Leder

Leder.

Anwendungsbereiche Automobilindustrie.

  • Hauptanwendungsbereiche: Sitzbezüge, Lenkrad, Ausstattung Interieur
  • Weitere Anwendungsbereiche: Lifestyle Kollektionen (beispielsweise Geldbörsen, Taschen, Funktionsbekleidung)

Rohstoffspezifische Risiken.

  • Negative Umweltauswirkungen durch Entwaldung, Landnutzung und Verlust von Biodiversität durch Landwirtschaft und Viehhaltung
  • Verunreinigung von Böden und Grundwasser aufgrund unsachgemäßer Behandlung von Abwässern aus Gerbereien und Viehbetrieben
  • Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Mitarbeitende in Gerbereien
  • Gefahr von Menschenrechtsverletzungen insbesondere in der Viehhaltung, in Schlachtbetrieben und in Gerbereien
  • Tierwohlgefährdung in der Haltung, auf Transporten und der Schlachtung

Maßnahmen der BMW Group.

  • Pilotprojekt mit Sourcemap und Satelligence: Transparenz bis zum Ursprung des Rohmaterials mithilfe von Satellitendaten und Big Data-Analysen
  • Lieferanten müssen Standards und Best-Practice Methoden zur Einhaltung des Tierschutzes folgen.
  • Bekenntnis zu den ethischen Prinzipien - des 3R-Prinzips (Reduction, Refinement, Replacement), den FAWCs (Fünf Freiheiten des Farm Animal Welfare Comittees) zur Beurteilung des Wohlbefindens von Tieren, sowie den Grundsätzen der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) zum Tierwohl.
  • Zertifizierung ausgewählter Lederausstattung durch die Leather Working Group (LWG)
  • Einsatz vegetabiler Gerbstoffe - olivengegerbtes Naturleder u.a. im BMW iX
  • 2023 Markteinführung der ersten Automobile mit vollständig veganen Innenräumen

Initiativen.

  • Leather Working Group (LWG): Mitgliedschaft und Mitarbeit in Arbeitsgruppen der BMW Group zur Weiterentwicklung robuster und industrieübergreifender Nachhaltigkeitsstandards für Leder