Der Wandel zur klimaneutralen Mobilität hat bereits begonnen. Die 2020er Jahre stehen im Zeichen der Elektrifizierung. Es ist das klare Ziel der BMW Group, zwischen 2020 und 2030 mit zunehmenden Anteilen an verkauften Plug-In-Hybriden und batterieelektrischen Fahrzeugen die Dekarbonisierung der individuellen Mobilität konsequent weiter voranzutreiben.
Klar ist aber auch, dass ein Systemansatz notwendig ist, um die Elektromobilität zum Erfolg zu bringen. Die BMW Group bringt in den nächsten Jahren viele attraktive elektrifizierte Fahrzeuge auf den Markt, die dem Kunden Spaß machen werden. Dennoch werden unsere Kunden sie nur annehmen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Öffentliche Ladeinfrastruktur allein ist dabei nicht die Lösung. Die Kunden müssen auch dort laden können, wo sie sich ohnehin länger aufhalten – zuhause und an der Arbeitsstätte.
Bei der Frage nach der besten Antriebsform muss man sich unterschiedliche Anwendungsfälle genauer anschauen. Ein Plug-In-Hybrid kann heute für eine Familie die beste Lösung sein. Mit einem Plug-In-Hybrid kann mittlerweile die durchschnittliche EU-Pendlerdistanz von 26 Kilometern reinelektrisch zurückgelegt werden. Rund drei Viertel der Jahresfahrleistung von Autos in Deutschland entfällt auf Strecken unter 100 Kilometer Länge. Die Fahrt am Wochenende, etwa zu den Großeltern 400 km hin und zurück, kann die Familie mit dem gleichen Fahrzeug verbrennungsmotorisch mit elektrischen Anteilen bestreiten. In Ballungszentren kann der reinelektrische Fahrbetrieb von Plug-In-Hybriden der BMW Group zudem schon bald mithilfe von BMW eDrive Zones unterstützt werden. Damit leisten wir einen erheblichen Beitrag für emissionsfreie Innenstädte. Die zugrundeliegende Technologie hat die BMW Group bereits in Rotterdam mit einem Pilotprojekt demonstriert.