UNAOC Nominees

Gesellschaft

Wir sind Teil der Gesellschaft.

UNAOC Nominees

Gesellschaft

Wir sind Teil der Gesellschaft.

Driving Social Impact.

Mit einer multinationalen Belegschaft auf fünf Kontinenten ist die BMW Group mehr als ein Automobilhersteller. Gemeinsam mit unseren rund 157.000 Beschäftigen sind wir ein integraler Bestandteil der globalen Gesellschaft, ein echter Corporate Citizen. Und als solcher sehen wir uns als Teil der Lösung vieler großer Zukunftsfragen und Herausforderungen. In Krisensituationen leisten wir schnell und unbürokratisch dort Hilfe, wo sie am dringendsten benötigt wird. Vor allem aber entwickeln wir langfristige Programme mit nachhaltiger Wirkung, stets ausgerichtet an den Kompetenzen unseres Unternehmens: Wir unterstützen junge Führungskräfte, die sich für eine gerechte, friedliche und nachhaltige Zukunft einsetzen und sorgen für eine offene, diverse Gesellschaft mit gleichen Chancen für alle. Wir fördern die Bildung von Kindern und Jugendlichen als Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft und unsere Aktivitäten im Bereich Sport und Kultur bewegen Menschen rund um den Globus.

Als Corporate Citizen engagieren wir uns mit derselben Ernsthaftigkeit und Innovationsfreude wie innerhalb unserer Werkstore, und gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern und starken Partnern wie etwa UNICEF oder der UN Alliance of Civilizations. Darüber hinaus bewirken die BMW Group Mitarbeitenden mit innovativem Handeln und im Rahmen von Freiwilligentätigkeiten weltweit positiven Wandel. Denn Verantwortung treibt uns an. Jeden Tag.

Portrait von Ilka Hostmeier
Wir sind nicht nur Automobilhersteller, sondern ein integraler Bestandteil der globalen Gesellschaft. Dieses sogenannte Corporate Citizenship verfolgen wir mit derselben Ernsthaftigkeit wie unser Kerngeschäft. Weil wir glauben, dass der Erfolg eines Unternehmens sich künftig nicht nur in Geschäftszahlen bemessen wird, sondern genauso an der sozialen Veränderung, die es anstößt.
Ilka Horstmeier
Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin

Die BMW Group engagiert sich weltweit im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements. Unsere globalen Partnerschaften sind:

BRIDGE. Educating young people for tomorrow, today.

Schon seit Jahren unterstützt die BMW Group Bildungsprojekte an den Standorten weltweit. Wir glauben daran, dass Bildung der Motor ist, der die Entwicklung unserer Gesellschaft antreibt.  Sie sorgt für Wachstum, Wohlstand und gesellschaftliche Stabilität. Mit UNICEF haben wir seit Ende 2023 einen starken Partner gefunden, um dieses Engagement weiter auszubauen.

Mit BRIDGE. Educating young people for tomorrow, today unterstützen wir UNICEF bei ihrem Ziel, zehn Millionen Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt durch Bildung zu erreichen. Im Rahmen der Partnerschaft konzentrieren sich dies vor allem auf die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in Südafrika, Brasilien, Thailand, Mexico und Indien – allesamt Länder mit programmatischem Bedarf und zudem Standorte der BMW Group. So helfen wir jungen Menschen gemeinsam Fähigkeiten aufzubauen, um in der Arbeitswelt der Zukunft erfolgreich zu sein. Dafür nutzen wir vor allem auch unsere jeweilige Expertise vor Ort.

Darüber hinaus wird die BMW Group ihr globales Netzwerk von Tochtergesellschaften und Interessensgruppen einbeziehen, um Spenden zur Unterstützung der Arbeit von UNICEF in Notsituationen und langanhaltenden Krisen zu sammeln. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen leistet damit einen wesentlichen Beitrag, Kindern Fähigkeiten zur Bewältigung von Traumata zu vermitteln und ihnen eine sichere Umgebung zu schaffen, in der sie weiter lernen können.

Global denken und lokal handeln – das ist unsere Maxime.

Bridge
Intercultural Innovation Hub

Intercultural Innovation Hub.

Seit 2011 arbeiten wir mit der United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC) zusammen, um interkulturelle Herausforderungen durch soziale Innovationen zu bewältigen. Mit dem lntercultural Innovation Hub schaffen wir ein einzigartiges Netzwerk, das Nationen und Kulturen verbindet, Organisationen stärkt und interkulturelle Innovationsprojekte fördert.

Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit liegen dabei darin, die Gleichstellung der Geschlechter zu unterstützen, gewalttätigem Extremismus, Hass und Vorurteilen entgegenzuwirken, und durch Kunst, Kultur und Sport den sozialen Zusammenhalt sowie die Vielfalt zu fördern. Die ausgewählten Organisationen erhalten dabei nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern, in Kooperation mit Accenture, auch ein einjähriges Capacity Building-Programm. Bisher wurden durch die Partnerschaft mehr als 90 Organisationen gestärkt und über sechs Millionen Menschen erreicht.

Ein Kind lächelt in die Kamera und trägt einen Motorradhelm, der für das Kind zu groß ist

Driving Social Impact.

Die Veröffentlichung bietet einen Überblick über das gesellschaftliche Engagement der BMW Group weltweit.

Unser Engagement im Bereich Kultur.

Warum Kultur? Warum nicht! Kultur ist reich an Erkenntnis, ein Hort der Schönheit und der Tiefe, der Sinnstiftung und der Anteilnahme. Ein inspirierender Zufluchtsort. Im besten Fall ergreifend, bisweilen verstörend. Als Corporate Citizen nimmt die BMW Group soziale Verantwortung wahr und engagiert sich seit mehr als 50 Jahren in Hunderten von kulturellen Initiativen weltweit, sowohl in der zeitgenössischen Kunst, in den Bereichen Musik und Film als auch im Design. Kreativer Freiheit setzen wir keine Grenzen – diese Haltung ist unser Auftrag. Sie ist Garant für bahnbrechende Kunstwerke genauso wie für wichtige Innovationen in einem erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen.

Das Kulturengagement der BMW Group mit exklusiven Updates und tieferen Einblicken in die weltweiten kulturellen Initiativen können auf Instagram unter @bmwgroupculture verfolgt werden.

Zwei orange/ rote historische BMW Fahrzeuge stehen vor dem Gebäude des BMW Museums. Zeitgenössische Kunst: BMW Art Car #1 von Alexander Calder
Opernplatz mit einer sehr großen Menschenmenge. Musik & Film: Oper für Alle in München
Aufnahme der Bandaloop Gruppe, die eine Aufführung an der Fassade des BMW Vierzylinders durchführt Design: BANDALOOP an der Fassade der BMW Konzernzentrale

Zeitgenössische Kunst.

Als Gerhard Richter 1973 die monumentalen Gemälde „Rot“, „Gelb“ und „Blau“ für das Foyer der BMW Zentrale schuf, war das mehr als eine Kommission. Es war ein Bekenntnis zur Kraft der Kunst, Perspektiven zu öffnen und Zukunft sichtbar zu machen. Seitdem engagiert sich die BMW Group in zahlreichen globalen Initiativen für die Bildende Kunst. Künstlerinnen und Künstler sind Seismografen ihrer Zeit – sie spüren Umbrüche, bevor sie geschehen, und geben ihnen eine Form, die uns inspiriert.

Die BMW Art Cars – 1975 initiiert vom Rennfahrer und Kunstliebhaber Hervé Poulain – erzählen davon ebenso wie internationale Partnerschaften mit Museen, Biennalen, Kunstmessen und Plattformen wie Art Basel, Art Dubai, Gallery Weekend Berlin oder Paris Photo. Immer wieder steht der Dialog im Zentrum: aktuell mit Julie Mehretus 20. BMW Art Car und dem African Film and Media Arts Collective (AFMAC), das junge Filmemacher in fünf afrikanischen Ländern vernetzt und eine Anthologie des zeitgenössischen Filmschaffens in Afrika entstehen lässt. Gezielte Kommissionen zu aktuellen Mobilitätsthemen bringen Kunstschaffende in den direkten Austausch mit Designern und Ingenieuren der BMW Group für eine profunde gegenseitige Inspiration. Eigene Programme mit bedeutenden Museen wie dem Städel in Frankfurt und „Städel Invites“, dem „BMW Photo Award Leipzig“ mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig oder dem Berliner „Preis der Nationalgalerie“ setzen auf Talentförderung und breiten Zugang zu aktuellen Ausstellungen.

