Active Tourer Plug-in-Hybrid6 aus dem Kompaktsegment, der im Jahr 2022 auf den Markt kommt, wird bereits bis zu 80 Kilometer (WLTP) ausschließlich batterieelektrisch zurücklegen können.
Im Jahr 2021 lieferte die BMW Group insgesamt 328.314 vollelektrische und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge aus (2020: 192.662 Fahrzeuge), rund 104.000 davon mit rein elektrischem Antrieb. Damit übertrafen wir unser selbst gestecktes Ziel, den Absatz elektrifizierter Fahrzeuge gegenüber 2019 (146.158 Einheiten) mehr als zu verdoppeln. Ende 2021 waren somit weltweit über 1 Mio. Fahrzeuge der BMW Group mit vollelektrischem oder Plug-in-Hybrid-Antrieb auf der Straße (Segment Automobile). Der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge an den Auslieferungen lag bei der BMW Group im Berichtsjahr bei 13,0 %.
Reichweite kundengerecht erhöhen.
Die BMW Group beurteilt die Erhöhung elektrischer Reichweiten unter verschiedenen Gesichtspunkten. Wir streben grundsätzlich nicht die technisch größtmögliche Reichweite über alle Fahrzeugsegmente hinweg an. Vielmehr gilt es, die Reichweiten an den Einsatzzweck des jeweiligen Fahrzeugs anzupassen. Gleichzeitig berücksichtigen wir damit auch die ökologischen Effekte: Mehr Reichweite bedeutet größere und damit schwerere Hochvoltspeicher. Dieser Zusammenhang hat unmittelbar Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch, den ökologischen Fußabdruck der Lieferkette und das Fahrzeuggewicht, das wiederum maßgeblichen Einfluss auf den Verbrauch hat.
Der für den urbanen Raum ausgelegte MINI Cooper SE6 verfügt vor diesem Hintergrund über die kundengerechte Reichweite von mehr als 200 Kilometern (WLTP). Die neuen BMW iX und i4 sind dafür ausgelegt, mit einer Ladung weite Strecken von rund 600 Kilometern (WLTP) zurückzulegen. Diese Reichweiten sehen wir mit Blick auf die Kunden- und Nutzungsprofile beider Fahrzeuge als jeweils optimal. Für vollelektrische Fahrzeuge wird es mit dem weiteren Hochlauf der Elektromobilität abhängig von Fahrzeuggröße und -art möglich sein, auch Reichweiten von mehr als 600 Kilometern (WLTP) zu erzielen.
Wasserstoff.
Zu unserem Ansatz der kundenorientierten Technologievielfalt gehört auch die Weiterentwicklung der Brennstoffzellen-Technologie, in der wir segmentabhängig substanzielles Potenzial erkennen. Wir sehen wasserstoffbetriebene Elektrofahrzeuge als komplementäre Ergänzung der Elektromobilität mit Batterien und damit als Chance zur noch schnelleren C02-Reduzierung. In diesem Zuge präsentierten wir auf der IAA Mobility 2021 den BMW iX5 Hydrogen.
Auch auf übergeordneter Ebene treiben wir die Wasserstofftechnologie voran. So engagieren wir uns in weltweiten Organisationen und Verbänden, wie beispielsweise dem „Hydrogen Council". Als assoziierter Partner der „H2 Mobility Deutschland GmbH" unterstützen wir den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. In diesem Zusammenhang begrüßt die BMW Group die Forderung im Rahmen des EU-Gesetzespakets Fit for 55, eine Basisinfrastruktur mit 700-bar-Wasserstofftankstellen aufzubauen.
Ladeinfrastruktur ausbauen und schnelleres Laden ermöglichen.
Eine ausgebaute, kundengerechte Ladeinfrastruktur ebnet den Weg für die schnelle und flächendeckende Verbreitung der Elektromobilität. Vor diesem Hintergrund setzt sich die BMW Group für einheitliche Rahmenbedingungen ein und schafft Angebote, die einfaches Laden ermöglichen.
Angebote für zuverlässiges Laden.
Mit BMW Charging und MINI Charging bietet die BMW Group umfassende Ladelösungen an, die eine komfortable Nutzung der elektrifizierten Fahrzeuge in unterschiedlichen Situationen ermöglichen. Das Portfolio beinhaltet Ladeprodukte und -services für unterwegs, für zu Hause sowie am Arbeitsplatz.
Mit ihrer BMW und MINI Chorging Cord können Kundinnen und Kunden das öffentliche Ladeangebot nutzen. Dadurch erholten sie einfachen und transparenten Zugriff auf eines der größten Ladenetzwerke mit über 250.000 Ladepunkten in Europa, davon 48.000 allein in Deutschland. Darunter befinden sich auch Schnellladestationen mit einer Ladeleistung von über 150 Kilowatt (kW). Außerdem kann über BMW Charging und MINI Charging das europäische High-Power-Chorging-Angebot von IONITY genutzt werden.
