EN
News Presse Karriere
News Presse Karriere
Kontakt

Rad°Hub.

Seitenübersicht

Hier erfahren Sie alles über den rad°hub, eine Dialog-Plattform der BMW Group, bei der unterschiedlichste Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kunst, Wissenschaft, Kultur und vielen andere Bereichen zusammenkommen. Dem Motto „RE: Unite for tomorrow“ folgend, entstehen vielfältige, fruchtbare Perspektiven und Verbindungen.

Der Zukunft verschrieben.

Re:Unite for tomorrow.

How can we collectively envision a responsible future?

Das Konzept.

Der rad°hub inspiriert seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu, eine Zukunft zu gestalten, in der wir menschlicher, intelligenter und verantwortungsvoller agieren. Ausschlaggebend ist dafür der offene und intensive Austausch zwischen Stakeholdern mit unterschiedlichen Expertisen; dies führt nicht nur zu neuen Ansätzen und fruchtbaren Perspektivenwechseln, sondern sorgt auch für wertvolle künftige Kollaborationen.

Bei jedem rad°hub werden in kleineren Workshop-Gruppen Szenarien der Zukunft entwickelt. Dabei geht es um den engen und intensiven Austausch zwischen Menschen aus verschiedenen Bereichen, die gemeinsam Schritte in Richtung einer verantwortungsvollen Zukunft erarbeiten. Am Ende der Veranstaltung hat jede Workshop-Gruppe ein Joint Future-Statement für das Jahr 2050 definiert und auf dem Weg dahin viele neue Denkansätze gewonnen.

Leute unterhalten sich in einem Büro
Leute unterhalten sich in einem Café

Die Community.

Im Zentrum des rad°hubs steht seine diverse Community mit verschiedensten Hintergründen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden individuell ausgewählt. Es sind Menschen mit Einfluss und einem offenen Mindset, die den Fortschritt vorantreiben und danach streben, die Zukunft auf interdisziplinäre Art und Weise so zu gestalten, dass sie lebenswert bleibt.

Ein Teil der Community sind Vertreterinnen und Vertreter der BMW Group, die in verschiedenen Bereichen des Unternehmens tätig sind und den Wandel aktiv vorantreiben.

Durch die Kombination dieser Perspektiven – der korporativen, der freischaffenden, der akademischen, der unternehmerischen und vielen mehr – zielt der rad°hub darauf ab, eine Community aus Visionärinnen und Visionären, den rad°influencer, aufzubauen, um einen Austausch zu garantieren, der für alle Seiten neue Perspektiven schafft.

Der Name.

Woher kommt der Name rad°hub? Das deutsche Wort „Rad“, als eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit, steht für Mobilität und die Bewegung in Richtung Zukunft. Das englische „rad“ bedeutet „extrem aufregend“ und drückt aus, wie sehr wir uns jedes Mal wieder auf dieses Event freuen.

Inspiriert von dieser Energie, Neues zu schaffen, treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Knotenpunkt („hub") und dabei kommen unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zusammen. Es entstehen tiefgreifende Diskussionen, die den Grundstein für gemeinsame Visionen, Aktionspläne und Kooperationen zugunsten künftiger Generationen legen. Der rad°hub steht somit für das, was uns jetzt und in Zukunft antreiben wird.

Key Visual BMW Group XChange
Icon einer Sprechblase
Sie möchten mehr über den rad°hub erfahren?
Sie möchten mehr über den rad°hub der BMW Group, die Möglichkeiten einer Kooperation oder über die Teilnahme erfahren?