Weitere laufende und vergangene globale Engagements im Bereich Bildende Kunst (Auswahl): BMW Art Guide by Independent Collectors, Premio di Pintura Madrid, BMW Art Makers für Les Rencontres d‘Arles, Market Art Fair Stockholm, Albertina Museum Wien, BMW Art Club Polen, Kunsthalle Prag, RAD Art Fair Bukarest, Danubiana Museum Slowakei, Zeitz Museum for Contemporary Art Africa Kapstadt, FNB Art Joburg, Kochi Muziris Biennale, India Art Fair, BMW Tate Live, BMW Guggenheim Lab, BMW Art Journey, TEFAF Art Fair, Kyotographie, Centro de las Artes Mexiko, Fondazione Prada, Contemporary Istanbul, Art D‘Égypte, Westbund Shanghai, Abu Dhabi Art, Dubai Design Week, Berlin Biennale, London Gallery Weekend, Taipeh Dangdai, SP-Arte (São Paulo Arte).


Ein weißer 5er BMW mit bunten Mustern darauf steht in einem hellen Raum. An der Wand hängen Bilder mit gleichen Mustern. BMW i5 Flow NOSTOKANA von Esther Mahlangu 2024
Eine vierergruppe tritt auf einer orange-beleuchteten Bühne auf. "SURFACE" von Es Devlin
Get-together vor einem historischen Gebäude. Städel Invites mit dem Städel Museum
Beleuchtete Drohnen fliegen durch den Nachthimmel Studio Drift's "Franchise Freedom"
Ein Mann lehnt an einem zweifarbigem 7er BMW mit farbverlauf von hellblau in ein Korall-orange. Alex Israel "REMEMBR"
Ein Mann und eine Frau posieren zusammen vor drei pastell-farbenen Bildern. BMW Art Makers auf der Paris Photo
Eine Frau steht in einem grün beleuchteten Raum und hält etwas in die Kamera. Sandra Mujinga, Preis der Nationalgalerie
Der BMW Art Guide liegt auf der Mittelkonsole in einem hell ausgestatteten 7er BMW. BMW Art Guide by Independent Collectors

Musik & Film.

Musik schafft Zugänge – über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg. Für die BMW Group ist sie ein zentrales Element ihres weltweiten Kulturengagements. Bereits 1979 wurde mit Spielmotor e. V. eine der ersten Public-Private-Partnerships in Deutschland ins Leben gerufen, um unabhängige Kulturprojekte zu fördern. Seither unterstützt BMW gemeinsam mit der Stadt München Formate wie die Münchener Biennale für Neue Musik, das SPIELART Theaterfestival oder DANCE.

Von London nach Italien, über Warschau bis Melbourne, Bangkok und Shanghai richtet die BMW Group weltweit Open Air Konzerte aus, unterstützt Musikfestivals und entwickelt Bildungsprogramme. Das Format "Oper für Alle" bringt seit 1997 mit der Bayerischen Staatsoper Opernübertragungen und Konzerte in den öffentlichen Raum. International wird es in Berlin mit der Staatsoper Unter den Linden, in London mit dem London Symphony Orchestra und in Melbourne mit der Opera Australia umgesetzt. Kooperationen mit renommierten Häusern wie der Mailänder Scala oder der Sugi Opera in Seoul erweitern das Netzwerk. BMW richtet gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern das Bildungsprogramm „Spielfeld Klassik“ aus, in dessen Rahmen beispielhaft das Format „BMW Clubkonzerte“ umgesetzt wird. In der Jazzmusik engagiert sich BMW unter anderem mit dem „BMW Young Artist Jazz Award“ für die Förderung der nächsten Musikergeneration.

Im Bereich Film arbeitet BMW mit Festivals wie Cannes oder Marrakesch zusammen und unterstützt junge Filmemacher, etwa über die „BMW Shorties“ in Malaysia oder das „African Film and Media Arts Collective“ im Rahmen des 20. BMW Art Car Projekts. Parallel dazu ist BMW auch im kommerziellen Film präsent – sei es in Hollywood-Produktionen wie „Mission Impossible“ oder in eigenen innovativen Formaten wie der Kurzfilmreihe „The Hire“, die früh zeigte, wie Markenstorytelling zum cineastischen Erlebnis wird.

