cobalt

Kobalt.

Anwendungsbereiche Automobilindustrie.

  • Hauptanwendungsbereiche: Batterie (Hochvoltspeicher, Niedervoltspeicher)
  • Kleinstmengen: Magnete, Legierungen und Reifen 

Rohstoffspezifische Risiken.

  • Kinderarbeit
  • Verletzung von Arbeitsrechten 
  • Menschenrechtsverletzungen in Zusammenhang mit der Gewinnung, dem Transport oder dem Handel mit Kobalt
  • Menschenrechtsverletzungen durch öffentliche oder private Sicherheitskräfte
  • Negative Umweltauswirkungen, wie Verschmutzung von Gewässern und Böden
  • Korruption

Maßnahmen der BMW Group.

  • Umfassende ESG-Risikoanalyse mit höchsten Risiken für die Herkunft aus der DR Kongo, insbesondere für den Kleinstbergbau (sog. artisanaler Bergbau); Mitfinanzierung einer wissenschaftlichen Studie der Universität Berkeley zu Ausmaß und Ursachen von Kinderarbeit in der DR Kongo, die im Ergebnis Engagement vor Ort empfiehlt (siehe Qualifizierung)
  • Erhöhung von Transparenz der Kobalt-Lieferkette bis zur vierten Generation von Hochvoltspeichern, sowie für Niedervoltspeicher in Zusammenarbeit mit den Lieferanten von Batteriezellen; dabei Einwirken auf die Lieferkette zur Einholung von Zertifizierungen der Schmelzen/Refiner (RMI-Standard) und Minen (IRMA-Standard)
  • Direktbezug für die fünfte Generation unserer Hochvoltspeicher mit erstem Einsatz im BMW iX3, der 2020 auf den Markt kam. Die BMW Group kauft Kobalt direkt bei Rohstoffproduzenten in Marokko und Australien ein und stellt es den Lieferanten von Batteriezellen zur Verfügung. Somit stellen wir die Rückverfolgbarkeit (100 Prozent Mass Balance) des Kobalts sicher, und setzen uns bereits beim Abbau in der Mine für die Einhaltung von Umweltstandards und Menschenrechten ein
  • Qualifizierung der Kobalt-Lieferkette in der DR Kongo im Rahmen des Vor-Ort Projekts Cobalt for Development. Ziel: Herausforderungen für einen verantwortungsvollen Kleinstbergbau in der DR Kongo begegnen.Bis Ende 2022 wurden in diesem Rahmen 14 Bergbau-Kooperativen mit mehreren tausend Beschäftigten im Kleinstbergbau zu verantwortungsvollen Praktiken geschult. Zusätzlich konnten wir in den angrenzenden Gemeinden die Unterrichtsteilnahme der Kinder von 70 Prozent auf 95 Prozent erhöhen, und 89 Kleinunternehmen, wie eine Bäckerei und Näherei, mithilfe von Spargruppen gründen
  • Aufbau eines geschlossenen Materialkreislaufs zur Wiederverwendung der Rohstoffe Nickel, Lithium und Kobalt aus Hochvoltbatterien am Standort China
  • Weiterentwicklung der Zellchemie: Der Anteil von Kobalt im Kathodenmaterial konnte für die fünfte Zellgeneration auf 10 Prozent reduziert werden

 

Initiativen.

  • Responsible Minerals Initiative (RMI): Vorsitz der ASM (Artisanal and Small Scale Mining, sog. Kleinstbergbau) Workgroup, Teilnahme Cobalt Workgroup
  • Battery Pass-Konsortium: Mitarbeit zur Entwicklung eines Batteriepasses auf der Grundlage der neuen EU-Batterieverordnung