BMW Group XChange
Die BMW Group sieht den vielfältigen Austausch als enorme Chance, unterschiedliche Stakeholder zusammenzubringen und den Dialog zu fördern. Da wir als globales Unternehmen Teil der Gesellschaft sind und eine große Verantwortung gegenüber ökologischen, ökonomischen und sozialen Themen haben, treiben wir den Austausch mit Stakeholdern, Experten und Interessierten proaktiv voran. Die einzigartigen XChange-Formate wie rad°hub, FUTURE FORUM BMW Group Dialogues schaffen nicht nur neue Perspektiven, sondern ermöglichen auch die Chance zur Veränderung. Ziel ist ein umfassender Lernprozess und eine beständige Weiterentwicklung von Ideen.
BMW Group Dialogues 2023.
Unsere Initiativen für den regelmässigen Austausch.
WAS IST DER RAD°HUB.
DIE IDEE.
Die Mobilität der Zukunft wird weit über Produkte oder Dienstleistungen hinausgehen. Um diese Zukunft weiter voranzutreiben und um bisherige Grenzen zu überschreiten, konzipierte die BMW Group den rad°hub. Ein geschützter Raum, in dem interne wie externe Vordenkerinnen und Vordenker, Expertinnen und Experten und Gestaltende aus unterschiedlichsten Disziplinen in einen Dialog treten, um die Herausforderungen der Mobilität der Zukunft gemeinsam zu bewältigen.
DAS KONZEPT.
Bei jedem rad°hub entwickeln Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleineren Impuls-Gruppen Szenarien der Zukunft. Dabei geht es um den engen und intensiven Austausch zwischen Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen, der neue Denkansätze, Perspektivwechsel und Kontakte entstehen lässt. Die Szenarien werden untersucht und hinterfragt mit dem gemeinsamen Ziel, Anregungen, Ideen für Produkte und Services und neue Fragestellungen zu generieren.
DER NAME.
Warum der Name rad°hub? „rad“ als eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit und als Bezeichnung der Maßeinheit für die Rotationsgeschwindigkeit der Erde (rad/s). „hub“ ist ein Knotenpunkt, an dem Menschen zusammenkommen um in einem gemeinsamen Prozess, etwas Neues zu erschaffen. The rad°hub steht somit für das, was uns und die Erde antreibt und in Zukunft antreiben wird.
Mit unterschiedlichen Stakeholdern ganzheitlich an Ideen für die Mobilität von morgen zu arbeiten, eröffnet uns neue und innovative Perspektiven bei der Gestaltung dieser entscheidenden Zukunftsaufgabe.
Mitglied des Vorstandes der BMW AG
DIE RAD°INFLUENCER.
Das Herz des rad°hubs sind die rad°hub influencer. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie setzen neue Maßstäbe und treiben den Fortschritt in ihrem Bereich voran. Die rad°influencer kommen im rad°hub zusammen, um Wissen auszutauschen und Ideen für das mobile Leben der Zukunft zu entwickeln. Um genau zu sein geht es nicht nur um die Ausarbeitung von Ideen, sondern vielmehr um unterschiedliche Arten des Zukunftsdenkens und des ganzheitlichen Denkens, die eine Kultur der Innovation und Kreativität sowohl innerhalb, als auch außerhalb der BMW Group prägen werden.
Wenn Teilnehmer der BMW Group und von Außerhalb zusammenkommen, ist sicher, die Ergebnisse werden so vielfältig, wie Sie es sich nur vorstellen können. Durch die Kombination der Innen- und Außensicht zielt der rad°hub darauf ab, ein Netzwerk von Influencern aufzubauen, um für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen zu schaffen.
Du möchtest der Community beitreten? Sende eine Mail an theradhub@bmwgroup.com
WIE WIRD DIE STADT DER ZUKUNFT AUSSEHEN?
Die Stadt der Zukunft ist ein Ort, der Pluralität zulässt. Jede Stadt ist einzigartig mit ihren spezifischen und individuellen Strukturen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Daher wird es keine Universallösung geben, sondern eine Vielzahl von Ansätzen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umgesetzt werden können. In Anbetracht des bevorstehenden Bevölkerungswachstums und der Urbanisierung wird der Verkehrsbedarf nicht nur quantitativ steigen, sondern verlangt auch komplexere Organisationen. Eine ganzheitliche Perspektive ist der Schlüssel für die Entwicklung von tragfähigen Szenarios für die Zukunft der Mobilität. Daher wurde im Dialog beim rad°hub 2019 die Zukunftsstadt entlang mehrerer Bereiche des städtischen Lebens weiter ausgearbeitet, darunter Mobilität, Infrastruktur, Arbeit, Wohnen, öffentliche Räume, Kultur, Vorschriften und vieles mehr.

