MINI zeigt ein ganz besonderes Concept Car: Das MINI Concept Aceman kündigt ein völlig neues Modell an, welches das Portfolio der Marke ab dem Jahr 2024 bereichern wird. Im Interview sprechen Stefanie Wurst, Leiterin der Marke MINI, und MINI Chefdesigner Oliver Heilmer über die Philosophie des ersten vollelektrischen, urbanen MINI Crossover.
Frau Wurst, bei MINI ändert sich viel in den nächsten Jahren. Wie sieht die zukünftige Strategie der Marke aus?
Stefanie Wurst: Mit Beginn der 2030er-Jahre wird MINI vollelektrisch. Der chinesische Markt gewinnt an Bedeutung, doch das MINI Werk in Oxford bleibt das Herz unserer Produktion. Wir erweitern unser Fahrzeugportfolio um ein urbanes Crossover-Modell, den MINI Aceman – ein Fahrzeug, das für eine neue Generation steht und alle gesellschaftlichen Metatrends perfekt abdeckt – und damit die zukünftigen Bedürfnisse von urbanen Zielgruppen.
Das MINI Concept Aceman gibt einen konkreten Ausblick auf diese Zukunft. Welche Position übernimmt es im zukünftigen MINI Portfolio?
Das MINI Concept Aceman öffnet die Perspektive auf ein völlig neues Fahrzeug, das in der künftigen Modellfamilie die Position zwischen dem MINI Cooper und dem MINI Countryman einnimmt. Das Konzeptfahrzeug spiegelt wider, wie MINI sich in Richtung einer vollelektrischen Zukunft neu erfindet und wofür die Marke steht: ein elektrifiziertes Gokart Feeling, ein immersives digitales Erlebnis für unsere Community und ein starker Fokus auf einen minimalen ökologischen Fußabdruck.
Herr Heilmer, welchen Zweck haben Concept Cars wie der MINI Concept Aceman?
Oliver Heilmer: Mit einem Concept Car kommunizieren wir ein Fahrzeug vor, das in den folgenden Jahren in Serie gehen wird. Die Highlights in Technik und Design stellen wir besonders heraus, verstärken und überhöhen sie.
Welchen besonderen Charakter sehen sie beim MINI Concept Aceman?
Es ist jung. Cool. Und urban. Selbstbewusst und nachhaltig zugleich. Ein Crossover im besten Sinne, immer unterwegs, unter Strom in der Stadt. Intern haben wir es deshalb zunächst „Urban Prodigy“ genannt. Diesen Charakter zeigen wir, indem wir bestimmte Elemente am Fahrzeug überhöhen. Wobei Überhöhung durchaus auch Reduktion bedeuten kann. Weniger ist oft mehr – und wirkt dadurch manchmal noch viel stärker. Ein sehr typischer, nahezu klassischer Gedanke bei MINI. Beim MINI Concept Aceman haben wir uns auf drei Punkte fokussiert, die das zukünftige Designverständnis der Marke MINI prägen: eine moderne und ikonische Designsprache, ein immersives Nutzererlebnis und das alles stets auf Basis eines nachhaltigen Grundgedankens.