BMW GROUP STRATEGIE.
Unsere Strategie.
Die Welt um uns herum verändert sich – und wir von der BMW Group sehen uns in der Verantwortung, sie mitzugestalten. Denn die nachfolgenden Generationen sind mehr denn je auf individuelle und nachhaltige Mobilität angewiesen. Um unseren Beitrag zu einem lebenswerten Planeten zu leisten, brauchen wir feste Ziele, an denen wir orientieren können. Erfahren Sie hier, wie wir diese Ziele definieren und werden Sie Teil unserer gemeinsamen Reise in die Zukunft.

POSITIONIERUNG.
Wir stehen für erstklassige individuelle Mobilität und leisten unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten. Wir bringen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft in Einklang. So genießen unsere Kunden herausragende Produkte und zeigen Verantwortung.
AUSRICHTUNG.
Wir bieten begeisternde Produkte – heute und für zukünftige Generationen. Hohe Ertragskraft sichert unsere unternehmerische Eigenständigkeit. Mit unserer starken Innovationskraft und Leidenschaft gestalten wir die Zukunft nachhaltiger Mobilität.
STRATEGISCHE STOSSRICHTUNG.
Wir fokussieren uns auf unsere Kunden und erfüllen ihre weltweit unterschiedlichen Ansprüche. Wir verbinden zukunftsweisende Technologien, emotionale Produkte und individuelle Kundenbetreuung zu einem einzigartigen Gesamterlebnis.
ZUSAMMENARBEIT.
Wir bringen Höchstleistung. Unsere Werte sind das Fundament für unsere Zusammenarbeit. Wir arbeiten Hand in Hand intern und mit unseren externen Partnern. So erzielen wir maximale Wirksamkeit und führen das Unternehmen zum gemeinsamen Erfolg.
HOW WE MOVE BODY, HEART AND MIND.
Erfahren Sie aus erster Hand mehr über unsere Ziele und unsere Strategie: Dafür haben wir mit Menschen, die unser Unternehmen bewegen und voranbringen, über ihre Motivation gesprochen. In den folgenden Videos sehen Sie, was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter antreibt und was unsere Strategie für sie persönlich bedeutet.



AKTUELLE HIGHLIGHTS.
FREUDE IST DAS, WAS BMW ANTREIBT.
Von der Strategie zum handeln.
Wie bleiben auch in Zukunft unsere Marken unverwechselbar und begehrlich? Als BMW Group bauen wir auf die Stärke unserer Marken. In einem intensiver werdenden Wettbewerb schärfen wir ihre Profile und entwickeln ihre charakteristischen Designsprachen weiter. Dabei nutzen wir die gestalterischen Chancen und Freiheiten, die sich mit den neuen Technologien in der individuellen Mobilität eröffnen. So werden auch in Zukunft die Produkte unserer Marken die besondere Wahl für unsere anspruchsvollen Kunden sein.
Unsere Umsetzung: wirkungsvoll.
BMW i Inside Future.
Technologien wie Elektromobilität und autonomes Fahren eröffnen neue Möglichkeiten bei der Gestaltung des Innenraums, weil der Fahrer zum Passagier wird und mehr Zeit für sich selbst gewinnt. Die auf der CES 2017 gezeigte Skulptur BMW i Inside Future zeigt Visionen und Ideen für das Interieurdesign der Zukunft. Je nach Bedarf dient der Fahrzeuginnenraum als Rückzugsort, Büro oder Raum für Entertainment. Damit erweitert sich auch das Spektrum der Features im Fahrzeug vor allem um digitale Services.
VISION NEXT 100 Fahrzeuge.
Vier Marken, vier visionäre Studien – vier Ideen für die Zukunft der Mobilität. Zu unserem 100-jährigen Jubiläum haben wir mit den VISION NEXT 100 Konzeptfahrzeugen einen Ausblick auf die Mobilität von morgen gegeben. Autonom, vernetzt und emissionsfrei – jede unserer Marken bietet eine für sich ganz typische Lösung. Gemeinsam zeichnen sie ein ganzheitliches Bild der BMW Group für die Premiummobilität der kommenden Jahrzehnte.
Wie sieht die individuelle Mobilität von morgen aus? Um diese Frage zu beantworten, entwickeln wir schon heute Fahrzeug für die individuelle Mobilität von morgen. Wir wollen die Zukunft nachhaltig gestalten und die Mobilität emotional gestalten. Deshalb erfüllt jedes unserer Produkte die hohen Ansprüche unserer Kunden – und damit auch unsere.
Unsere Umsetzung: wirkungsvoll.
BMW X4.
Es ist der Anspruch der BMW Group, Menschen, Fahrzeuge und Services zu vernetzen. Der neue BMW X4 zeigt bereits heute, wie über BMW Connected und die flexible Plattform Open Mobility Cloud das Fahrzeug mit Smartphones, Smartwatches oder der Sprachassistent Amazon Alexa vernetzt werden kann. Das macht den BMW X4 zu einem guten Beispiel, wie wir innovative Technologien für einzigartige Kundenerlebnisse nutzen.
