EN
News Presse Karriere
News Presse Karriere
Kontakt

Pressemitteilungen.

Unternehmensnews.

+++ Vorsteuerergebnis (EBT) von 5,7 Mrd. € ergibt EBT-Marge im Konzern von 8,5% nach sechs Monaten +++ Free Cashflow Auto per Juni bei 2,35 Mrd. € +++ EBIT-Marge im Segment Automobile mit 6,2% im Zielkorridor der Jahresguidance +++ Deutliches Wachstum beim Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen (+18,6%) im ersten Halbjahr +++ Rekordhalbjahr für BMW M-Modelle mit 106.000 Auslieferungen (+6,5%) +++ Guidance erneut bestätigt +++ Zipse: „NEUE KLASSE: Beispielloser Produkthochlauf bis 2027“ +++

München. Konsistente Strategie, robuste Kundennachfrage, anhaltende Kostendisziplin und hohe Flexibilität: Basierend auf diesem Fundament hat die BMW Group im ersten Halbjahr ihr hohes Maß an Resilienz unter Beweis gestellt. Ein stabiles Absatz-Volumen von mehr als 1,2 Millionen Premium-Automobilen mit weiterem Wachstumspotenzial sorgte im ersten Halbjahr für ein Konzernergebnis vor Steuern von über 5,7 Mrd. € und damit für eine EBT-Marge von 8,5%.

Im Segment Automobile hat das Unternehmen eine EBIT-Marge von 6,2% erzielt, die in der oberen Hälfte des im März veröffentlichten Jahreszielkorridors von 5,0-7,0% liegt. Der Free Cashflow des Segments Automobile beträgt im ersten Halbjahr 2,345 Mrd. €. Somit liegt die BMW Group nach sechs Monaten auf Kurs zu ihren Jahreszielen.

+++ Auslieferungen steigen im zweiten Quartal +++ BMW Group liefert im ersten Halbjahr 1.207.388 Einheiten aus +++ Deutliches Absatzwachstum von +18,5% bei den elektrifizierten Fahrzeugen der BMW Group per Juni +++ Volle Verfügbarkeit aller Modelle: MINI mit starkem Absatzplus; Wachstum in allen Regionen +++ Marke BMW: Deutliche Segmentführerschaft im ersten Halbjahr +++ BMW M GmbH liefert erstmals mehr als 100.000 Fahrzeuge in einem Halbjahr aus +++

 

München. Die BMW Group hat im zweiten Quartal einen Absatzzuwachs erzielt: Zwischen April und Juni stiegen die Auslieferungen an Kunden um +0,4% auf 621.271 Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce. Im ersten Halbjahr lieferte das Unternehmen insgesamt 1.207.388 Fahrzeuge aus (-0,5%). Ein deutliches Absatzplus gegenüber dem Vorjahr erzielten die elektrifizierten Fahrzeuge. Mit 318.949 ausgelieferten vollelektrischen und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen steigerte die BMW Group im ersten Halbjahr ihren Absatz um +18,5%. Über alle Antriebstechnologien hinweg entwickelten sich die Auftragseingänge positiv, die in den ersten sechs Monaten deutlich über dem Vorjahr lagen.

Dank unseres attraktiven Produktportfolios konnten wir das zweite Quartal erfolgreich abschließen. Der BMW Group gelang von April bis Juni ein Absatzzuwachs von +0,4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum“, sagte Jochen Goller, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb. „Im zweiten Quartal haben wir zudem einen bedeutenden Meilenstein erreicht: die Auslieferung unseres 1,5-millionsten vollelektrischen Fahrzeugs. Dieser Erfolg unterstreicht einmal mehr, wie sich die BMW Group vom Elektropionier zu einem der führenden Akteure im BEV-Markt entwickelt hat - mit inzwischen mehr als 15 vollelektrischen Modellen im Angebot“, so Jochen Goller.

München. Im Anschluss an die Hauptversammlung der BMW AG ist Dr. Nicolas Peter in einer Sitzung des Aufsichtsrats zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt worden. Zuvor hatten die Aktionärinnen und Aktionäre Dr. Peter in der Hauptversammlung der BMW AG mit einer Zustimmung von 86,21 Prozent für vier Jahre in den Aufsichtsrat entsendet.

Dr. Nicolas Peter war von Januar 2017 bis Mai 2023 Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für das Ressort Finanzen. Er verfügt über breite Erfahrung in der Automobilindustrie, sowie langjährige und vielfältige Erfahrung in unterschiedlichen Führungsfunktionen bei der BMW Group.