Im Jahr 2021 hat die BMW Group in 22 europäischen Ländern eine einheitliche Tarifstruktur für öffentliches Loden eingeführt. Mit der Anwendung Connected Chorging im Fahrzeug und in der App ermöglichen wir Fahrerinnen und Fahrern von MINI und BMW Fahrzeugen zudem ein vorausschauendes, komfortables und kosteneffizientes Loden. Über den Dienst erholten sie jederzeit umfassende Informationen unter anderem über die verbleibende Reichweite oder die Verfügbarkeit von Ladepunkten.
Über das öffentliche Ladeangebot hinaus stellen BMW Charging und MINI Charging eine Standardladelösung in Form des Flexible Fast Chargers und weitere Ladeprodukte für zu Hause bereit. In Zusammenarbeit mit Partnern bieten wir zudem Ladelösungen für Firmenkunden an. Die BMW Group selbst verfügt über eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke Deutschlands.
Über das BMW Charging und MINI Charging-Angebot hinaus bieten wir in einzelnen Ländern Grünstromtarife und attraktive Solorlösungen für zu Hause an. Eine Ausweitung des Angebots auf weitere Märkte ist in Vorbereitung.
Europäisches Schnellladenetz IONITY.
Auf europäischer Ebene baut die BMW Group mit dem Joint Venture IONITY ein flächendeckendes und leistungsstarkes Schnellladenetzwerk entlang wichtiger Verkehrsachsen weiter aus. Dieses ermöglicht fahrzeugabhängig besonders schnelles Laden mit Ladeleistungen von bis zu 350 kW. Alle IONITY-Ladepunkte sind öffentlich zugänglich, markenunabhängig und nach dem europäischen Ladestandard Combined Charging System (CCS) ausgelegt. Ein flächendeckendes High-Power-Charging-Netzwerk ist für die Marktdurchdringung und letztlich den Erfolg der Elektromobilität eine wichtige Voraussetzung. Alle 6.600 Ladepunkte von IONITY werden mit 100 % Grünstrom betrieben.
Rahmenbedingungen verbessern.
Bei der politischen Förderung der Elektromobilität besteht aus Sicht der BMW Group in vielen Ländern und Städten noch Handlungsbedarf. In der EU zeigen Marktdaten den engen Zusammenhang zwischen der Dichte der Ladeinfrastruktur und dem Absatz elektrifizierter Fahrzeuge - sowohl auf Ebene der Mitgliedsstaaten als auch im Vergleich von Regionen.
Wir unterstützen politische Initiativen zur Sektorenkopplung, die zum Ziel hat, den Mobilitäts- und Energiesektor intelligent zu vernetzen. Diesbezüglich betreibt die BMW Group gezielt eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeit. So können schon heute Kundinnen und Kunden im Rahmen eines Pilotprojekts in Kalifornien, USA, über die Dienstleistung BMW ChargeForward ihr Ladeverhalten mit der Netzauslastung und der Nutzung erneuerbarer Energien synchronisieren (Zusammenarbeit mit Städten). Ein weiterer Ausbau dieser Technologie ist in Planung.
Ein anderes Projekt zur Sektorenkopplung ist das sogenannte Bidirektionale Lademanagement (BDL), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Das BDL macht Elektrofahrzeuge zu mobilen Energiespeichern und damit zu einem Teil des Energiesystems, indem ihre Batterien nicht nur Strom aufnehmen, sondern zugleich in umgekehrter Richtung in das Stromnetz des Verteilnetzbetreibers einspeisen können.
Elektromobilität über den gesamten Lebenszyklus erfassen.
Elektrifizierte Fahrzeuge sollen nicht nur in der Nutzungsphase, sondern auch in ihrer Gesamtbilanz einschließlich der Lieferkette möglichst umweltschonend sein. Ganzheitliche Steuerung. Bei der BMW Group bestätigt dies beispielsweise der Umweltbericht zum BMW iX3: Das vollelektrische Fahrzeug stößt über den Lebenszyklus rund 40 % weniger CO2-Emissionen aus als das Referenzfahrzeug BMW X3 30i (Modelljahr 2020).
Wird ausschließlich regenerativ erzeugter Ladestrom verwendet, sind es sogar circa 67 % weniger. Bei batteriebetriebenen Automobilen liegen die Umweltauswirkungen überwiegend in der vorgelagerten Wertschöpfungskette. Hier wirken sich maßgeblich der Bezug der Rohstoffe für Batteriezellen und die C02-intensive Produktion von Batterien aus.
Der BMW Group ist daher eine nachhaltigere Herstellung von Komponenten wie Elektromotor, Hochvoltspeicher und Batteriezellen besonders wichtig CO2-Emissionen in der Lieferkette reduzieren. Weitere Ansätze, die Umweltauswirkungen zu reduzieren, sind das Recycling und die Wiederverwendung von Hochvoltspeichern aus unseren BEV- und PHEV-Modellen. Bereits heute bietet die BMW Group allen Kundinnen und Kunden von batteriebetriebenen Fahrzeugen an, deren Hochvoltspeicher kostenfrei zurückzunehmen.