BMW X2.
Individuelle Premium-Mobilität heißt für uns auch, jedem Produkt unserer Marken einen einzigartigen Charakter zu verleihen. So ist auch der BMW X2 entstanden. Mit seinem Fokus auf Konnektivität und eine dynamische, agile Performance in einem extravaganten Design erschließt sich unsere Marke BMW mit dem BMW X2 eine völlig neue, junge und jung gebliebene, urbane und aktive Zielgruppe.
Wie wird Technologie die Mobilität verändern? Die Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Wir begreifen den Wandel als Chance um in Bereichen wie autonomes Fahren, Elektrifizierung und Vernetzung neue Industriestandards zu setzen. Dazu arbeiten wir mit führenden Technologieunternehmen zusammen und entwickeln flexible Fahrzeugarchitekturen, die es uns erlauben die Produktpalette über alle Marken, Segmente und Konzepte hinweg zukunftssicher zu machen.
Unsere Umsetzung: wirkungsvoll.
Auf Elektrifizierung eingestellt.
Unser Verständnis einer nachhaltigen Elektromobilität ist umfassend. Es beginnt mit der umweltschonenden Entwicklung und Produktion der Fahrzeuge, schließt eine verlässliche Versorgung der Kunden mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zuhause und unterwegs ein und sorgt für wertschöpfende Lösungen für die Batterien nach der Nutzung im Fahrzeug. Wir nennen dies „360° Electric“.
Für die Zukunft gerüstet.
Weltweit haben Kunden und Märkte – auch aufgrund gesetzlicher Regelungen – unterschiedliche Anforderungen an ihre Mobilität. Dieser Entwicklung begegnet die BMW Group mit einer hochflexiblen Fahrzeugarchitektur und einer Produktion, mit der die verschiedensten Antriebsvarianten auf derselben Fertigungslinie hergestellt werden – so können wir jedem Kunden immer das gewünschte Fahrzeug liefern.
25 elektrifizierte Modelle in 2023.
Ein essenzieller Bestandteil unserer BMW Group Strategie ist der rasche Ausbau der Elektromobilität. Schon 2023 werden wir 25 voll- oder teilelektrische Modelle anbieten. Wir erweitern unser aktuelles Angebot von neun elektrisch angetrieben Modellen in 2018 um den BMW i8 Roadster. Ab 2019 folgen weitere Modelle, unter anderem ein batterieelektrischer MINI und der elektrische BMW X3. Mit dem BMW iNext bringen wir dann erstmals elektrisches- und autonomes Fahren zusammen mit neuen Möglichkeiten der Vernetzung in Serie.
Ein Pionier – 100.000 mal gefertigt.
Mit dem BMW i3 haben wir 2013 als erster Premium-Hersteller ein eigenständiges Konzept für die urbane, elektrisch angetriebene Mobilität auf die Straße gebracht. Inzwischen konnten wir über 100.000 Exemplare des BMW i3 in unserem Werk Leipzig fertigen und dabei über fünf Jahre intensive Erfahrungen bei der Produktion von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sammeln.
Kompetenzzentrum Batteriezelle.
Schon seit vielen Jahren forschen die wir an der Batteriezelle. Dieses Know-How haben wir bei der Entwicklung der BMW i Modelle genutzt. Um die Forschung weiter voranzutreiben, eröffnet die BMW Group in München das Kompetenzzentrum Batteriezelle. In seinen Laboren, Forschungs- und Prototypeneinrichtungen arbeiten unsere Experten am Zelldesign und der Zelltechnologie. Damit sichern wir uns Technologiekompetenz, die für die Entwicklung von Batterien mit noch höherer Leistungsfähigkeit unabdingbar ist.
Schnelladenetz bis 2020.
Mit der Gründung von IONITY übernehmen wir auch bei der Ladeinfrastruktur Verantwortung. Das Gemeinschaftsunternehmen von BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und der VW AG mit Audi und Porsche stellt die Weichen für den Aufbau des leistungsstärksten Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa. Die Errichtung und der Betrieb von insgesamt rund 400 Schnellladestationen bis 2020 sind wichtige Schritte, um Elektromobilität auch auf Langstrecken alltagstauglich zu machen und somit immer mehr Menschen von ihren Vorteilen überzeugen zu können.
Speicherfarm Leipzig.
Weltweit haben Kunden und Märkte – auch aufgrund gesetzlicher Regelungen – unterschiedliche Anforderungen an ihre Mobilität. Dieser Entwicklung begegnet die BMW Group mit einer hochflexiblen Fahrzeugarchitektur und einer Produktion, mit der die verschiedensten Antriebsvarianten auf derselben Fertigungslinie hergestellt werden – so können wir jedem Kunden immer das gewünschte Fahrzeug liefern.
Digital Energy Solutions.