Nach dem 11. Mai 2023 hatte Dr. Peter keine Funktion innerhalb der BMW AG mehr inne und vollzog damit eine zweijährige Cooling-off-Periode im Einklang mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex.

Die Hauptversammlung hat zudem Herr Dr. Marc Bitzer, Frau Rachel Empey, Frau Anke Schäferkordt und Herr Prof. Dr. Christoph Schmidt für eine weitere Amtszeit von vier Jahren in den Aufsichtsrat gewählt.

+++ Rede Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG +++ 105. ordentliche Hauptversammlung der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft München, 14. Mai 2025 +++ Livestream aus der Olympiahalle in München

 

Robust. Verlässlich. Klarer Fokus Zukunft.

Der BMW Weg – für den Erfolg Ihres Unternehmens.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre!

Unser Leben wird immer digitaler. Virtuelle Formate haben viele Vorteile.
Gerade im globalen Geschäft. Doch der Mensch ist nicht digital. Wir alle
wollen uns auch persönlich austauschen. Uns dabei in die Augen schauen.

Was ich damit sagen will: Es ist schön, dass Sie alle heute in der Olympiahalle sind. Und auch allen, die uns via Bildschirm verfolgen: Herzlich willkommen!

Dies ist die 105. Hauptversammlung Ihres Unternehmens!

Das Herz von BMW schlägt überall auf der Welt. BMW ist ein globales Team. Ein Gemeinschaftsgefühl. 159.000 Menschen. Hochmotiviert. Leistungsstark. Innovativ. Wir alle machen die BMW Group aus. Natürlich könnte man auch sagen: BMW. Das ist ein DAX-Konzern. Ein sicherer Arbeitgeber. Im Grunde aber ein abstraktes Gebilde.

+++ Feierliche Würdigung im Rahmen der BMW AG Hauptversammlung. +++ Oliver Zipse: „Wichtiger Architekt des heutigen Erfolges.“ +++ Aufsichtsrat stellt Weichen für Kontinuität im Unternehmen. +++

 

München. Die BMW Group vollendet ein bedeutendes Kapitel ihrer Konzerngeschichte: Dr. Norbert Reithofer, seit 2015 Vorsitzender des Aufsichtsrats der BMW AG und seit insgesamt fast vier Jahrzehnten untrennbar mit dem Unternehmen verbunden, gibt mit dem heutigen Tag sein Amt ab.

„Nach 38 Jahren verabschiede ich mich heute von der BMW Group. Es war mir eine Ehre, Teil dieses außergewöhnlichen Unternehmens zu sein. Ich danke allen Mitarbeitern, Aktionären und Stakeholdern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung“, sagte Dr. Norbert Reithofer. „Gemeinsam haben wir große Herausforderungen gemeistert und beispiellose Erfolge gefeiert. Ich bin fest davon überzeugt, dass die BMW Group auch in Zukunft ihren eigenen und besonderen BMW Weg gehen wird.“

Dr. Reithofer diente dem Unternehmen seit dem 1. Oktober 1987 in verschiedenen Führungsfunktionen, zunächst als Leiter der Instandhaltungsplanung. Ab März 2000 leitete er als Vorstand das Ressort Produktion. Im September 2006 wurde Dr. Reithofer als Nachfolger von Helmut Panke zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Im Mai 2015 folgte er Prof. Joachim Milberg als Vorsitzenden des Aufsichtsrats nach.

+++ Vorsteuerergebnis (EBT) über 3,1 Mrd. €, EBT-Marge im Konzern bei 9,2% +++ EBIT-Marge im Segment Automobile mit 6,9% am oberen Ende der Jahresguidance +++ BEVs weiterhin stärkster Wachstumstreiber: +32,4% +++ Mehr als ein Viertel aller ausgelieferten Fahrzeuge im ersten Quartal elektrifiziert +++ Ausblick für 2025 auf Basis aktualisierter Prämissen bestätigt +++ Zipse: „Technologieoffener Ansatz bleibt zentraler Erfolgsfaktor“ +++
 

München. Attraktive Produkte, eine robuste Auftragslage und eine konsequente Kostendisziplin haben der BMW Group einen Jahresauftakt nach Plan beschert. Der Premiumhersteller aus München konnte im volatilen und wettbewerbsbedingt herausfordernden Umfeld seinen dynamischen BEV-Hochlauf fortsetzen und gleichzeitig eine Profitabilität im Segment Automobile am oberen Rand des Renditekorridors für 2025 erreichen. Damit bestätigte die BMW Group erneut die langfristige Tragfähigkeit ihrer Strategie der Technologieoffenheit. 

