Die visionäre Geschichte elektrischer BMW Fahrzeuge beginnt mit zwei Autos bei den Olympischen Spielen 1972. Sie sind der Auftakt für bahnbrechende Forschungen und Entwicklungen.
Die BMW Group setzt mit ihren Elektrofahrzeugen eindrucksvoll Maßstäbe. Das Unternehmen bietet schon jetzt zehn Modelle in sechs Baureihen an. Unter den Premium-Herstellern ist dies das breiteste Angebot. Im ersten Halbjahr 2022 konnte das Unternehmen den Absatz rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppeln. Vor 50 Jahren erschien eine solche Bilanz kaum als vage Zukunftsvision: Pkws, die serienmäßig vollelektrisch fahren? Das war nur schwer vorstellbar.
Trotzdem wagte die BMW Group 1972 den Schritt und erwies sich im Rückblick damit als Pionier. Bei den Olympischen Spielen in München wurden zwei umgebaute BMW 1602 vom Organisationskomitee bei verschiedenen Langstreckenwettbewerben als Begleit- und Kamerawagen eingesetzt. Der Beginn einer wegweisenden, vorausschauenden Entwicklung, die sich in aktuellen vollelektrischen Modellen der BMW Group wie den derzeitigen Bestsellern BMW iX3 und Mini Cooper SE oder auch dem viertürigen Gran Coupé i4 sowie dem Premium-SAV iX fortsetzt. Mit der Neuen Klasse, die ab 2025 produziert wird, wird die Transformation zu Elektrofahrzeugen nochmal deutlich an Geschwindigkeit zunehmen.
Der BMW 1602 steht für Pioniergeist.
Die ersten Forschungen starten bereits 1969. Um elektrische Antriebe zu testen, baut BMW auf Basis der BMW 02er Reihe zwei Versuchsfahrzeuge auf. Mit diesen beiden Modelln beginnt alles, nimmt ein Weg seinen Anfang, den das Unternehmen bis heute konsequent, innovativ und selbstbewusst beschreitet. Der BMW 1602 Elektro erreicht eine Geschwindigkeit von 100 km/h. Seine maximale Reichweite ist mit etwa 60 Kilometern nach heutigen Maßstäben noch gering, aber eine Art von Zauber macht sich von da an im Unternehmen breit. Die BMW Group setzt nach dem Einsatz der ersten beiden Elektrofahrzeuge bei den Olympischen Spielen 1972 erfolgreich verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Gang, um immer bessere und effizientere Elektroantriebe auf die Straße zu bringen.