WIE SOLL DIE NACHHALTIGE WELT AUSSEHEN, IN DER SIE 2040 LEBEN MÖCHTEN?
Für technische Lösungen wie Elektromobilität, erneuerbare Energien und Digitalisierung, benötigt es große Mengen an metallischen Rohstoffen, die ressourceneffektiv genutzt werden müssen. Das funktioniert nur in einer Kreislaufwirtschaft. Diese erfordert grundlegende Veränderungen in der Entwicklung, Produktion, Nutzung und dem Recycling von ressourcenrelevanten Produkten, die nur durch innovative, kooperative Wertschöpfungsketten entlang des Produktlebenszyklus realisiert werden können.
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Instrument für den sozialen und kulturellen Wandel, den wir brauchen, um den Wohlstand der Menschheit zu erhalten und die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Art und Weise, wie wir als Gesellschaft konsumieren oder produzieren geht auf die Kosten der Menschen und Natur. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, dies grundlegend zu ändern. Daher konzentrierte sich der rad°hub 2021 darauf, wie das Konsumverhalten in der Zukunft aussehen wird. Die Teilnehmer entwickelten Ideen und Lösungen für ein Leben in einer Kreislaufwelt im Jahr 2040.

IN WAS FÜR EINER WELT WOLLEN WIR IN 2040 LEBEN?
Ohne Zweifel ist Digitalisierung fortschrittlich. Sie hat gezeigt, dass sie der Nährboden für sprunghafte Innovationen und das Entstehen riesiger neuer Märkte sein kann. Digitalisierung definiert neu, wie wir kommunizieren und auf Informationen zugreifen, aber profitieren wirklich alle davon? Wie können wir sicherstellen, dass die disruptive Kraft der Digitalisierung für das Gute genutzt wird?
Im Jahr 2022, zielte der rad°hub darauf ab diese Fragen reflektiert zu beantworten. Die Veranstaltung bot Raum für offene Gespräche über aktuelle Trends, mögliche Auswege und potenzielle Risiken der Digitalisierung im Mobilitätssektor. Gemeinsam entwickelte die rad°hub Community Szenarien über die Zukunft der Mobilität in 2040.

RAUM FÜR VISIONEN: DAS FUTURE FORUM BY BMW WELT.
Einblick in die urbane Zukunft.
Das im Jahr 2019 eröffnete FUTURE FORUM by BMW Welt ist ein interaktiver Begegnungsort für alle, die mehr über die Stadt der Zukunft erfahren und diese mitgestalten möchten. Mitten in der BMW Welt in München verankert, bietet das FUTURE FORUM by BMW Welt Besucherinnen und Besuchern einen faszinierenden Einblick in Ideen, Konzepte und Technologien, die das urbane Leben der Zukunft nachhaltig bestimmen werden. Die BMW Group möchte mit diesem hochmodernen Ort mehr Raum für Visionen schaffen. Dank modernen Augmented-Reality-Elementen erschafft die interaktive Dialog-Plattform die futuristische Mobilitätsvision der BMW Group auf eine noch nie dagewesene Art und Weise. Gäste der BMW Welt sind herzlich eingeladen, die im FUTURE FORUM by BMW Welt gezeigten Zukunftsvisionen hautnah mitzuerleben und zu diskutieren.
Inspirierende Talks und Diskussionen.
Neben dem interaktiven Besuchererlebnis bietet das FUTURE FORUM by BMW Welt allen Entwicklern und Visionären inspirierenden Raum für belebenden Austausch untereinander und mit dem Publikum. Spannende Keynotes und Podiumsdiskussionen zu Zukunftsthemen, die über die Mobilitätsthemen hinausgehen, bieten neue Perspektiven, fördern den Dialog und bereichern das Ausstellungsformat. Darüber hinaus lädt die BMW Group alle Zukunftsmacher ein, eigene Veranstaltungsformate im Rahmen des FUTURE FORUM by BMW Welt umzusetzen, um ihre Visionen und Ideen einem breiteren Publikum vorzustellen. Das FUTURE FORUM by BMW Welt soll inspirieren und aktiv den Dialog zu allen Zukunftsthemen fördern. Ganz nach dem Motto: EXPLORE THE FUTURE. GET INSPIRED. JOIN THE CONVERSATION.
BMW Group Dialogues.
Die BMW Group Dialogues sind das internationale Stakeholder Format der BMW Group. Im regelmäßigen Austausch mit den Stakeholdern aus der Unternehmenswelt, Wissenschaft, NGOs, Politik und Zivilgesellschaft diskutieren wir die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen der BMW Group und darüber hinaus in unseren Kernmärkten. Im Jahr 2022 hat die BMW Group darüber hinaus ihre Stakeholder Community Plattform „BMW Group XChange“ ins Leben gerufen, um ihre Stakeholder aus aller Welt auch über Dialogveranstaltungen hinaus miteinander zu vernetzen und ihre Meinung zu wichtigen Themen einzuholen. Ziel der Plattform ist es, einen umfassenden Lernprozess mit kontinuierlichem Ideenaustausch rund um das Thema Nachhaltigkeit zu etablieren.
Sie haben als Stakeholder Fragen oder Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit bei der BMW Group?
Kontaktieren Sie unser Stakeholderteam unter: contact@bmw-group-dialogues.com