Im ersten Quartal lieferte die BMW Group 586.117 Premiumautomobile aus (-1,4%). Davon war mehr als ein Viertel elektrifiziert (26,9%). Die vollelektrischen Fahrzeuge erzielten dabei erneut ein deutliches Absatzwachstum von +32,4%. Die EBIT-Marge im Segment Automobile, eine zentrale Rendite-Kennzahl des Unternehmens, lag mit 6,9% am oberen Rand des prognostizierten Jahres-Korridors von 5-7%.

+++ BMW Group liefert im ersten Quartal 586.149 Fahrzeuge aus +++ Absatzplus in allen Regionen außerhalb Chinas +++ BMW Group: BEV-Absatz in Q1 stark gestiegen (+32,4%) +++ Marke MINI mit Wachstum und BEV-Share bei 35,3% +++ Jochen Goller: „Unsere Modelloffensive greift. Wir verzeichnen ein deutliches Wachstum bei vollelektrischen Fahrzeugen und die neuen MINI Modelle setzen positive Impulse.“ +++

 

München. Mit insgesamt 586.149 ausgelieferten Fahrzeugen liegen die weltweiten Auslieferungen der BMW Group trotz einer gedämpften Nachfrage in China nahezu auf Vorjahresniveau (-1,4%). Einen Zuwachs verzeichnete die BMW Group in den ersten drei Monaten vor allem in Europa (+6,2%) und USA (+4,0%). Außerhalb Chinas ergibt sich dadurch ein Wachstum von +5,9%.

Die BMW Group setzt auch in einem volatilen Marktumfeld 2025 ihren E-Mobilität-Hochlauf mit einem attraktiven Produktangebot erfolgreich fort. Insgesamt konnte die BMW Group in den ersten drei Monaten des Jahres 109.516 vollelektrische Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce weltweit ausliefern (+32,4%). Positiv entwickelte sich insbesondere der Absatz vollelektrischer Fahrzeuge in Europa (+64,2%).

+++ 2025 Wachstum im Absatzvolumen geplant +++ Konzernergebnis vor Steuern auf Vorjahresniveau angestrebt +++ Anstieg bei Free Cashflow erwartet +++ Steigerung des BEV-Anteils am Gesamtabsatz geplant +++ Dank konsistenter Strategie: Rückgang der Investitionen nach planmäßigem Peak 2024 +++ Technologieoffenheit als strategischer Wettbewerbsvorteil +++ Erstes Serienfahrzeug der NEUEN KLASSE: BMW iX3 +++ Zipse: „Setzen größtes Zukunftsprojekt um und erzielen gleichzeitig robusten Free Cashflow“ +++ 2024: Prognose erreicht, BEV-Absatz deutlich gesteigert +++ Hohe Dividenden-Ausschüttungsquote mit > 36% +++

 

München. Steigendes Volumen, sinkende Investitionen, mehr Free Cashflow: Die BMW Group geht mit einem klaren Wachstumsanspruch in das Geschäftsjahr 2025.

„Was die BMW Group seit jeher auszeichnet: Auch bei anspruchsvollen Rahmenbedingungen halten wir unseren Kurs. Dabei haben wir beides im Blick – unsere operative Leistungskraft genauso wie unsere langfristige Perspektive“, sagte der Vorstandsvorsitzende der BMW AG, Oliver Zipse, am Freitag. „Wir setzen mit der NEUEN KLASSE das größte Zukunftsprojekt in der Geschichte des Unternehmens um und erzielen gleichzeitig einen robusten Free Cashflow.“

Das erste Serienmodell der NEUEN KLASSE, der neue BMW iX3, gibt Ende des Jahres den Startschuss für einen beispiellosen Hochlauf neuer Modelle: Über alle Antriebsvarianten und Segmente hinweg wird die BMW Group bis 2027 mehr als 40 neue und überarbeitete Fahrzeuge in verschiedenen Antriebsvarianten auf den Markt bringen. Was die neuen Modelle eint: Sie werden mit den zukünftigen Technologie-Clustern ausgerüstet sein, die mit dem Start der NEUEN KLASSE kontinuierlich über das gesamte Portfolio ausgerollt werden.

+++ Joachim Post wird Vorstand für das Ressort Entwicklung. +++ Nicolai Martin zum Vorstand für das Ressort Einkauf und Lieferantennetzwerk berufen. +++ Reithofer: „Hervorragende Leistung von Frank Weber und gesamtem Ressort für Entwicklung der NEUEN KLASSE.“ +++

 

München. In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der BMW AG die personellen Weichen gestellt, um auch in Zukunft den Führungsanspruch des Unternehmens in den Bereichen Innovation und Technologie sicherzustellen. Dabei wird Joachim Post zum 1. Juni die Nachfolge für das Vorstandsressort Entwicklung von Frank Weber übernehmen. Frank Weber scheidet nach erfolgreichem Abschluss der Serienentwicklung der Neuen Klasse aus seiner Funktion aus. Nachfolger von Joachim Post für das Vorstandsressort Einkauf und Lieferantennetzwerk wird Nicolai Martin.