Weitere laufende und vergangene globale Engagements im Musikbereich (Auswahl): Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Elbphilharmonie Hamburg, Bregenzer Festspiele, Bangkok International Festival of Dance and Music, JZ Festival Shanghai, Mieczyslaw-Karlowicz-Philharmonie, Warsaw National Opera, Staatsoper Budapest, SoNoRo International Chamber Music Festival Bukarest, Karlovy Vary International Film Festival, Coachella Festival, Deutscher Filmpreis, International Film Festival Marrakech, Blue Dragon Film Award.

Ein Konzert in einer Stadt zwischen historischen Gebäuden, davor eine Menschenmenge Staatsoper für Alle Berlin
Eine Menschenmenge ist vor einer Bühne versammelt BMW Classics London
Eine Frau mit einem blauen Kleid steht auf einer Bühne und singt. Opera for All Melbourne
Ein Klassisches Konzert für eine kleinere Personengruppe. Neben der Bühne stehen ein moderner BMW X3 und eine historische Isetta. Spielfeld Klassik in der BMW Welt
Ein Bmw Clubkonzert mit großem Publikum im Pacha BMW Clubkonzert im Pacha
Zweifarbiger BMW i7 auf einer Plattform mit Ausblick auf das Meer BMW auf dem Festival de Cannes: Juliette Binoche
Leuchtender Schriftzug "Shorties" vor einem modernen Gebäude, danben drei Infotafeln BMW Shorties Malaysia
Eine Gruppe afrikanischer Personen sitzt bei einem Vortrag African Film and Media Arts Collective

Design.

Design ist für die BMW Group mehr als formale Ästhetik – es spiegelt Haltung, Innovationskraft und den Anspruch, Mobilität immer wieder neu zu denken. Bereits mit der Zentrale in München, entworfen 1972 von Karl Schwanzer, setzte das Unternehmen ein Zeichen für architektonischen Fortschritt. Es folgten Projekte mit Zaha Hadid (BMW Werk Leipzig), Coop Himmelb(l)au (BMW Welt) und Sir Nicholas Grimshaw (Rolls-Royce Werk Goodwood), die den Gestaltungsanspruch international weiterführten.

Seit fast 100 Jahren entwickelt die BMW Group Designlösungen mit einem klaren Fokus: den Menschen. Die Tochtergesellschaft Designworks begleitet diesen Anspruch weltweit – mit Studios in Kalifornien, München und seit 2023 auch in Shanghai. Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design seit 2009, verfolgt eine Philosophie, die Technologie und Ästhetik verbindet.

Im BMW Museum wird Designgeschichte erfahrbar – mit 125 Originalexponaten in einer von Architektur geprägten Ausstellungslandschaft. Zudem zeigt die BMW Group auf internationalen Designplattformen Präsenz, etwa beim Salone del Mobile in Mailand, wo sie Räume für den Austausch zwischen Gestaltung, Kunst und Gesellschaft schafft.

Außenansicht der BMW Welt und des BMW Vierzylinders BMW Konzernzentrale von Karl Schwanzer und BMW Welt von Coop Himmelb(l)au
Außenansicht des BMW Museums BMW Museum von Karl Schwanzer
Außenansicht der BMW Welt bei Dämmerung mit dem Olympiaturm im Hintergrund. BMW Welt von Coop Himmelb(l)au
Außenaufnahme eines großen und modernen Gebäudes BMW Group Werk Leipzig von Zaha Hadid
Luftaufnahme des Rolls-Royce Werks in Goodwood Roll-Royce Werk in Goodwood von Sir Nicholas Grimshaw & Partners
Heck eines BMW X3 durch spiegelnde Säulen hindurch fotografiert BMW auf dem Salone del Mobile mit "Vibrant Transitions"
Skulptur der Front eines historischen BMW Modells in einem Innenhof BMW auf dem Salone del Mobile mit "A creative's Journey"
"Spheres" Perspectives in Precision & Poetry for BMW von Alfredo Häberli "Spheres" Perspectives in Precision & Poetry for BMW von Alfredo Häberli

Kultur im Unternehmen.

Kulturelles Engagement der BMW Group richtet sich nicht nur nach außen – es ist auch Teil der Unternehmenskultur. Mitarbeitende erhalten regelmäßig Einblicke in aktuelle Projekte und können zahlreiche Angebote für die persönliche Freizeitgestaltung nutzen. Seit 2013 unterstützt der Sport- und Kultur-Förderverein BMW Group e. V. entsprechende Aktivitäten von Beschäftigten, deren Familien und Freunden.