Neben Mobilitätsdienstleistungen, arbeiten wir auch an innovativen Lösungen im Bereich Energie-management. Ein Schritt in diese Richtung ist die Kooperation der BMW Group mit Viessmann. Zentraler Baustein der Zusammenarbeit ist ein IT-System zum intelligenten Management von Energiesystemen. Das Energiedaten-Management ist bereits in unserem globalen Produktionsnetzwerk im Einsatz und führt zu weniger Stromverbrauch, mehr Produktionssicherheit und höherer Produktqualität. Andere Unternehmen nutzen unsere Kompetenzen schon heute, perspektivisch soll das Energiekonzept als Grundlage für Privatkunden-Lösungen dienen.
Batteriefertigung China.
Auch in China treiben wir den Ausbau der Elektromobilität weiter voran. Gemeinsam mit unserem Partner Brilliance China Automotive Holdings haben wir dazu in Shenyang ein „High Voltage Battery Center“ eröffnet. Die Batteriefabrik beliefert das nahe gelegene Werk des Joint Ventures BMW Brilliance Automotive in Dadong. Indem wir uns Know-how bei neuen Technologien sichern und Kostenvorteile nutzen schaffen wir uns einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Leichtbauzentrum Landshut.
Intelligenter Leichtbau ist eine der Schlüsseltechnologien für die Mobilität der Zukunft. Im Leichtbauzentrum Landshut forschen rund 160 Ingenieure an innovativen High-Tech-Werkstoffen und Mischbaukonzepten der Zukunft. Die Denkfabrik liegt in unmittelbarer Nähe der Produktion und nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung durch den Einsatz von Virtual Reality, 3D-Druckern oder kollaborativen Robotern.
Autonomes Fahren
Welche Chancen bietet die Digitalisierung? Wir wissen, dass jeder unserer Unternehmensbereiche durch diesen Trend verändert wird. Das bedeutet für uns als Unternehmen, dass sich nicht nur unsere Produkte grundlegend ändern werden, sondern auch die Prozesse in Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Verwaltung. Wir sehen dies als Chance, weil wir daran glauben, dass innovative Technologien für einzigartige Kundenerlebnisse und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung unabdingbar sind.
Unsere Umsetzung: wirkungsvoll.
FIZ Future.
Technologische Veränderungen, getrieben von Digitalisierung und Vernetzung, erfordern agile Teamstrukturen, schnelle Entscheidungen und Umsetzungen. Dieser neuen Arbeitswelt trägt die Erweiterung unseres Forschungs- und Innovationszentrums zum FIZ Future Rechnung. Mit rund 26.000 Arbeitsplätzen ist das FIZ schon heute der größte Standort der BMW Group. In mehreren Ausbaustufen werden wir bis 2050 zusätzliche Arbeitsplätze für rund 15.000 Mitarbeiter schaffen. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf offenen, flexiblen Flächen, auf denen sich die Mitarbeiter austauschen und ihre Ideen schnell umsetzen können.
Industrie 4.0.
Die Digitalisierung der Produktion eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise Smart Logistics, mit der die Versorgung der Werke mit Materialien schnell und flexibel an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Oder intelligente Methoden der Automatisierung, bei der kollaborative Roboter kräftezehrende Aufgaben übernehmen. Innovative Technologien wirken entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Produktion – vom Presswerk über den Karosseriebau und die Lackiererei bis hin zur Montage.
Virtuelle Realität in der Entwicklung.
Bereits seit den 1990er Jahren setzen wir auf Virtual Reality-Systeme im Entwicklungsprozess. Durch den konsequenten Einsatz von VR aus der Computerspielindustrie festigen wir nun unsere Vorreiterrolle. Mit Hilfe der neuen Technologie lassen sich Fahrzeugfunktionen und neue Innenraumkonzepte wesentlich schneller darstellen. Damit ist es beispielsweise möglich, Fahrten durch eine Großstadt zu simulieren – das spart Kosten und verringert die Entwicklungszeit.
Künstliche Intelligenz.
In Zeiten der umfassenden Vernetzung erzeugt jeder Fahrer und jedes Fahrzeug eine Unmenge von Daten, die verarbeitet werden müssen. Dazu kommt der Datenaustausch zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und Verkehrsteilnehmern. Wie aber können diese Informationen ausgewertet werden, um sie für das autonome Fahren zu nutzen? Die Antwort ist ein Algorithmus, der mit jedem Kilometer lernt und auch die Gewohnheiten des jeweiligen Besitzers berücksichtigt. Um intelligente Assistenzfunktionen zu entwickeln, kooperieren die BMW Group mit IBM und nutzt dabei die künstliche Intelligenz von IBMs Watson.
Unser Handeln sichert langfristigen Erfolg.
Die Belege für die Umsetzung der BMW Group Strategie zeigen: sie ist konkret wirksam. Sie setzt klare Leitplanken und gibt die Richtung vor, wie die BMW Group die individuelle Premium-Mobilität von morgen gestalten will. Wir werden dabei weiterhin unseren eigenständigen Weg gehen und die BMW Group nachhaltig und zukunftssicher weiterentwickeln. Dabei leitet uns der Anspruch, einer langfristig orientierten profitablen Ausrichtung des Unternehmens.