Gesagt – getan: Wenn es um Nachhaltigkeit geht, redet die BMW Group nicht nur, sondern handelt auch. Der BMW Group Bericht 2020 stellt einige Ziele vor, die sich das Unternehmen gesetzt und erfüllt hat – von der Reduzierung der Flottenemissionen bis zur Diversität. In dem folgenden Interview geben wir einen Einblick in diese Ziele.
CO2 Flottenemissionen – Ziel übererfüllt
Gesagt: Wir wollen die CO2-Emissionen in der europäischen Neufahrzeugflotte zwischen 1995 und 2020 halbieren. Getan: …und haben das Ziel mit minus 53 Prozent sogar übertroffen.
Die BMW Group hat den CO2-Flottengrenzwert der EU 2020 unterboten. Im Interview erklärt Christian Miedaner, verantwortlich für die CO2-Reduzierung in der Produktnutzungsphase, wie das gelungen ist.
CO2-Strategie im Rahmen der Produktnutzungsphase – was bedeutet das?
Christian Miedaner: Die Aufgabe besteht darin, mit unseren Fahrzeugen alle marktspezifischen regulatorischen Vorgaben zum Flottenverbrauch und der entsprechenden CO2-Flottenemissionen zu erfüllen. Dies gilt sowohl kurzfristig, als auch mittel- und langfristig. Viele Märkte haben für den Zeitraum nach 2025 noch gar keine verabschiedete Gesetzgebung. Wir müssen aber dafür sorgen, dass die Fahrzeuge, die wir gerade entwickeln, zu diesem Zeitpunkt die Vorgaben robust erfüllen.
Warum wird in den Kennzahlen meist über den CO2-Flottenwert der Neufahrzeuge gesprochen?
Christian Miedaner: Die CO2-Grenzwertvorgaben der EU gehören schon seit langem zu den strengsten weltweit und auch in Zukunft zu den ambitioniertesten. Diese Vorgaben zu erfüllen ist quasi die größte Herausforderung. Deshalb legen wir den klaren Fokus auf die EU-Zielerreichung. Man könnte es so ausdrücken: Wenn man in Europa besteht, dann ist es deutlich leichter auch die Anforderungen in anderen Märkten und Regionen zu erfüllen.
Wie ist es der BMW Group gelungen, die EU Flottenziele 2020 zu erfüllen?
Christian Miedaner: Gelungen ist es uns dadurch, dass wir immer vorausschauend gehandelt haben und frühzeitig wichtige und richtige Entscheidungen getroffen haben. Zum Beispiel, dass wir bereits heute in jedem Segment elektrifizierte Fahrzeuge anbieten. Gleichzeitig haben wir uns entschieden, die Effizienz bei den konventionellen Antrieben noch weiter zu verbessern. Seit 2007 sind unsere Efficient Dynamics Technologien im Einsatz und bei jedem neuen Fahrzeug wird konsequent auf Aerodynamik, Leichtbau, Energiemanagement und das abgestimmte Zusammenspiel der Innovationen geachtet. Ein wichtiger Schritt war auch der flächendeckende Einsatz von 48-Volt-Systemen.
Das ausführlichere Interview gibt es hier zum Nachlesen.