„Frank Weber und das gesamte Entwicklungsressort haben in den vergangenen Jahren eine hervorragende Leistung vollbracht, um das zentrale Zukunftsprojekt von BMW zur Serienreife zu entwickeln: die Neue Klasse. Für diese Leistung gebührt Frank Weber unser aller Dank. Wir wünschen ihm und seinem privaten Umfeld alles Gute für die Zukunft. Und gemeinsam mit dem Vorstand der BMW AG freuen wir uns auf den Start der Neuen Klasse Ende dieses Jahres“, sagte der Vorsitzende des Aufsichtsrats der BMW AG, Norbert Reithofer am Donnerstag.

+++ BMW Group: Deutliches Wachstum bei vollelektrischen Fahrzeugen mit +13,5% +++ Mit über 2,45 Mio. ausgelieferten Einheiten erreicht die BMW Group ihr angepasstes Absatzziel für das Jahr 2024 +++ Marke BMW steigert in wichtigen Regionen Absatz, gewinnt Marktanteile hinzu und baut Segmentführerschaft aus +++ Jochen Goller: „Wir führen BEV-Wachstum auch 2025 fort“ +++

 

München. Die BMW Group konnte sich im Gesamtjahr 2024 mit 426.594 ausgelieferten vollelektrischen Fahrzeugen und einem BEV-Absatzzuwachs von +13,5% behaupten. Ein zweistelliges BEV-Wachstum erzielte sowohl die Marke BMW mit 368.523 (+11,6%) als auch die Marke MINI mit 56.181 (+24,3%) abgesetzten vollelektrischen Fahrzeugen. Die Marke Rolls-Royce verzeichnete mit 1.890 ausgelieferten BEV-Fahrzeugen ebenfalls ein deutliches Wachstum (+479,6%). Der Marke BMW gelang es über alle Antriebsarten hinweg in sämtlichen Absatzregionen außerhalb Chinas die Auslieferungen zu steigern.

Die BMW Group setzt ihren Wachstumskurs bei den vollelektrischen Fahrzeugen fort – und das in einem herausfordernden Marktumfeld. Das zeigt sich sowohl in einem deutlichen Absatzzuwachs vollelektrischer Fahrzeuge als auch in einem klaren Anstieg bei den BEV-Auftragseingängen in Europa“, sagte Jochen Goller, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb. „Wir sind zuversichtlich, auch im Jahr 2025 unser BEV-Absatzwachstum mit unserem starken, erweiterten Produktportfolio fortzusetzen“, so Jochen Goller. 

+++ Nicolas Peter wird der Hauptversammlung 2025 zur Wahl in den Aufsichtsrat vorgeschlagen. +++ Norbert Reithofer stellt sich nach zwei Amtszeiten nicht erneut zur Wahl. +++

 

München. In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der BMW AG die Weichen für eine auf Kontinuität ausgerichtete Nachfolge an der Spitze des Gremiums gestellt. Dazu wird der Aufsichtsrat der Hauptversammlung 2025 Dr. Nicolas Peter zur Wahl in den Aufsichtsrat der BMW AG vorschlagen. Darüber hinaus unterstützt der Aufsichtsrat den Vorschlag, Herrn Peter – vorbehaltlich seiner Wahl in den Aufsichtsrat – nach der Hauptversammlung 2025 auch zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu wählen.

Das Mandat des amtierenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Dr.-Ing. Norbert Reithofer, als Mitglied des Aufsichtsrats wird mit dem Ende der Hauptversammlung 2025 planmäßig enden. Er stellt sich nach zwei Amtszeiten nicht erneut zur Wahl. Damit wird auch der vom Aufsichtsrat selbst verabschiedeten Regelaltersgrenze Rechnung getragen.