Das sagen die Rad°Hub Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

 Pranav Kedia
Die Erfahrung mit dem #radhub inspirierte mich und erfüllte mich mit einem tiefen Gefühl der Verantwortung. Wir alle müssen einen Beitrag zu einer nachhaltigen und gerechten Welt für künftige Generationen leisten. Die Tragweite dieser Verantwortung ist mir klarer geworden als je zuvor. Ich engagiere mich dafür, diese Eindrücke weiterzugeben und Gespräche zu führen, um eine zukunftsorientierte Denkweise zu fördern.
Pranav Kedia (Berlin 2023)
PHD-Forscher an der Universität Konstanz
Gihan Hyde
Ich muss gestehen, dass es einer der interessantesten Tage war, die ich seit langer Zeit verbracht habe. Aber etwas anderes hatte ich auch nicht erwartet, denn zu meinen Mitstreitern gehörten Menschen, die sich mit „New Food“, Fotografie, Weltraumtourismus, emissionsfreiem Bootsdesign, Mode, Erfindungen, Kreislaufwirtschaft, Erstellung von Richtlinien und grüner Technologie beschäftigen.
Gihan A.M. Hyde (München 2023)
CEO & Gründer
Dr. Parves Khan
Diese Gedankenvielfalt zu haben und zusammenzukommen, um eine gemeinsame Vision zu erreichen, war sowohl intellektuell anregend als auch ein wichtiger Test, um persönliche Egos im Streben nach dem allgemeinen Wohl beiseitezuschieben!
Dr. Parves Khan (London 2023)
CEO/CDO
Mo Drescher
Hier war die Freude an Transformation und nicht am Festhalten des bestehenden Status Quo zu spüren - neues Spiel statt Nachspielzeit!
Mo Drescher (Berlin 2023)
CEO und Gründer, Partner bei MODC Innovation Positive
Eva Keretic
Von Anfang an war ich überwältigt von der Art der Menschen, mit denen ich mich austauschen konnte. Lebensgeschichten von Menschen aus aller Welt, die ein ganzes Buch voller faszinierender Geschichten mit sich tragen.
Eva Keretic (München 2023)
Gründerin und Projektkoordinatorin, Future Food Campus Hamburg

Die jüngsten Workshop-Ergebnisse – Die Welt im Jahr 2050.

Was sind die Ergebnisse der Szenarien-Workshops, die im Rahmen der letzten rad°hubs erarbeitet wurden? Lesen Sie hier mehr darüber, wie sich die Expertinnen und Experten unser Zusammenleben im Jahr 2050 vorstellen.

Gruppe 1

Joint Future Statement – Gruppe 01 London 2024.

"Wir befinden uns auf dem Weg, uns in eine authentische und gerechte Gesellschaft zu verwandeln, die sich durch eine regenerative und wohltuende Wirtschaft auszeichnet. In dieser Zukunft wird Technologie so genutzt, dass Einzelpersonen und Gemeinschaften ein gerechtes und gesundes Leben im Einklang mit der Natur führen können.

Die technologisch integrierte natürliche Unterstützung verbindet sich mit deinem Körper, steht mit deiner Umgebung in Verbindung und passt die Räume an deine biologische Beschaffenheit an. Sie dient als persönlicher Assistent, der dich über aufkommende Probleme und deren Behebung informiert und dich dadurch zu einem positiven Verhalten anregt."

Gruppe 2

Joint Future Statement – Gruppe 02 London 2024.

GLOBAL GOOD GAME – G3.

"Im Jahr 2050 werden wir ein belohnungsbasiertes Punktesystem haben, um kollektiv und individuell Verhaltensänderungen bei den Menschen zu bewirken."

Gruppe 3

Joint Future Statement – Gruppe 03 London 2024.

"Im Jahr 2050 wird es ein neues gemeinschaftsbasiertes Wirtschaftsmodell geben, das regeneratives und sozial förderliches Verhalten belohnt und die Wiederverwendung vorhandener Ressourcen unterstützt (ermöglicht durch Blockchain)."

Gruppe 4

Joint Future Statement – Gruppe 04 London 2024.

"Im Jahr 2050 haben wir ein symbiotisches System. Der maßgebliche Wert ist das Gleichgewicht. Das Gleichgewicht wird durch ein System mit positiven bzw. negativen Anreizen erreicht. Es basiert im Wesentlichen auf drei Kernelementen: Gesundheit, Wasser und Nahrung. Dies ermöglicht die Gestaltung aller Komponenten unserer Gesellschaft, z.B. Mobilität, Gesundheitssystem, Bildung, Technologie, Nutzung von Räumen."

Impressionen vergangener Rad°Hubs.

zwei personen am vorstellen
ein Mann redet mit zwei Personen
4 personen im bild
zwei personen am vorstellen
ein Mann redet mit zwei Personen
4 personen im bild
zwei personen am vorstellen
ein Mann redet mit zwei Personen
4 personen im bild
 Menschen hören sich einen Vortrag an.

Sie wollen Teil unserer
Community werden?

Der Rad°Hub weltweit.

Bereits seit 2016 bringt der rad°hub an verschiedenen Orten Visionäre und Visionärinnen zusammen und schafft eine internationale Community.

test