CO₂-Reduktion.
Aus langer Tradition reduziert die BMW Group ihre Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Bereits 1973 haben wir als erster Automobilhersteller weltweit einen Umweltbeauftragten in unserer Organisation verankert. Wir wollen auch in Zukunft Vorbild sein und uns stetig weiterentwickeln. Wir senken den Ressourcenverbrauch, reduzieren Emissionen, vermeiden Abfall und setzen auf eine ökologisch bewusste Standortwahl.
Auf die CO₂-Emissionen unserer eigenen Werke und Standorte haben wir unmittelbaren Einfluss. Hier ist die BMW Group bereits Benchmark bei der Ressourceneffizienz. Für 2030 setzen wir uns branchenweit die höchsten Reduktionsziele – sogar ambitionierter als dem 1,5-Grad-Ziel folgend. Die Emissionen je Fahrzeug in der Produktion konnten wir seit 2006 bereits um mehr als 70 Prozent senken. Nun sollen die Emissionen der BMW Group (Scope 1 + 2) von 2019 ausgehend bis 2030 um abermals 80 Prozent reduziert werden. Verglichen mit 2006 bleiben dann weniger als 10 Prozent der ursprünglichen CO₂-Emissionen. Wesentlicher Hebel ist dabei die Produktion, die rund 90 Prozent der Scope-1 und Scope-2-Emissionen des Unternehmens verursacht.
UNSERE ZIELE.
Unser Anspruch: Das GRÜNSTE ELEKTROAUTO kommt von BMW. Wir reduzieren den CO₂-Ausstoß je Fahrzeug entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das zeichnet uns aus.
Vorsitzender des Vorstands der BMW AG
DIE BMW GROUP BEKENNT SICH ZUM ERREICHEN DES 1,5°C-ZIELS.
Als erster deutscher Automobilhersteller tritt die BMW Group der „Business Ambition for 1,5°C“ bei. Dazu gehört unser Bekenntnis zur Klimaneutralität entlang der Wertschöpfungskette bis spätestens 2050.
Damit sind wir auch automatisch Mitglied im “Race to Zero”-Programm der UNO.
REDUZIERUNG des CO2-FUSSABDRUCKS vor der Nutzung.
UNSER ZIEL: DIE BMW GROUP VERFÜGT ÜBER DIE NACHHALTIGSTE LIEFERKETTE DER GESAMTEN BRANCHE.
VISION 2030.
- Die BMW Group nimmt eine Vorreiterrolle mit konkreten CO2-Zielen, auch für seine gesamte Lieferkette, ein.
- In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten identifizieren wir die wirksamsten Hebel zur CO2-Reduktion.
- Wir verbinden Produktexzellenz und Nachhaltigkeit.
KONKRETE MASSNAHMEN.
- Wir haben unsere Lieferkette neu strukturiert – transparent und mit hohen Standards.
- Seit 2020 kaufen wir Kobalt und Lithium für Batteriezellen nur noch aus direkt zertifizieren Minen in Australien und Marokko.
- Wir vereinbaren Einsatz von Grünstrom in unserer Lieferkette, beispielsweise für Aluminium.
- An den Standorten fördern wir Biodiversität durch ökologische Lebensräume.
- Wir sichern Standorte und Arbeitsplätze.
Wir verschreiben uns dem geringsten Ressourcenverbrauch in der Produktion.
VISION 2030.
- Wir prüfen die lokal besten Möglichkeiten.
- Wir optimieren durchgehend unsere Energieeffizienz.
- Wir treiben den Einsatz erneuerbarer Energiequellen an unseren Standorten voran.
- Wir sind bereits heute Benchmark.
- Seit Juli 2020 beziehen wir unseren kompletten Fremdstrombedarf aus erneuerbaren Energiequellen.
- Seit 2021 stellen wir alle unsere Standorte bilanziell CO2-neutral durch Offsetting.
HIGHLIGHTS IN DEUTSCHLAND.
- Erdgas-LKW in verschiedenen Werken für CO2-neutrale Transporte.
- High Tech-Lackiererei ohne Zwischentrocknung im Werk München.
- Eigener Windpark im Werk Leipzig. Regional bezogener Grünstrom aus Wasserkraft in München und Dingolfing.
KOMPENSATION CO2-EMISSIONEN.
Wir verfolgen das Ziel, mit effektiven Maßnahmen die direkten und indirekten CO2-Emissionen der BMW Group Werke und Standorte stetig zu senken. Die BMW Group nutzt seit 2021 freiwillige Kompensationszertifikate, um verbleibende Emissionen aus Scope 1 und 2 sowie Dienstreisen bilanziell vollständig zu neutralisieren.
Hohe Qualitätsanforderungen wie Zusätzlichkeit, Permanenz und sozialer Zusatznutzen entscheiden über die Art unserer Kompensationsprojekte. Für die Umsetzung arbeiten wir mit führenden Anbietern wie First Climate und atmosfair zusammen.