+++ Nach außergewöhnlichen Belastungen in Q3 geht Blick nach vorne. +++ BEVs wachsen deutlich und erzielen Absatzanteil von 19,1% im Q3. +++ BMW-Auslieferungen per September in Europa +7,6%, Führung ausgebaut. +++ BMW-Absatz und Marktanteil in USA stabil. +++ Deutlicher Lagerabbau in Q4 geplant – Jahresziel für Free Cashflow Auto bestätigt. +++ Zipse: „Balance aus kurzfristiger Ergebnissicherung und langfristigem Erfolg“ +++

 

München. Nach einem dritten Quartal mit außergewöhnlichen Belastungen infolge der technischen Aktionen zum Integrierten Bremssystem (IBS) erwartet die BMW Group ein Schlussquartal mit sequenziell steigenden Auslieferungen. Wie in der Ad-hoc-Mitteilung vom 10. September dargestellt, dämpften die technischen Aktionen im Berichtszeitraum von Juli bis September – neben der Kaufzurückhaltung in China – die Absatz- und Erlössituation. Zudem fiel ein zusätzlicher Gewährleistungsaufwand in einem hohen dreistelligen Millionenbetrag an. Als Konsequenz hatte die BMW Group ihre Jahresprognose angepasst.

Ungeachtet dessen bleibt der Hochlauf der E-Mobilität intakt und hat auch im dritten Quartal zum Erfolg der BMW Group beigetragen: Ihre BEV-Auslieferungen wuchsen gegenüber dem Vorjahr deutlich um +10,1%, der Absatzanteil voll elektrischer Fahrzeuge stieg auf 19,1% Prozent. 

+++ BMW Group: Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge steigen per September um +19,1% +++ BMW Group liefert per September weltweit insgesamt  1.754.158  Einheiten aus (-4,5%) – stark bedingt durch IBS-Ausliefersperren in Q3 sowie weiterhin verhaltener Nachfrage in China +++ Marke BMW mit starkem Absatzzuwachs in Europa sowie Marktanteilsgewinnen +++ Marke MINI: in Q3 Plus bei Absatz von vollelektrischen Modellen +++

 

München. In einem weltweit anspruchsvollen Marktumfeld gelang es der BMW Group in den ersten neun Monaten des Jahres beim Absatz vollelektrischer Fahrzeuge mit  294.054 ausgelieferten Fahrzeugen einen Zuwachs von +19,1% zu erzielen. Die Marke BMW verzeichnete im selben Zeitraum mit 266.151 verkauften vollelektrischen Modellen einen Anstieg von +22,6%. Auch die Marke MINI erzielte ein Plus, im dritten Quartal stieg der Absatz vollelektrischer Fahrzeuge mit 16.536 Auslieferungen um +54,3%.

Unsere vollelektrischen Fahrzeuge überzeugen unsere Kunden weltweit – das deutlich zweistellige BEV-Wachstum in den ersten neun Monaten des Jahres stellt dies unter Beweis“, sagte Jochen Goller, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb. „Auch in der Region Europa erzielten wir ein Absatzwachstum – unser attraktives und auf Technologieoffenheit ausgelegtes Modellportfolio konnte sich trotz herausfordernder Rahmenbedingungen erfolgreich im Markt durchsetzen. Die Marke BMW gewann in Europa Marktanteile und zeigte in der Region somit eine deutlich bessere Entwicklung als der Gesamtmarkt“, so Jochen Goller.

+++ Auslöser: Auslieferungssperren und Rückrufe im Kontext Integriertes Bremssystem (IBS). +++ Technische Maßnahmen für über 1,5 Mio. Fahrzeuge. +++ Zusätzliche Gewährleistungskosten in hoher dreistelliger Millionenhöhe. +++

 

München. Der Vorstand der BMW AG hat heute die Jahresprognose für das Geschäftsjahr 2024 angepasst.

Auslöser hierfür sind zum einen zusätzliche Belastungen im Segment Automobile, die aus Auslieferungssperren und Rückrufen im Zusammenhang mit dem von einem Lieferanten zugelieferten Integrierten Bremssystem (IBS) resultieren.

Die Auslieferungssperren für noch nicht in Kundenhand befindliche Fahrzeuge führen weltweit zu negativen Absatzeffekten im zweiten Halbjahr. Insgesamt betreffen die technischen Maßnahmen zum IBS über 1,5 Millionen Fahrzeuge und lösen dadurch im dritten Quartal zusätzliche Gewährleistungskosten in hoher dreistelliger Millionenhöhe aus. 

