Fahrerlebnis.
Fahren ist heute sehr viel mehr als das Bedienen von Lenkrad, Gaspedal und Bremse. Fahren ist ein Erlebnis. Vernetzt, komfortabel und zunehmend automatisiert. Intelligente Systeme und innovative Lösungen unterstützen Kunden in jeder Fahrsituation. Die Fahrdynamik passt sich den Bedürfnissen der Fahrer an, intelligente Funktionen sorgen für Kontrolle und Sicherheit - und das selbst in herausfordernden Momenten. Seit den 1990er Jahren treibt die BMW Group die Forschung am Fahrerlebnis 4.0 voran. Dazu gehört eine einzigartige Beziehung von Mensch und Maschine und eine tiefe Integration des Fahrzeugs in einen von Mobilität geprägten Alltag der Kunden. Die Zukunft ist bei der BMW Group keine Vision, sondern sie hat bereits begonnen.
Fünf Schritte zum Fahrerlebnis der Zukunft.

Level 1: Das assistierte Fahren
Seit der Erfindung des Automobils in 1886 lautete die Devise: »Driver only« – der Fahrer war auf sich gestellt. Mit Beginn des neuen Jahrtausends bekommt der Fahrer Hilfe. Heute kommen intelligente Fahrassistenzsysteme schon in vielen Autos zum Einsatz und sorgen für mehr Sicherheit und Komfort. Der Tempomat mit Abstandsregelung – bei BMW als Adaptive Cruise Control (ACC) bekannt – spielt in diesem Level 1 eine zentrale Rolle. Es erfasst in seinen unterschiedlichen Ausbaustufen mithilfe von Radarsensoren und Kameras das vorausfahrende Fahrzeug und stellt sicher, dass vorgewählte Geschwindigkeiten und Abstandsstufen eingehalten werden. Die Adaptive Cruise Control unterstützt den Fahrzeugführer in bestimmten Situationen und erhöht den Fahrkomfort. Man spricht nun von einem Fahrerassistenzsystem.
Level 2: Das teilautomatisierte Fahren
Ab jetzt wird der Fahrer, wenn er dies wünscht und es die Fahrsituation erlaubt, noch stärker entlastet. Er muss die Systeme dabei allerdings dauerhaft überwachen. Die fortgeschrittenen Fahrerassistenzsysteme ermöglichen dank erweiterter Sensorik bereits eine stärkere Automatisierung der Fahraufgabe, was Sicherheit, Komfort und Effizienz für den Fahrer deutlich steigert. Lenk- und Spurführungsassistenten können eigenständig bremsen, beschleunigen und auch das Steuer zeitweilig übernehmen - etwa um das Fahrzeug in der Spur zu halten oder auch bei fahrerlosen Einparken. Möglich machen das eine hochauflösende Kamera (8Mpix) und mehrere Radarsysteme, die das Umfeld des Fahrzeugs erfassen und Begrenzungslinien der Fahrspur ebenso erkennen wie vorausfahrende Fahrzeuge. Der BMW Highway Assistant erlaubt bereits heute in einigen Ländern bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h ein „Hands-Off“-Fahren (USA, Kanada, Japan, China). In den USA und Kanada wird das künftig sogar bis zu Geschwindigkeiten von 130 km/h möglich sein. Der Fahrer kann also dauerhaft die Hände vom Steuer nehmen, er muss aber weiterhin das Verkehrsgeschehen beobachten und eingreifen können.
Level 3: Das hochautomatisierte Fahren
Sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt, kann der Fahrer sich dauerhaft vom Verkehrsgeschehen abwenden - beispielsweise bei längeren Autobahnfahren. Allerdings muss der Fahrer auch dann weiterhin in der Lage sein, innerhalb weniger Sekunden wieder die Kontrolle zu übernehmen. Der technologische Sprung von Level 2 auf Level 3 ist äußerst anspruchsvoll und basiert bei BMW auf einem umfassenden Sicherheitskonzept. Die komplexen Verkehrssituationen lassen sich nur im Zusammenspiel von bester Sensorik, einer echtzeitfähigen HD-Karte und einer präzisen und verlässlichen Erfassung der Realität bewältigen.
Level 4: Das vollautomatisierte Fahren
Das System bewältigt Fahrten auf bestimmten Strecken bzw. in bestimmten Bereichen vollständig selbstständig, der Fahrer wird zeitweise zum Passagier. Er muss das System nicht mehr überwachen und kann sich während der Fahrt anderen Dingen widmen. Bei besonderen Streckenabschnitten, für die das System noch nicht ausgelegt ist, wird der Fahrer zudem rechtzeitig aufgefordert, das Steuer wieder zu übernehmen. Tut er dies nicht, bringt ihn das Fahrzeug in einen sicheren Zustand, indem es beispielsweise auf einem Parkplatz anhält. Auch bei diesem Level muss der Fahrer eine gültige Fahrerlaubnis besitzen und fahrtüchtig sein. Zum Selbstverständnis der BMW Group gehört auch hier, dass der Kunde entscheidet, ob er selbst fahren oder gefahren werden möchte.
Level 5: Das autonome Fahren
Das Fahrzeug wird jetzt komplett vom System geführt und erledigt alle dazu erforderlichen Aufgaben selbsttätig. Selbst komplexe Situationen – etwa das Queren einer Kreuzung, das Durchfahren eines Kreisverkehrs oder das richtige Verhalten an einem Zebrastreifen – kann der autonome Wagen bewältigen. Es gibt keinen Autofahrer mehr, sondern nur noch Passagiere.
Unsere wichtigsten Haltestellen in Richtung Zukunft.
- 1997
- 2006
- 2011
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
- 2019
- 2020
- 2021
- 2022
Fahrdynamik.
Perfekte Lage in den Kurven, Stabilität in jeder Situation und gleichzeitig höchste Agilität. Mit einer Vielzahl von technologischen Innovationen sorgt die BMW Group fortwährend für eine Weiterentwicklung der Fahrdynamik. Alle Bauteile eines Fahrzeugs werden dabei zu einer Einheit integriert, alle Steuergeräte sind im ständigen Austausch zueinander. Traktion, Agilität und Fahrstabilität lassen sich so jederzeit optimal ansteuern. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Fahrerlebnis, das als Markenzeichen das Fahrgefühl prägt – die BMW typische Freude am Fahren.
Unsere Meilensteine der Fahrdynamik.
- 1985
- 1986
- 1989
- 1996
- 1998
- 1999
- 2003
- 2003
- 2005
- 2008
- 2010
- 2018
- 2019
- 2021
- 2022