REDUZIERUNG des CO2-FUSSABDRUCKS während der Nutzung.
WIR SENKEN DIE REALEN EMISSIONEN UNSERER FAHRZEUGE IN DER NUTZUNG.
VISION 2030.
- Wir liefern in den nächsten 10 Jahren bis zu 10 Millionen vollelektrifizierte Fahrzeuge aus. 50% des Absatzes ist vollelektrisch.
- Bis Ende 2021: 400 Ionity Schnellladestationen in Europa
- Bis 2023: 13 vollelektrifizierte Modelle auf der Straße.
- Wir erhöhen die emissionsfrei gefahrenen Kilometer – mit eDrive Zones.
- Verbrauch senken und Reichweite erhöhen mit Efficient Dynamics.
- Wir verfolgen einen technologieoffenen Ansatz.
KONKRETE MASSNAHMEN.
- CO2-Emissionen seit 1995 mehr als halbiert.
- Ende 2021 wird die BMW Group fünf vollelektrische Serienfahrzeuge anbieten.
- Verzicht auf seltene Erden und 2/3-Reduktion von Kobalt in der 5. Generation eDrive.
REDUZIERUNG des CO2-FUSSABDRUCKS nach der Nutzung.
WIR SCHAFFEN EINE NACHHALTIGE KREISLAUFWIRTSCHAFT.
VISION 2030.
- Wir erhöhen den Anteil von Sekundärmaterialien bis 2030.
- Wir führen Altfahrzeuge in den Rohstoffkreislauf zurück.
- An Recyclingprozesse angepasste Fahrzeugarchitektur und -design.
- Verbesserte Wiederverwertbarkeit und Second Life für Batterien.
KONKRETE MASSNAHMEN.
- Wir gewinnen mehr als 90% des Materials aus Hochvoltspeichern durch ein neuartiges Verfahren zurück.
- Wir haben weltweit ~3.000 Rücknahmestellen für die Verwertung von Altfahrzeugen.
WIR PRODUZIEREN RESSOURCENSCHONEND.
CO₂-EMISSIONEN JE PRODUZIERTES FAHRZEUG.
0,32 t/Fahrzeug* (vorläufig)
2022
0,33 t/Fahrzeug*
2021
0,35 t/Fahrzeug*
2020
*Die Kennzahlen umfassen vom Jahr 2021 an neben den CO2-Emissionen der Produktion auch Emissionen aller weiteren Unternehmensstandorte. Die Werte für die Jahre 2020 & 2019 wurden zu Vergleichszwecken angepasst.
Jedes Jahr gelingt es uns aufs Neue, die CO₂-Emissionen konzernweit zu senken. Wie erreichen wir das? Neben dem Bezug von 100 Prozent Grünstrom investieren wir konsequent in unsere Energieeffizienz – und nutzen dabei auch die Möglichkeiten der Digitalisierung. Schon heute setzen wir Methoden von Data Analytics in der Produktion ein, beispielsweise zur Minimierung von Ausschussteilen im Karosseriebau oder für vorausschauende Instandhaltung von Maschinen.
ENERGIEVERBRAUCH JE PRODUZIERTES FAHRZEUG.
2,13 MWh/Fahrzeug* (vorläufig)
2022
2,10 MWh/Fahrzeug*
2021
2,12 MWh/Fahrzeug*
2020
*Die Kennzahlen umfassen vom Jahr 2021 an neben den CO2-Emissionen der Produktion auch Emissionen aller weiteren Unternehmensstandorte. Die Werte für die Jahre 2020 & 2019 wurden zu Vergleichszwecken angepasst.
Für die BMW Group gilt das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung – ganz besonders bei der Suche nach neuen, innovativen und nachhaltigen Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Dafür investieren wir in effiziente Technologien, optimieren bestehende Prozesse und stellen unsere Energieversorgung auf erneuerbare Energien um. Auf diesem Weg ist uns gelungen, den Ressourcen¬verbrauch je produziertem Fahrzeug im Jahr 2020 im Durchschnitt um 56,7 Prozent gegenüber 2006 zu senken. Auf diesem Weg ist es uns gelungen, den Ressourcenverbrauch pro produziertem Fahrzeug 2021 im Schnitt um fast 60 Prozent gegenüber 2006 zu senken.
ANTEIL FREMDSTROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN.
100 %
2022
100 %
2021
100 %
2020
Ein wichtiger Schritt im Bereich erneuerbare Energien ist bereits getan: Weltweit beziehen alle Standorte der BMW von Zulieferern zu 100% Strom aus regenerativen Energiequellen. Zugleich wird die BMW Group künftig einen steigenden Anteil ihres Strombedarfs durch sogenannte Power Purchase Agreements (PPA), also durch den direkten Bezug aus definierten Erzeugungs¬anlagen für erneuerbare Energien, decken.