Mit der Initiative „KulturMobile“ informiert die BMW Group vierteljährlich über Veranstaltungen im Raum München. Neben Empfehlungen aus dem Partnernetzwerk werden auch exklusive Formate für Mitarbeitende organisiert – von Konzertbesuchen bis zu Atelierführungen.

Ein besonderes Kapitel bilden die eigenen kulturellen Initiativen im Unternehmen. Der BMW Chor wurde 1979 gegründet und zählt zu den festen Größen im musikalischen Leben der Belegschaft – mit Auftritten im In- und Ausland. Auch die BMW Band „Dixi Drivers“, benannt nach dem ersten Auto der Marke, hat seit 1983 ihren festen Platz. In der Galerie 71 im BMW Group Werk München werden künstlerische Arbeiten von Mitarbeitenden ausgestellt.

Zudem werden die Unternehmensliegenschaften weltweit regelmäßig mit Kunstankäufen aus Akademien an Werkstandorten ausgestattet. Ein Kuratorenteam verwaltet und archiviert die Sammlung und präsentiert wechselnde thematische Ausstellungen.

Ein blaues Bild in einem großen, hellen Raum Gerhard Richter Werkgruppe "Rot-Gelb-Blau" im Foyer des BMW Hochhaus
Ein großes, rotes Bild hängt an einer Wand.
Ein gelbes Bild hängt hinter einem Tresen an der Wand

Unser Engagement im Bereich Stiftungen.

Junge Leute bei einem Vortrag
Junge Leute bei einem Vortrag

Als weltweit agierendes Unternehmen trägt die BMW Group eine enorme gesellschaftliche Verantwortung. Mit Stiftungen wie der BMW Foundation Herbert Quandt oder der Eberhard von Kuenheim Stiftung möchten wir das Bewusstsein aller Beteiligten für gesellschaftliches Miteinander, Toleranz und Respekt fördern. Wir möchten Menschen mit unseren Stiftungen vernetzen und zum Austausch inspirieren, möchten Chancen bieten und Wissen teilen, um beizutragen die Welt ein kleines Bisschen besser zu machen.

Die BMW Foundation Herbert Quandt ist eine unabhängige Unternehmensstiftung, die mit ihren Aktivitäten zur gesellschaftlichen Verantwortung und Mission der BMW Group beiträgt. Sie wurde 1970 anlässlich des 60. Geburtstages des Namensgebers als Herbert Quandt Stiftung von der BMW AG als Dank gestiftet: Herbert Quandt hatte im Jahr 1959 maßgeblich zur Rettung des Unternehmens beigetragen, als es sich in einer wirtschaftlich kritischen Lage befand. Ende 1959 hatte Daimler-Benz zwar ein befristetes Sanierungsangebot für BMW abgegeben, Kleinaktionäre und Belegschaft lehnten dieses auf der Hauptversammlung am 9. Dezember 1959 jedoch ab. Herbert Quandt entschied sich damals aufgrund des Durchhaltewillens der Belegschaft sowie der Kleinaktionäre und aufgrund seines Vertrauens in die kommenden Produkte dazu, sein Aktienpaket auszubauen.

Die BMW Foundation inspiriert Führungspersönlichkeiten weltweit, ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen und sich als Responsible Leaders für eine friedliche, gerechte und nachhaltige Zukunft einzusetzen. Mit ihren Aktivitäten will sie die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen unterstützen.

Die Stiftung ermutigt Führungspersönlichkeiten dazu, ihr gesellschaftliches und politisches Engagement weiterzuentwickeln. Sie INSPIRIERT diese Führungspersönlichkeiten, indem sie ihnen eine Plattform für ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung bietet, und VERNETZT sie über Länder-, Regionen- und Sektorengrenzen hinweg durch ihr globales Responsible-Leaders-Netzwerk. Die dritte Komponente der Stiftungsarbeit ist es, in Initiativen und Organisationen zu INVESTIEREN, die sich für die Lösung der gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Herausforderungen der Menschheit einsetzen.

Die Eberhard von Kuenheim Stiftung wurde im Jahr 2000 von der BMW AG zu Ehren ihres langjährigen Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden Eberhard von Kuenheim gegründet. Sie hat den Auftrag, unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern – über den wirtschaftlichen Kontext hinaus.

Seitenübersicht: Gesellschaft