+++ Marke BMW erzielt im 1. HJ Absatzwachstum von 2,3% — zweistelliges Wachstum bei Modellen im oberen Preissegment +++ Auslieferungen von BMW BEV steigen im 1. HJ um 34% auf über 179.500 Einheiten +++ EBT-Marge Konzern im HJ1 mit 10,9% über Zielwert +++ EBIT-Marge Auto mit 8,6% im 1. HJ +++ Financial Services Neugeschäft wächst deutlich +++ Zipse: „Liefern seit zehn Quartalen hohe Profitabilität im Zielkorridor“ +++ Ausblick für 2024 bestätigt +++

 

München. In einem herausfordernden Umfeld beweist die BMW Group ihr hohes Maß an Resilienz und bestätigt nach sechs Monaten ihre Jahresprognose: Dank ihres umfassenden und attraktiven Produktportfolios sowie Auslieferungen auf Vorjahresniveau liegt die EBIT-Marge Automobile für das erste Halbjahr mit 8,6% im strategischen Zielkorridor von 8 bis 10% (Q2: 8,4%). Ohne die Abschreibung aus der Kaufpreisallokation von BBA erzielte die BMW Group eine EBIT-Marge im Automobilsegment von 9,6% (Q2: 9,4%). Mit anhaltend hohen Investitionen stärkt die BMW Group wie geplant weiter ihre Innovationskraft und ihr künftiges Modellportfolio.

Zum Absatzerfolg haben per Juni vor allem vollelektrische Fahrzeuge (BEV) und höherpreisige Modelle der Marken BMW und BMW M beigetragen, deren Auslieferungen jeweils zweistellig zulegten. So stiegen die BEV-Auslieferungen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce um 24,6% auf 190.614 vollelektrische Automobile. Mit nahezu 180.000 ausgelieferten BEVs steht die Marke BMW weltweit an dritter Stelle und weist unter den Top 3 mit +34% zudem die höchsten Zuwächse aus. Insgesamt übergab das Unternehmen im Zeitraum von Januar bis Juni 1.213.276 Automobile der Konzernmarken an Kundinnen und Kunden und erreichte damit das hohe Niveau aus dem Vorjahr (2023: -0,1%; Q2: 618.743 Eh.; -1,3%).

+++ Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge der Marke BMW steigen per Halbjahr um +34,1% +++ Marke BMW steigert weltweit Absatz um +2,3% +++ BMW Group liefert insgesamt weltweit 1.213.359 Einheiten aus +++ Absatzzuwachs in Europa und Nordamerika +++

München. Mit 179.557 ausgelieferten vollelektrischen Fahrzeugen gelang der Marke BMW im ersten Halbjahr 2024 eine BEV-Absatzsteigerung um +34,1% gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt erzielte die Marke BMW mit 1.096.486 verkauften Einheiten in der ersten Jahreshälfte ein Absatzplus von +2,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit wächst die Marke BMW weltweit stärker als die traditionellen Wettbewerber und konnte in Europa signifikant Marktanteile hinzugewinnen. Insgesamt lieferte die BMW Group im ersten Halbjahr 1.213.359 Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce aus.

In den ersten sechs Monaten des Jahres ist es uns gelungen, mit vollelektrischen Fahrzeugen sowie Modellen aus dem oberen Premiumsegment zweistellig zu wachsen“, sagte Jochen Goller, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb. „In einem herausfordernden Marktumfeld konnte die Marke BMW dank ihres attraktiven Produktportfolios den Absatz im ersten Halbjahr steigern. Hierzu hat insbesondere auch der engagierte Einsatz unserer BMW Group Mitarbeitenden und unser starkes globales Handelsnetz beigetragen“, so Jochen Goller.  

+++ Rede Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG +++ 104. ordentliche Hauptversammlung der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft München, 15. Mai 2024 +++ Livestream aus der BMW Welt in München +++

Stark im Heute – Stark im Morgen.
Unser BMW Weg in die Zukunft.

Werte Aktionärinnen und Aktionäre!

Herzlich willkommen! Aus der BMW Welt in München. Viele reden von Transformation. Der Mobilität. Und der Automobilindustrie: Das eine löst das andere ab.

Wir bei BMW ticken anders. Wir nennen es: kontinuierlichen Fortschritt. Jeden Tag ein bisschen besser werden – das ist unser Anspruch. Und daran lasse auch ich mich messen. Sich nie mit dem Status-quo zufriedengeben, so rücken ambitionierte Ziele näher. Schritt für Schritt. Oder aufs Auto bezogen:
Kilometer für Kilometer. Das mag bodenständig und solide klingen. Im Ergebnis ist es aber hocheffektiv.

