„Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb kann langfristig eine vierte Säule in unserem Antriebsportfolio werden“, sagt Klaus Fröhlich, Entwicklungsvorstand der BMW AG. Um die Entwicklung der Technologie voranzutreiben, bringt die BMW Group basierend auf dem aktuellen BMW X5 2022 eine Kleinserie auf die Straße.
Im Herbst 2019 war es soweit: Auf der IAA in Frankfurt hat die BMW Group erstmals den BMW i Hydrogen NEXT der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit unterstreicht unser Unternehmen sein Bekenntnis zu einem durchdachten Weg zur emissionsfreien Mobilität. „Wir sind überzeugt, dass künftig verschiedene alternative Antriebsformen nebeneinander existieren werden. Es gibt keine alleinige Lösung, die sämtliche Mobilitätsanforderungen der Kunden weltweit abdeckt“, sagt Klaus Fröhlich, Entwicklungsvorstand der BMW AG. Im Rahmen seiner „Power of Choice“ - Strategie berücksichtigt die BMW Group unterschiedliche Markt- und Kundenbedürfnisse. Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb kann langfristig eine vierte Säule im Antriebsportfolio der BMW Group werden, neben den batterieelektrischen Antrieben, Plug-in-Hybriden und Verbrennungsmotoren. Insbesondere die größeren BMW X-Modelle bieten sich für den Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb an.