+++ Konsistente Strategie-Umsetzung: Dynamischer BEV-Hochlauf verläuft wie geplant mit Beibehaltung der Profitabilität +++ BEV-Auslieferungen wachsen im Q1 um 28% auf ca. 83.000 BEVs +++ Marke BMW steigert Auslieferungen um 2,5% +++ Auslieferungen von Modellen im oberen Preissegment steigen um über 20% +++ EBT Marge Konzern in Q1 über Zielwert von >10% +++ EBIT-Marge Auto seit neun Quartalen im Zielkorridor von 8-10% +++ Ausblick für 2024 bestätigt +++ Zipse: „Vergangene neun Quartale unterstreichen Kontinuität und Verlässlichkeit“ +++

 

München. Die BMW Group fährt auch 2024 weiter in der Erfolgsspur: Sie hat sowohl ihren dynamischen BEV-Hochlauf fortgesetzt als auch ihre Renditeziele erreicht. In den ersten drei Monaten des Jahres lieferte das Unternehmen rund 83.000 vollelektrische Automobile seiner Marken BMW, MINI und Rolls-Royce aus und steigerte diesen Absatz damit um ca. 28 Prozent. Die Marke BMW konnte ihre gesamten Auslieferungen um 2,5% steigern. Die EBIT-Marge im Segment Automobile lag mit 8,8 Prozent im für 2024 prognostizierten Zielkorridor von 8-10 Prozent. Die EBT-Marge auf Konzernebene lag mit 11,4 Prozent über dem strategischen Zielwert von >10 Prozent.

Nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie und den monatelangen Engpässen bei Halbleitern befindet sich das Unternehmen seit dem ersten Quartal 2022 in seinem langfristigen Zielkorridor für die EBIT-Marge von 8-10%. Und das ungeachtet des hohen Tempos beim Hochlauf der Elektromobilität: Im selben Zeitraum hat die BMW Group ein Volumen von mehr als 1,1 Millionen Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antrieb an Kunden ausgeliefert. Über 60 Prozent davon sind rein elektrische BEV-Modelle, deren Anteil wie geplant stetig weiter steigt.

+++ BMW Group steigert Absatz im 1. Quartal auf 594.671 Einheiten +++ Wachstumstreiber: vollelektrische Fahrzeuge und Modelle aus dem oberen Premiumsegment +++ Marke BMW: Globales Absatzplus von +2,5%; Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge um +40,6% angestiegen +++ BEV-Absatz in allen großen Weltregionen gestiegen +++ Jochen Goller: „Mit der Auslieferung des einmillionsten vollelektrischen Fahrzeugs stellen wir die Attraktivität unseres Produktportfolios unter Beweis.“ +++

 

München. Die BMW Group setzt auch in einem volatilen Marktumfeld 2024 ihren E-Mobilität-Hochlauf mit einem attraktiven Produktangebot fort. Insgesamt konnte das Unternehmen in den ersten drei Monaten des Jahres 82.700 vollelektrische Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce weltweit ausliefern. Damit erzielte die BMW Group ein BEV-Wachstum von über 27,9% gegenüber dem Vorjahr. Die Absatzsteigerung bei den vollelektrischen Fahrzeugen erstreckt sich über alle großen Weltregionen.

Die BMW Group setzt ihren BEV-Wachstumskurs fort. Mit der Auslieferung des einmillionsten vollelektrischen Fahrzeugs seit dem Marktstart des BMW i3 haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Damit stellen wir die Attraktivität unseres Produktportfolios unter Beweis“, sagte Jochen Goller, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb. Neben vollelektrischen Modellen bleiben auch Fahrzeuge mit hoch effizienten Verbrennermotoren sowie Plug-in-Hybrid-Technologie wichtige Bausteine im Antriebsportfolio der BMW Group. „Mit der Auswahl an verschiedenen Antriebsarten und der hohen Flexibilität kann die BMW Group auf sich ändernde Kundenwünsche eingehen. Dass sich diese Strategie gerade in einem dynamischen Marktumfeld bewährt, zeigt sich jetzt“, so Jochen Goller. 

+++ EBIT im Autosegment steigt 2023 deutlich +++ EBIT Marge 2024 erneut im Korridor 8-10% erwartet +++ Peak der Investitionen wird 2024 planmäßig erreicht +++ Neue Klasse in den Startlöchern: Erprobung gestartet +++ BMW Vision Neue Klasse X zeigt breites Spektrum: NEUE KLASSE kann große Modell-Vielfalt für Kunden abbilden +++ Bereits über 2 Mio. elektrifizierte Einheiten auf der Straße +++ Dynamisches Wachstum geht weiter: 2024 über 15 BEV Modelle aus allen Marken im Angebot +++ CO₂ Flottenwert in EU 2023 um über 20% unterboten +++ Werk München stellt 2027 auf reine BEV-Produktion um +++ Zipse: „Verlässlicher Partner für Kunden, Investoren und Stakeholder“ +++

 

München. Starke Produkte, starke Nachfrage, starke Ergebnisse: Nach einem erfolgreichen Jahr 2023 mit einem Höchstwert beim operativen Ergebnis des Automobilsegments, will die BMW Group ihren Kurs des profitablen Wachstums auch im laufenden Geschäftsjahr fortsetzen. Zentrale Wachstumstreiber sollen dabei auch im Jahr 2024 vollelektrische Fahrzeuge (BEV) sowie Modelle aus dem oberen Premiumsegment sein – wie die BMW 7er Baureihe, der BMW X7 und die Rolls-Royce Modellfamilie mit dem vollelektrischen Rolls-Royce Spectre*.

In beiden Segmenten erwartet die BMW Group im laufenden Geschäftsjahr ein deutliches Wachstum im zweistelligen Prozentbereich. Hinzukommt die neue BMW 5er Reihe mit dem BMW i5*, der ab 2024 auch als erstes vollelektrisches Touring-Modell erhältlich ist, sowie die Fahrzeuge der BMW M GmbH.

+++ Zipse: „Setzen Strategie konsistent und erfolgreich um“ +++ EBT-Marge im Konzern von 11,0% im Gesamtjahr +++ EBIT-Marge im Automobilsegment von 9,8% für 2023 +++ Anteil der BEV-Auslieferungen 2023 wie prognostiziert auf 15% gesteigert +++ CO2-Flottenemissionen in der EU mit 102,1 g/km (WLTP) deutlich unter Grenzwert von 128,5 g/km +++ Dividende von 6,00 € je Stammaktie vorgeschlagen +++

 

München. Die BMW Group hat im Geschäftsjahr 2023 ihre Geschäftsziele wie prognostiziert erfüllt. Trotz hoher Wettbewerbsintensität und volatiler Rahmenbedingungen hat sie ihren profitablen Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt. Damit behauptet das Unternehmen weiter eine führende Position im weltweiten Premiumsegment: Per Dezember lieferte die BMW Group 2.554.183 Premiumautomobile (2022: 2.399.632 Eh. / +6,4%) aus ‒ davon 717.620 Einheiten im vierten Quartal (Q4/ 2022: 651.794 Eh. / +10,1%). Im Gesamtjahr steigerte sie ihre Auslieferungen solide und erzielte einen Marktanteil von 3,3%.

Die hohe Kundennachfrage war der Treiber für die erneut starke finanzielle Leistung der BMW Group: Im Konzern beträgt die EBT-Marge 11,0% (2022: 16,5%; im Q4: 8,6%; Q4 2022: 8,2%) und liegt damit über dem strategischen Zielwert von 10%. Die EBIT-Marge im Automobilsegment beläuft sich auf 9,8% (2022: 8,6%; im Q4: 8,5%; Q4/ 2022: 8,5%), im prognostizierten Zielkorridor von 9,0-10,5%.

+++ Bestwert beim BMW Group Absatz 2023 mit 2.555.341 ausgelieferten Fahrzeugen (+6,5%) +++ BMW Group BEV-Absatz bei 15%, Wachstum über alle weltweiten Vertriebsregionen hinweg +++ Marke BMW belegt 2023 erneut Platz 1 im weltweiten Premium-Segment; deutlicher Zuwachs bei E-Modellen (+92,2%) +++ Neue Höchstwerte auch bei den Marken Rolls-Royce und Motorrad +++ Jochen Goller: „Absatzrekord 2023 zeigt Begehrlichkeit unserer starken Marken. Kunden schätzen weltweit unser hochattraktives Produktangebot – und das in allen Antriebstechnologien.“ +++

 

München. Die BMW Group hat im vergangenen Jahr 2.555.341 Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce ausgeliefert (+6,5%). Damit erzielte das Unternehmen einen neuen Absatzrekord. Auch die Marken BMW, Rolls-Royce und BMW Motorrad verzeichneten 2023 jeweils neue Höchstwerte. Im vierten Quartal des Jahres 2023 stieg der Absatz der BMW Group auf 718.778 Einheiten (+10,3%) im Vergleich zum Vorjahr.

„Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren weltweiten Handelspartnern und einer starken Leistung unserer Kolleginnen und Kollegen, konnte die BMW Group in 2023 einen neuen Absatzrekord erzielen. Rund um den Globus schätzen Kunden unsere starken Marken BMW, MINI, Motorrad und Rolls-Royce und insbesondere die Auswahl an verschiedenen Antriebsarten über das gesamte BMW Group Produktangebot hinweg“, sagte Jochen Goller, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb. „Neue, hoch attraktive und technologisch herausragende Fahrzeuge haben unseren Hochlauf in der Elektromobilität in 2023 weiter dynamisch beschleunigt und wir konnten somit das gesetzte Ziel von 15% Anteil vollelektrischer Fahrzeuge am Gesamtabsatz erreichen“, so Goller weiter.